Deutschland kramt immer noch. Die Jugendlichen, wenn sie sich am Imbiss einen Döner holen, das Ehepaar, das auf dem Wochenmarkt Gemüse kauft, oder die Omi, die einen Euro aus ihrem Geldbeutel fischt und in die Blechdose wirft, um in der Kirche eine Kerze anzuzünden. Alle zahlen sie die kleinen Beträge dafür noch immer in bar - zum Teil allerdings nicht freiwillig. Sondern weil dafür nach wie vor keine Alternative angeboten wird. Andere Länder sind da schon weiter. In Norwegen zum Beispiel zücken die Bürger für alle diese Vorgänge schon lange die Karte. Ob in Deutschland diese skandinavischen Verhältnisse auch jemals herrschen werden? Finanzpsychologin Monika Müller ist sich da ziemlich sicher. "Ganz klares Ja! Vielleicht erreichen wir die schon bei den Kindern, die gerade jetzt gerade geboren worden sind." Sie würden schließlich damit aufwachsen, mit Karte oder Smartphone zu zahlen.
20 Jahre Euro:Die Deutschen verabschieden sich langsam vom Bargeld
Lesezeit: 3 min
Illustration: Stefan Dimitrov
Die Beziehung zwischen Bürger und Bargeld war lange Zeit eine innige. Doch seit Einführung des Euro droht sie zu erkalten. Eine Finanzpsychologin hält gar skandinavische Verhältnisse für möglich.
Von Johannes Bauer
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Medizin
Ist doch nur psychisch
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«