Können wir uns das alles eigentlich leisten? Diese Frage wird in letzter Zeit in Deutschland immer öfter gestellt. Die Wirtschaftspolitik hat ungewohnt schnell und kompetent auf die Corona-Krise reagiert. Team Scholz und Altmaier haben dafür zu Recht viel Lob geerntet. In Windeseile wurde die Schuldenbremse ausgehebelt, Hilfsprogramme eingeführt und Kurzarbeit ausgeweitet. Aber all das kostet Geld. Viel Geld. Die Schulden steigen und mit ihnen die Sorge, dass wir uns finanziell übernehmen könnten.
Wirtschaftskrise durch Corona:Wir können uns das leisten
Lesezeit: 4 min
In Mailand, Italien, läuft ein Mann mit einer Gesichtsmaske an einem Coronavirus-Graffiti vorbei.
(Foto: Daniele Mascolo/Reuters)Die deutsche Politik hat mit viel Geld auf die Krise reagiert. Das war richtig und bezahlbar. Nun kommt es darauf an, den nationalen Blick zu weiten, denn die Gefahren liegen nicht hierzulande - sondern in Europa.
Gastbeitrag von Moritz Schularick
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Digitalisierung
KI, unser Untergang?