Corona-Pandemie:Die Regierung muss endlich die neue Familienrealität anerkennen

Lesezeit: 3 min

Corona-Pandemie: Eine Frau sitzt zu Hause am Schreibtisch und versucht, ihrer Erwerbsarbeit nachzugehen. Gar nicht so einfach, wenn neben ihr ein Kind spielt.

Eine Frau sitzt zu Hause am Schreibtisch und versucht, ihrer Erwerbsarbeit nachzugehen. Gar nicht so einfach, wenn neben ihr ein Kind spielt.

(Foto: Thomas Trutschel/imago images/photothek)

Politik und Gesellschaft sind nicht darauf eingerichtet, dass beide Eltern einem bezahlten Beruf nachgehen wollen. In der Pandemie stecken nun Mütter wieder häufiger zurück als Väter - eine fatale Entwicklung.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Die Corona-Pandemie hat das Leben von Millionen Deutschen verschlechtert. Gesundheitlich, psychisch, finanziell. Natürlich denkt man zuerst an Todesopfer und Langzeitkranke. Mit respektvollem Bedeutungsabstand darf man aber auch darüber reden, dass manche gesellschaftlichen Gruppen besonders belastet werden. Dazu zählen Familien mit Kindern, insbesondere die Mütter. Für sie tut die Politik in der Pandemie zu wenig, ja: Die Politik lässt Familien oft allein.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite