Zehntausende Demonstranten gingen gegen das geplante Milliardenprojekt Stuttgart 21 auf die Straße. Die Bürger fühlten sich von der Landespolitik überfahren und forderten mit Nachdruck Mitsprache an einem der größten Verkehrsprojekte Europas. Der Widerstand hat die Kraft, die politischen Machtverhältnisse in Baden-Württemberg zu verändern - und bereits eine bundesweite Debatte über mehr direkte Demokratie ausgelöst. Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Hintergrundinformationen und interaktive Graphiken zu Stuttgart 21.
ExklusivStuttgart 21
:„Eindruck, dass der Vorstand der DB AG den Bund erpressen will“
Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann erhebt schwere Vorwürfe gegen Bahnchef Richard Lutz. Derweil verstricken sich Politik und Bahn in Widersprüche.
Demonstrationen
:Was bringt Protest?
Klimastreiks oder Demos gegen rechts: Soziologe Simon Teune erklärt, wie sich Bewegungen verändert haben, was sie erfolgreich macht und warum Politiker eher auf Bauern hören als auf Schüler.
Stuttgart 21
:Heftige Attacke aus der CDU auf Bahnchef Lutz
Ein Verkehrspolitiker der Union spricht von einem „Vertrauensbruch“, weil die Bahn bei Stuttgart 21 die Digitalisierung verschleppe – und sieht „schwere Hürden für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit“.
Baden-Württemberg
:Oper 21
Spätere Fertigstellung, höhere Kosten? Für viele Stuttgarter klingt das vertraut. Aber es geht gar nicht um ihren Bahnhof.
Infrastruktur
:Deutsche Bahn baut an jedem fünften Hauptbahnhof
Viele Hauptbahnhöfe in Deutschland sind eine Baustelle – und das über Jahre. Betroffen sind täglich Hunderttausende Reisende.
Stuttgart 21
:Ein Schildbürgerstreich, der den Wohnungsbau gefährdet
Wenn in Stuttgart der Bahnhof endlich unter der Erde ist, sollen oberirdisch Tausende Wohnungen entstehen – doch nun bedroht ein Bundesgesetz die schönen Pläne. Nicht nur im Rathaus ist man fassungslos.
MeinungDeutsche Bahn
:Ein Wunder, dass die „verehrten Fahrgäste“ nicht öfter durchdrehen
Wo hakt’s wohl diesmal bei der Deutschen Bahn? Stellwerk- oder Oberleitungsschaden, Notarzt- oder Polizeieinsatz, Personen oder Kuhherden auf den Gleisen? Über einen Betrieb, der aus dem letzten Loch statt zur Abfahrt pfeift.
Bahnprojekt
:Viel später, viel teurer – aber dann wenigstens reibungslos
Die Bahn verschiebt die Eröffnung von Stuttgart 21 auf Dezember 2026, die hochkomplexe Technik macht noch Probleme. Das kostet wieder Millionen.
Deutsche Bahn
:Bericht: Inbetriebnahme von Stuttgart 21 auf Ende 2026 verschoben
Lange war unklar, wann der umstrittene neue Bahnhof in Betrieb gehen wird. Einem Bericht zufolge wird der Start weiter nach hinten verschoben. Am Dienstag will die Bahn über die Pläne informieren.
Verwaltungsgericht
:Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen
Wer die zusätzlichen Milliarden Euro für den Bahnhof bezahlen muss, war bislang unklar. Nun ist ein Urteil gefallen.
Gericht weist Klage ab
:Stuttgart 21 wird für Bahn zum Finanzdesaster
Der neue Eisenbahnknoten Stuttgart droht am Ende rund 11,5 Milliarden Euro zu kosten - sieben Milliarden mehr als geplant. Die Mehrkosten muss allein die Deutsche Bahn AG tragen, urteilt nun das Verwaltungsgericht.
Prozess um Stuttgart 21
:Wer soll das bezahlen?
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 könnte am Ende rund 11,5 Milliarden Euro kosten - sieben Milliarden Euro mehr als gedacht. Ein Gericht muss jetzt die Frage klären, ob die Bahn die Mehrkosten allein übernehmen muss.
Stuttgarts neues Viertel "Rosenstein"
:Bahnhof verstehen
Stuttgart 21 ist nicht nur ein kolossales Bahn-, sondern auch ein futuristisches Stadtprojekt. Nach 30 Jahren Wartezeit würde man davon gerne mal was sehen. Also hin da.
VfB Stuttgart
:Der Präsident holt zum Gegenschlag aus
Nach der Absetzung von Claus Vogt als Aufsichtsratschef geht der Machtkampf beim VfB Stuttgart in die nächste Runde. Der Vorwurf der Kritiker: Ein "rechtlich fragwürdiges" Verfahren.
Bahnprojekt
:Neuer Ärger um Stuttgart 21
Die Bahn will den neuen Bahnhof Ende 2025 in Betrieb nehmen, doch es gibt Probleme mit der Sicherungstechnik. Nun wird diskutiert, was weniger schlimm wäre: einen Bahnhof zunächst nur zum Teil zu eröffnen - oder den Termin gleich um ein Jahr zu verschieben.
Endlager
:Der Mann für den strahlenden Müll
Wo landet der Atomabfall? Eine Bundesbehörde soll die Suche steuern und Gegner einbinden. Christian Kühn heißt der Mann, der sich nun den Job als deren Chef antut.
Stuttgart 21
:Es wird teurer und teurer
Die Kosten für den Großbahnhof werden nun auf rund elf Milliarden Euro geschätzt - 1,7 Milliarden Euro mehr als zuletzt kalkuliert. Schuld ist die Inflation.
MeinungStuttgart 21
:Wenn Prestige wichtiger ist als Ehrlichkeit
Schon wieder meldet die Bahn, dass die Baukosten für den Bahnhof gestiegen sind. Das ist fast schon Tradition bei Großprojekten.
Bahnhof
:Stuttgart 21 wird schon wieder teurer
Die Kosten für das riesige Infrastruktur-Projekt steigen weiter auf insgesamt elf Milliarden Euro. Auch an der geplanten Eröffnung 2025 gibt es Zweifel.
Hauptbahnhof Stuttgart
:Überirdisch schön
Nach einem unterirdischen Bauprozess und historischen Wutprotesten steht der Rohbau von Stuttgart 21. Besuch an einem Ort, an dem man plötzlich wieder an die Zukunft glaubt.
Baden-Württemberg
:Erste Panne auf der Vorzeigestrecke
Gerade erst wurde die Strecke zwischen Wendlingen und Ulm feierlich eingeweiht. "Zuverlässigkeit", versprach Bahn-Chef Richard Lutz. Doch schon am Montag gibt es Verzögerungen.
Kurzinformation
:Stuttgart 21
Was ein umstrittener Tiefbahnhof mit der neuen Bahnstrecke nach Ulm zu tun hat.
Neubaustrecke
:"Neue Gleise sind gelegt durch unser Land"
Überall kämpft die Bahn mit wachsenden Problemen, doch hier hat sie endlich mal wieder etwas zu feiern: Am Sonntag geht die Neubaustrecke zwischen Ulm und Stuttgart in Betrieb. "Ein Blick in die Zukunft", wie Konzernchef Lutz meint. Auch bei dem Prestigeprojekt läuft allerdings nicht alles reibungslos.
John Cleese
:One Night in Stuttgart
Der gottähnliche Komiker John Cleese muss in Baden-Württemberg übernachten. Als wäre das nicht Aufgabe genug, hat er auch noch Pech mit dem Hotelzimmer.
Bahnverkehr zwischen Augsburg und Ulm
:Eine Strecke, vier Trassen, viele Fragezeichen
Die Vorplanungen für die neue Bahnstrecke zwischen Augsburg und Ulm sind in Verzug. Dabei soll das Projekt nicht nur den europäischen Fernverkehr voranbringen, sondern auch den Regionalverkehr in Schwaben.
Milliardär Oleg Deripaska
:EU bereitet Sanktionen gegen weitere Oligarchen vor
Bislang wurde Oleg Deripaska verschont. Doch nun soll der Milliardär, der über Ecken an Stuttgart 21 mitverdient hat, auf der neuesten EU-Sanktionsliste stehen - auch wenn er selbst so tut, als habe er mit Putin wenig zu schaffen.
Deutsche Bahn
:Stuttgart 21 wird eine Milliarde Euro teurer
Die Kosten des Prestigeprojekts sollen Regierungskreisen zufolge auf 9,2 Milliarden Euro steigen. Der Deutschen Bahn droht ein Finanzloch. Baden-Württembergs Verkehrsminister lehnt höhere Zahlungen an den Konzern ab.
Kunst im öffentlichen Raum
:Streit um nackten Kretschmann
Der Provokationskünstler Peter Lenk hat dem Streit über das Bahnprojekt "Stuttgart 21" auf eigene Faust ein Denkmal gewidmet. Nun ist er beleidigt, dass er sich den Standort nicht aussuchen darf.
SZ Magazin"Stuttgart 21"
:In anderen Augen
Am 30. September 2010 demonstrierten Tausende gegen den Bahnhof "Stuttgart 21". Dann eskalierte ein Polizeieinsatz, Wasserwerfer zerstörten die Augen von Dietrich Wagner und veränderten eine Stadt für immer. Eine Spurensuche, zehn Jahre später.
SZ MagazinPolitik
:In seinen Augen
Bei einer Demo gegen "Stuttgart 21" verlor Dietrich Wagner durch einen Wasserwerferstrahl sein Augenlicht. Wie denken er und andere, die dabei waren, heute über den "schwarzen Donnerstag" vor zehn Jahren, der so vieles verändert hat?
Stuttgart 21
:Kämpfen bis zuletzt
Der Protest gegen das Großbauprojekt geht ins zehnte Jahr - gebaut wird trotzdem, die Konturen des neuen Bahnhofs sind sichtbar. Aber viele Probleme sind noch nicht gelöst, monieren Kritiker, von denen einige auch SZ-Leser sind.
Stuttgart 21
:Zehn Jahre Bauarbeiten, zehn Jahre Streit
Proteste und Prozesse konnten das Großprojekt nicht aufhalten. Die politischen Machtverhältnisse in Baden-Württemberg aber schon. Nun korrigiert die Bahn die Kostenschätzung für den Bahnhof nach oben.
"Stuttgart 21"
:In anderen Augen
Am 30. September 2010 demonstrierten Tausende gegen den Bahnhof "Stuttgart 21". Dann eskalierte ein Polizeieinsatz, Wasserwerfer zerstörten die Augen von Dietrich Wagner und veränderten eine Stadt für immer. Eine Spurensuche, zehn Jahre später.
Protest
:Für die einen engagierter Bürger, für die anderen Querulant
Der Pensionär Wolfgang Hesse könnte seinen Lebensabend genießen. Doch er versucht lieber, längst beschlossene Projekte aufzuhalten. Den Abriss des Hauptbahnhofs etwa.
ExklusivNach BER und Stuttgart 21
:Verkehrsminister Scheuer will Großprojekte beschleunigen
Ein Gesetz soll verhindern, dass Milliarden in langwierigen Bauvorhaben versenkt werden. Doch SPD, Opposition und Umweltschützer haben Bedenken.
Bahn
:Stuttgart 21 wird nochmals teurer
Das Bahn-Prestigeprojekt soll nun bis zu 8,2 Milliarden Euro kosten - und erst 2025 fertig werden, bestätigt das Unternehmen. Kritiker fürchten ein ähnliches Fiasko wie beim Berliner Flughafen BER.
