Mobilität:Deutsche Autokonzerne zoffen sich um den Tank

Lesezeit: 3 min

Ist der Verbrennungsmotor noch zu retten? Führende Autohersteller setzen auf synthetische Kraftstoffe. Doch nun stemmt sich Volkswagen mit aller Macht dagegen.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Von Handy bis E-Motor: Gibt es Elektrosmog im Auto?

Welcher Antrieb ist der beste? Hier das E-Auto ID3 von VW.

(Foto: oh/dpa-tmn)

Wie sich die Autoindustrie die eigene Zukunft vorstellt? Als Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Sommer den BMW-Konzern in München besuchte, hatte Konzernchef Oliver Zipse einen großen Wunsch: den "Ausbau der Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur" für Pkw und Lkw. Das Tanken dauere nur ein paar Minuten, die Reichweite sei groß. Die Technik könne zur Säule neben der Elektromobilität werden. Auch Zulieferer Bosch sieht in synthetischen Kraftstoffen, gewonnen aus erneuerbarer Energie, eine Art Zaubertrank für den Tank. Konzernchef Volkmar Denner würde Verbrennungsmotoren gerne mit den aus grünen Energien gewonnen Kraftstoffen klimaneutral machen - und ihnen so eine Zukunft verschaffen. Wird das gelingen?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite