Babak Hodjat wollte es wissen, schon immer. Es interessierte ihn, wie Computer funktionieren, hinunter bis zu den Bits und den Transistoren auf den Chips. Also studierte er Informatik. Wie Computerhirne ticken hatte er schnell gelernt. Doch das führte zu einer anderen Frage: Wie funktioniert eigentlich das menschliche Gehirn? Also wandte er sich einer Fachrichtung zu, die damals in den 1980er-Jahren "ein absolutes Nischenfach" war: künstliche Intelligenz (KI).
Künstliche Intelligenz:Der Mann, der Siri möglich machte
Lesezeit: 4 Min.

Der Seriengründer Babak Hodjat schuf einst die Grundlagen für Apples digitale Assistentin. Heute denkt er darüber nach, wie sich künstliche Intelligenz zum Wohl der Menschheit nutzen lässt.

Spielwaren:Wie Haba auf den Holzweg kam
Eigentlich liegt nachhaltiges Spielzeug voll im Trend, die Geschäfte laufen prächtig. Nur nicht beim Hersteller Haba - der ist nun insolvent. Fragt sich nur: Warum genau?
Lesen Sie mehr zum Thema