Stuttgart 21
:Unterirdisch
Großprojekte in Deutschland sind unkalkulierbar geworden.
Stuttgart 21
:Käse voller Würmer
Das Jahrhundertbauwerk Stuttgart 21 wird noch einmal teurer als geplant. Leser überrascht das nicht. Für sie ist das nur eine weitere Bestätigung dafür, dass die Bahn und alle, die das Projekt hochhalten, das Volk auf falschen Grundlagen entscheiden ließen.
Stuttgart 21
:Was wird aus dem Milliardenloch?
Stuttgart 21 wird dreimal so teuer wie geplant. Ein Abbruch der Bauarbeiten würde mit sieben Milliarden Euro allerdings noch mehr kosten. Egal, was passiert: Für den Steuerzahler geht es ins Geld.
Baustelle Stuttgart 21
:Das Stuttgarter Loch
Der unterirdische Bahnhof S21 wird noch eine Milliarde mehr kosten und drei Jahre später fertig als zuletzt geplant.
Stuttgart 21
:Vor der Hacke
Der Bau des unterirdischen Bahnhofs folgt einer alten Regel der Bergleute.
Verkehr
:Stuttgart 21 wird wohl noch später fertig - und noch teurer
Das umstrittenste Bahnprojekt Deutschlands soll sich nun doch bis Ende 2024 verzögern. Die Zusatzkosten: voraussichtlich mehr als eine Milliarde Euro.
Stuttgart 21
:Grubes Grube
Rüdiger Grube ist im Januar als Chef der Deutschen Bahn zurückgetreten, weil der Aufsichtsrat seinen Vertrag nicht um drei Jahre verlängern wollte. Das ist die offizielle Version. Inoffiziell kann man vermuten: Er ist heilfroh, dass er die Baugrube ...
Leserdiskussion
:Kostenexplosion bei Stuttgart 21: Wie soll es weitergehen?
Der Bau von Stuttgart 21 soll mit 7,6 Milliarden Euro dreimal so viel kosten wie ursprünglich geplant - und erst 2024 fertig werden. Mitte Dezember berät der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn über die Fortsetzung des Projekts.
Baustellenbesuch
:Bei Stuttgart 21 muss jetzt ein Wunder geschehen
Das umstrittenste Bahn-Großprojekt Deutschlands wird noch teurer und noch später fertig. Kritiker fühlen sich bestätigt und fordern den Baustopp. Doch das ist keine Option, wie ein Baustellen-Besuch zeigt.
S21-Schlichter
:Vor Geißler waren alle gleich
Mit 80 Jahren wagte er noch einmal das scheinbar Unmögliche: Er schlichtete im Streit um das Milliardenprojekt Stuttart 21. Seine Sitzungsführung war unkonventionell - und unterhaltsam.
Heiner Geißler
:Generalsekretär, Querdenker, Schlichter
Von Kohls Abteilung Attacke bis zum Globalisierungskritiker: Das politische Leben Heiner Geißlers in Bildern.
Stuttgart 21
:Umzugskosten einer Eidechse: 8599 Euro
Für die Umsiedlung von geschützten Tieren für das Verkehrsprojekt wird die Bahn 15 Millionen Euro ausgeben. Was genau kriegt sie dafür?
Stuttgart
:Eidechsen-Umzug für 15 Millionen Euro bei Stuttgart 21
Für das Großprojekt muss die Bahn Tausende streng geschützte Eidechsen umsiedeln. Das kostet pro Tier mehr als der Umzug eines Studenten.
Stefan Mappus
:Unvergessen
Stefan Mappus war CDU-Ministerpräsident, vielen Erzkonservativen galt er als Hoffnungsträger. Bis zum Absturz. Über einen, der noch nicht fertig ist. Auch nicht mit seinen Gegnern.