Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Vivien Timmler

Vivien Timmler

Parlamentskorrespondentin

  • Plattform X-Profil von Vivien Timmler
  • E-Mail an Vivien Timmler schreiben
Vivien Timmler ist seit Februar 2024 Korrespondentin für Verkehrspolitik, Digitalpolitik, die Grünen und die Deutsche Bahn im Berliner Parlamentsbüro der SZ. Zuvor war sie drei Jahre lang Chefin vom Dienst im Wirtschaftsressort in München. Zur SZ kam sie 2015. Sie studierte Journalistik und VWL und lebte mal in Sevilla. Ist Fan des BVB, leidenschaftliche Kletterin und staatlich geprüfte Bergwanderführerin. Ihr (Büro-) Hund heißt Lilli.

Neueste Artikel

  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :Vorwürfe gegen Jens Spahn: Profilierung gegen alle Widerstände

    Das Gesundheitsministerium hält den Bericht einer Sonderermittlerin unter Verschluss. Sie wirft Jens Spahn schwere Fehler bei der Beschaffung von Corona-Masken vor.

    Von Ann-Marlen Hoolt und Vivien Timmler
  • ExklusivJens Spahn in der Corona-Zeit
    :Team „Ich“ statt Team „Staat“

    Neue Teile des unter Verschluss gehaltenen Masken-Sonderberichts enthalten schwere Vorwürfe gegen Jens Spahn. Von „politischem Ehrgeiz“ getrieben soll er beschlossen haben, „die Beschaffung allein meistern zu wollen“. Das Ergebnis: ein „Drama in Milliarden-Höhe“.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler
  • Deutsche Bahn
    :Familienreservierung adé

    Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Von sofort an kostet jede Sitzplatz-Reservierung extra – auch für Kinder. Was sich sonst noch mit dem Fahrplanwechsel ändert.

    Von Vivien Timmler
  • Gutachten für die Bundesregierung
    :Monopolkommission fordert „echten Kurswechsel bei der Bahn“

    Die unabhängigen Experten sparen im sogenannten „Sektorgutachten Bahn“ nicht mit harscher Kritik. Und sie machen dem neuen Bundesverkehrsminister konkrete Vorschläge.

    SZ PlusVon Caspar Busse und Vivien Timmler
  • MeinungFall Gelbhaar bei den Grünen
    :Dieser Bericht hilft der Partei nicht weiter

    SZ PlusKommentar von Vivien Timmler
  • „Strukturell überfordert“
    :Grüne räumen Fehler im Fall Gelbhaar ein

    Ein halbes Jahr nach den Vorwürfen mehrerer Frauen gegen den Ex-Abgeordneten Stefan Gelbhaar legt die Partei dar, was die interne Kommission herausgefunden hat – und was man daraus lernen will.

    SZ PlusVon Lena Kampf und Vivien Timmler
  • SPD-Manifest
    :„Wieder ins Gespräch mit Russland kommen“

    Mit deutlichen Worten fordern prominente SPD-Politiker eine Abkehr von der Aufrüstungspolitik und Gespräche mit Moskau. Es ist ein Angriff auf die Linie der Parteiführung um Lars Klingbeil.

    SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler
  • SZ-Podcast „Auf den Punkt“
    :SPD und Russland: Rückfall in alte Zeiten?

    Eine Gruppe prominenter SPD-Politiker warnt vor einem „Rüstungswettlauf“ in Europa. Sie fordern künftig wieder mehr Zusammenarbeit mit Russland.

    Von Johannes Korsche, Vivien Timmler
  • MeinungMasken-Affäre
    :Gesundheitsministerin Warken und Jens Spahn rollen der AfD den Teppich aus

    SZ PlusKommentar von Vivien Timmler
  • ExklusivMasken-Affäre
    :Ein schwarz-roter Schutzschirm für Jens Spahn

    Union und SPD haben sich darauf verständigt, den vollständigen Untersuchungsbericht über die Masken-Beschaffung in der Corona-Zeit vorerst nicht anzufordern. Doch das sehen nicht alle Sozialdemokraten ein – und die Opposition erst recht nicht.

    SZ PlusVon Christina Berndt, Markus Grill und Vivien Timmler
  • Digitalisierung
    :So stampft man ein Ministerium aus dem Boden

    Karsten Wildberger soll Deutschland digitaler machen, und zwar schnell. Sein Ministerium hat er nun in Windeseile aufgebaut – dank vieler Kompromisse, privater Kaffeemaschinen und Geschirr vom Flohmarkt.

    SZ PlusVon Vivien Timmler
  • Bundestagsabgeordnete
    :Diäten bleiben an Lohnentwicklung gekoppelt

    Die Einkünfte von Parlamentariern steigen oder fallen auch weiterhin wie die Löhne – diese Regelung hat der Bundestag nun verlängert. Bei Teilen der Opposition kommt das gar nicht gut an.

    Von Vivien Timmler und Christian Zaschke
  • Verbraucherschutz
    :Entschädigung künftig erst nach vier Stunden Flugverspätung

    Die EU-Verkehrsminister haben sich auf eine Änderung der Fluggastrechte geeinigt - und einen überraschenden Kompromiss gefunden. Was der für Passagiere bedeutet.

    Von Vivien Timmler
  • Bundesländer stellen Forderungen an Merz
    :Löcher, die der Booster reißt

    Das Wirtschaftspaket der großen Koalition würde bei den Ländern zu erheblichen Steuerausfällen führen. In einem Brief an den Kanzler fordern die CDU-Länderchefs jetzt Unterstützung und ein grundsätzliches Umdenken. Die Zeit drängt.

    Von Robert Roßmann und Vivien Timmler
  • Aktuelles  Lexikon
    :Fluggastrechte

    Wenn Airlines sich verspäten, haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung. Die EU-Verkehrsminister wollen die Regeln abschwächen, können sich aber nicht einigen.

    Von Vivien Timmler
  • Fluggastrechte
    :Der Flug hat Verspätung? Pech gehabt

    Zehn Jahre stockte die Reform der Fluggastrechte. Jetzt soll alles plötzlich ganz schnell gehen – und weniger Geld für Passagiere geben. Doch der Widerstand formiert sich.

    SZ PlusVon Jens Flottau und Vivien Timmler
  • Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen
    :Gefahr erkannt, aber nie gebannt

    Der Abschlussbericht zum Zugunglück in Garmisch-Partenkirchen kommt zu dem Ergebnis, dass die Bahn zentrale Sicherheitsrisiken „nicht beherrscht“ habe. Das heißt, der Fehler liegt auch im System. Was bedeutet das für die Frage nach der Verantwortung?

    SZ PlusVon Vivien Timmler
  • ExklusivSondervermögen
    :Klingbeil muss antanzen – und vorrechnen

    Erstmals trifft der neue Finanzminister auf die Haushälter des Bundestages. Insbesondere die Grünen werfen ihm Zahlentricks und Wortbruch vor. Haben sie recht?

    SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Vivien Timmler