Deutsch-chinesische Beziehungen:China ist nicht so stark, wie viele denken

Lesezeit: 6 min

Deutsch-chinesische Beziehungen: Xi Jinping bei der Eröffnungszeremonie des 20. Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas: Unter Xi haben Staatsunternehmen noch mal einen Bedeutungszuwachs bekommen.

Xi Jinping bei der Eröffnungszeremonie des 20. Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas: Unter Xi haben Staatsunternehmen noch mal einen Bedeutungszuwachs bekommen.

(Foto: Mark Schiefelbein/dpa)

In Deutschland meint man, die chinesische Regierung habe immer einen Plan und will dem Westen nur Böses. Doch wie unabhängig und allmächtig ist die Volksrepublik wirklich? Zeit, genauer hinzuschauen.

Essay von Florian Müller

China war für Deutschland und Europa schon immer eine Projektionsfläche. Das begann mit den Reiseberichten des Marco Polo im Mittelalter. Damals wurde den chinesischen Kaisern die Allmacht angedichtet, der Konfuzianismus mit seinem Fokus auf Familie und Tugenden als Staatsreligion interpretiert. Das Land galt als deutlich innovativer und entwickelter als Europa, nutzte Schießpulver und Papiergeld.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite