Industriepolitik:Wer kontrolliert die Energiequelle der Zukunft?

Lesezeit: 5 min

Industriepolitik: Erneuerbare Energien - wie hier Photovoltaik - sollen schon in wenigen Jahren die Kohle vom Spitzenplatz der weltweiten Energieversorgung verdrängen.

Erneuerbare Energien - wie hier Photovoltaik - sollen schon in wenigen Jahren die Kohle vom Spitzenplatz der weltweiten Energieversorgung verdrängen.

(Foto: IMAGO/blickwinkel)

China und der Westen liefern sich ein Wettrennen um die Solarindustrie. Es geht um Macht und Milliarden an Subventionen. Und um Rache.

Von Florian Müller

Gunter Erfurts Mission ist keine geringere, als einer totgeglaubten Industrie in Europa zur Wiedergeburt zu verhelfen. Der Physiker ist Chef der Photovoltaik-Firma Meyer Burger. An den Standorten Bitterfeld in Sachsen-Anhalt sowie im sächsischen Freiberg investiert er Hunderte Millionen Euro in die Produktion von Solarzellen und -modulen. Seine Vision: Deutschlands Energiewende unabhängig machen von China. Das gefällt Peking nicht, und deshalb droht das dortige Regime nun mit dem Gegenschlag.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Trainerwechsel
Das ist selbst für den FC Bayern heftig
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Zur SZ-Startseite