Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Vivien Timmler

Vivien Timmler

Chefin vom Dienst

  • Plattform X-Profil von Vivien Timmler
  • E-Mail an Vivien Timmler schreiben

Vivien Timmler, geboren 1994, ist Chefin vom Dienst im Wirtschaftsressort. Zuvor war sie fünf Jahre lang Wirtschaftsredakteurin in München. 2018 leitete sie die Produktion der Implant Files. Nach dem Abitur studierte sie Journalistik und Wirtschaftswissenschaften in Dortmund. Ist Fan der dortigen Borussia, leidenschaftliche Kletterin und staatliche geprüfte Bergwanderführerin. Ihr (Büro-) Hund heißt Lilli.

Neueste Artikel

  • Kevin Kuranyi

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"Klar bin ich dem Ruf des Geldes gefolgt"

    Kevin Kuranyi war 15 Jahre Fußballprofi, jetzt ist er Spielerberater. Wie viel man in dem Job wirklich verdient, wieso ihm der Sport zu politisch ist und warum er seinen Porsche verkauft und den Gewinn in Bitcoin investiert hat.

    Interview von Thomas Öchsner und Vivien Timmler
  • SZ PlusMeinungHaushalt
    :In solchen Zeiten spart man nicht - man investiert

    Immer heißt es, der Staat dürfe künftigen Generationen keinen Berg an offenen Krediten hinterlassen. Doch, darf er. Besser jedenfalls als kaputte Brücken, marode Schulen und lahmes Internet.

    Kommentar von Vivien Timmler
  • Reden wir über Geld

    SZ PlusReden wir über Geld
    :"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

    Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

    Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"Wir dürfen zehn Prozent Dreck im Jahr fressen"

    Simon Tress ist Spitzenkoch und vertreibt Fertigsuppen. Wie das zusammenpasst, was gutes Essen wirklich bedeutet und warum ihn andere Firmen um seine Maultaschenmaschinen beneiden.

    Interview von Vivien Timmler und Nils Wischmeyer
  • SZ PlusExklusivFlixbus
    :"Die Deutsche Bahn will nicht den bestmöglichen Fernverkehr"

    Flix-Chef André Schwämmlein wirft der Deutschen Bahn vor, den Wettbewerb zu behindern, und zwar massiv. Wie er ihr trotzdem Konkurrenz machen will und was passieren muss, damit die Deutschen besser reisen können.

    Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler
  • Davos
    :Wie es mit der Weltwirtschaft weitergeht

    2023 wird wohl "weniger schlimm" als befürchtet, sagt IWF-Chefin Kristalina Georgiewa - und hat gute Nachrichten für Deutschland. Welche Krisen bleiben, welche kommen könnten und was dagegen getan werden muss.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • MeinungSZ-Klimakolumne
    :Und das Haus brennt immer noch

    Vier Jahre ist es her, dass Greta Thunberg in Davos dazu aufrief, in Panik zu verfallen und endlich das Klima zu schützen. Was seitdem geschehen ist? Eine Frage der Interpretation - und der Haltung.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • Lagarde in Davos
    :"Die Inflation ist viel zu hoch"

    EZB-Chefin Christine Lagarde kündigt beim Weltwirtschaftsforum an, die Zinsen weiter anzuheben, um künftig wieder eine Teuerung von zwei Prozent zu erreichen. Und sie verrät, was nötig ist, um die grüne Transformation zu stemmen.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • SZ PlusWeltwirtschaftsforum
    :Davos tanzt mit dem Teufel

    Auf dem Weltwirtschaftsforum ist die Hoffnung für künftiges Wachstum ausgerechnet: China. Doch Chinesen sind kaum anwesend. In die Lücke springen andere Länder, besonders eines.

    Von Caspar Busse, Lisa Nienhaus und Vivien Timmler, Davos
  • ExklusivKrieg in der Ukraine
    :Scholz zu Kampfpanzer-Lieferung bereit - unter einer Bedingung

    Der Kanzler ist offenbar zur Lieferung von "Leopard 2"-Panzern an die Ukraine bereit. Aber nur unter der Voraussetzung, dass auch die USA Kampfpanzer zur Verfügung stellen.

    Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Wolfgang Krach, Nicolas Richter und Vivien Timmler
  • Wolodimir Selenskij
    :"Die Welt darf nicht länger zögern"

    Der ukrainische Präsident mahnt in Davos, keine Zeit zu verlieren im Kampf gegen Russlands Truppen, denn auch Moskau verliere keine Zeit beim Morden. Und dann wird er ganz schön poetisch.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • Krieg in der Ukraine
    :Scholz und Biden ringen um Panzerfrage

    Der Kanzler ist offenbar zur Lieferung von "Leopard 2" an die Ukraine bereit. Aber nur unter der Voraussetzung, dass auch der US-Präsident Kampfpanzer zur Verfügung stellt.

    Von Daniel Brössler Georg Ismar, Wolfgang Krach, Nicolas Richter, Mike Szymanski und Vivien Timmler
  • Olaf Scholz in Davos
    :"Russland ist mit seinen imperialistischen Kriegszielen schon jetzt vollkommen gescheitert"

    Der Bundeskanzler verspricht in Davos, die Ukraine finanziell, wirtschaftlich, humanitär und militärisch zu unterstützen, "solange es nötig ist". Und umschifft ausgerechnet das Thema, das gerade alle interessiert.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • Weltwirtschaftsforum
    :Wie Henry Kissinger den Krieg in der Ukraine beenden würde

    Der frühere US-Außenminister schlägt vor, die Front entlang der Vorkriegslinien einzufrieren - und spricht sich überraschend für einen Nato-Beitritt der Ukraine aus.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • Robert Habeck und Christian Lindner
    :"Europa zahlt den Preis für Deutschlands Abhängigkeit vom russischen Gas"

    In Davos zeigen Robert Habeck und Christian Lindner Einigkeit - solange es um die Fehler der Vorgänger geht. Der Rest ist Zweikampf.

    Von Lisa Nienhaus und Vivien Timmler, Davos
  • Weltwirtschaftsforum in Davos
    :Von der Leyen kontert im Subventionswettstreit

    US-Präsident Biden fördert den Umbau hin zu einer grünen Wirtschaft massiv. Die EU-Kommissionspräsidentin sorgt sich, dass nun Firmen abwandern könnten - beschwört aber Zusammenhalt, statt den Konflikt weiter anzuheizen.

    Von Vivien Timmler, Davos
  • SZ PlusKenneth Rogoff
    :"Wir stehen am Anfang eines harten Jahres"

    Harvard-Ökonom Kenneth Rogoff sieht eine schwere Zeit für die Wirtschaft kommen, auch in Europa. Die vielen Krisen hätten aber auch einen positiven Effekt: Politiker würden endlich realistisch.

    Interview von Lisa Nienhaus und Vivien Timmler, Davos
  • SZ-Klimakolumne
    :Das Auto mal stehen lassen

    Der Audi-Chef spricht sich für autofreie Tage aus, und das EU-Parlament verbietet den Verkauf von Verbrennern ab 2035. Das Lieblings-Fortbewegungsmittel der Deutschen steht wieder im Fokus - und das ist gut so.

    Von Vivien Timmler