Industriepolitik:Wer kontrolliert die Energiequelle der Zukunft?

Lesezeit: 5 min

Industriepolitik: Erneuerbare Energien - wie hier Photovoltaik - sollen schon in wenigen Jahren die Kohle vom Spitzenplatz der weltweiten Energieversorgung verdrängen.

Erneuerbare Energien - wie hier Photovoltaik - sollen schon in wenigen Jahren die Kohle vom Spitzenplatz der weltweiten Energieversorgung verdrängen.

(Foto: IMAGO/blickwinkel)

China und der Westen liefern sich ein Wettrennen um die Solarindustrie. Es geht um Macht und Milliarden an Subventionen. Und um Rache.

Von Florian Müller

Gunter Erfurts Mission ist keine geringere, als einer totgeglaubten Industrie in Europa zur Wiedergeburt zu verhelfen. Der Physiker ist Chef der Photovoltaik-Firma Meyer Burger. An den Standorten Bitterfeld in Sachsen-Anhalt sowie im sächsischen Freiberg investiert er Hunderte Millionen Euro in die Produktion von Solarzellen und -modulen. Seine Vision: Deutschlands Energiewende unabhängig machen von China. Das gefällt Peking nicht, und deshalb droht das dortige Regime nun mit dem Gegenschlag.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Zur SZ-Startseite