
Moment mal:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Es gibt Beweise, dass chinesische Firmen in Russland Kampfdrohnen testen – und dorthin exportieren. Das hebt den Krieg in der Ukraine „auf eine neue Stufe“.
Der chinesische Standort wurde wegen Zwangsarbeitsvorwürfen kritisiert. Jetzt verkaufen Volkswagen und sein Partner SAIC ein Werk und eine Teststrecke.
Der zukünftige US-Präsident droht gerne mit Zöllen, um andere Staaten zu erpressen. Dabei verkennt er, wie sie eigentlich funktionieren.
Dem chinesischen Regime war westliche Musik schon immer suspekt. Für Mao war Rock Pornografie. Unter Xi Jinping werden Künstler jetzt wieder strenger überwacht. Also: Immer schön brav bleiben.
Chinas Staatschef Xi Jinping hat in Peru gerade einen neuen Tiefseehafen eröffnet. Mit dem jüngsten Baustein seiner „Seidenstraßen“-Initiative will er Chinas Kontrolle über Lieferketten ausweiten.
Auf der Messe in Zhuhai zeigen Rüstungsfirmen und Flugzeugbauer, wie nah sie schon an die westliche Konkurrenz herangerückt sind.
Bei der US-Wahl steht auch das Schicksal der chinesischen Industrie auf dem Spiel. Doch mit Konkurrenzkampf kennen sie sich hier aus.
Im indischen Delhi regen sich die deutschen Konzernchefs über die Politik auf, die sie von China weglotsen will. Mögliche Alternativen wie Indien treten zunehmend selbstbewusst auf.
Die deutschen Konzernchefs treffen sich in Indien mit dem Bundeskanzler, um Strategien im Handelsstreit mit Peking zu finden. Die Neuordnung der Lieferketten steht ganz oben auf der Agenda.
Wer gerne Drogen konsumiert, egal wo, sollte die Volksrepublik meiden. Das hat ein Angestellter des Autoherstellers jetzt auf die harte Tour erfahren.
Chinas Wirtschaft schwächt sich immer mehr ab. Auch deshalb träumen viele Menschen von einer Karriere beim Staat – ohne die Risiken der Privatwirtschaft. Eine ehemalige Tech-Managerin, die in der Krise ihren Job verlor, erzählt.
Wehe, wenn Mitreisende im Zug ihr Handy zücken. Dann hört man so einiges, was man gar nicht wissen will – zum Beispiel über das verlorene Gebiss des Sitznachbarn. Drei Bahn-Anekdoten aus aller Welt.
Xi Jinping hatte den Anlegern Hoffnung auf eine Konjunkturspritze gemacht. Mit Details spart die Regierung bislang aber.