Winfried Hermann, der baden-württembergische Verkehrsminister, und sein Ministerpräsident Winfried Kretschmann zählten von Anfang an zu den profiliertesten Kritikern des Bahnprojekts Stuttgart 21. Möglicherweise wären die beiden Grünen nicht in ihren Ämtern, wenn nicht der Widerstand gegen den Tiefbahnhof die bis 2011 regierende schwarz-gelbe Koalition erschüttert hätte. Es ist eine besondere Ironie der Geschichte des Projekts S21, dass die beiden nun zu dessen Fertigstellung beitragen müssen - obwohl sich die vermeintlich abwegigsten Prognosen der Kritiker bestätigen. Mit Kosten in Höhe von 7,6 Milliarden Euro muss die Deutsche Bahn kalkulieren, wie am Mittwoch bekannt wurde. Das ist eine Milliarde mehr als bislang bekannt.
Baustelle Stuttgart 21:Das Stuttgarter Loch
Lesezeit: 3 min
Seit 2013 laufen die Arbeiten am Cannstätter Tunnel für den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof. Das Foto zeigt die Arbeiten im Jahr 2016.
(Foto: Johannes Simon)Der unterirdische Bahnhof S21 wird noch eine Milliarde mehr kosten und drei Jahre später fertig als zuletzt geplant.
Von Markus Balser, Josef Kelnberger und vivien timmler, Stuttgart/Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel