:Verbraucherzentrale bringt Streit um Strafzinsen vor BGH
Strafzinsen für Bankkunden sind seit der Zinswende der Europäischen Zentralbank Vergangenheit. Damit Sparer auch künftig nicht damit belastet werden, tragen Verbraucherschützer ihren Streit mit der Commerzbank nun nach Karlsruhe.
Finanzen
:Die Deutschen holen ihr Geld aus dem Tresor
Weil die EZB den Negativzins abgeschafft hat, kramen die Menschen bündelweise Scheine aus ihren Verstecken und tragen sie zurück zur Bank. Auch die Geldinstitute leeren ihre Bargeldtresore. Der Bargeldumlauf sinkt rapide.
Strafzinsen
:Das Gebühren-Dilemma
Immer mehr Banken erheben Strafzinsen. Für Eigentümergemeinschaften ist das besonders ärgerlich, wenn es ihre Rücklagen trifft. Worauf man achten sollte.
Strafzinsen
:Für Sparer wie Unternehmer ein großes Problem
Die Stimmung unter Leserbriefschreibern ist eindeutig: Geld zu verlieren, wenn man Geld zur Bank bringt, ist für die meisten inakzeptabel. Normalbürgern Null- und Negativzinsen zu ersparen, sei nun Aufgabe der neuen EZB-Chefin Lagarde.
Geldpolitik
:Eine Bank verärgert ihre Eigentümer
Die Kreissparkasse München-Starnberg-Ebersberg gehört den Kommunen. Doch diese müssen nun für Einlagen Strafzinsen zahlen. Einige wollen ihr Geld woanders anlegen.
München
:Zinsgeschäft der Stadtsparkasse bricht um 16 Millionen ein
Ab 2018 wird die Stadtsparkasse wohl nichts mehr mit den Geldeinlagen ihrer Kunden verdienen. Deshalb will sie 200 Stellen abbauen - und den Start-Ups nacheifern.
Strafzinsen
:Ein bisschen negativ
Immer mehr Unternehmen müssen Strafzinsen bezahlen, wenn sie ihr Geld bei einer Bank parken wollen. Andere befürchten, dass es sie auch bald treffen wird. Wie gehen sie damit um?
Schrumpfender Gewinn
:Stadtsparkasse: Kommt der Strafzins für Privatkunden?
Geschäftskunden müssen von April an zahlen, wenn sie Guthaben bei der Bank lagern. Weil die Sparkasse immer weniger Gewinn macht, könnte die Gebühr allen Kunden drohen.
Private Bankkunden
:Keine Angst vorm Strafzins
Schon jetzt verlangen Banken von Unternehmen für Einlagen Gebühren. Nun haben viele Sparer Angst, dass auch sie bald zahlen müssen. Doch die Sorge ist unnötig - aus mehreren Gründen.
MeinungStrafzinsen
:Wenn Sparen geahndet wird
Die Europäische Zentralbank plant, Einlagen von Kreditinstituten künftig mit Strafzinsen zu belegen. So sollen Banken gezwungen werden, ihr Geld restlos in den Wirtschaftskreislauf zu pumpen. Das ist ein gefährliches Signal.