Ein Vorgang, dem man in Deutschland bisher ausdrücklich zustimmen muss.
SZ JetztGesundheit
:Zu jung für eine Vasektomie?
Ekin Duranli will keine Kinder. Um seine Partnerin bei der Verhütung zu entlasten, möchte er sich sterilisieren lassen. Nur lehnt ihn eine Praxis nach der anderen ab.
Medizinethik
:Sollten Menschen sterben dürfen, bevor sie leiden?
Viele Menschen überlegen, im Alter einer Demenz oder Gebrechlichkeit aus dem Weg zu gehen, mithilfe eines tödlichen Medikaments. Warum diese Gedanken ernstzunehmen sind.
MeinungErbkrankheiten
:Recht auf Nicht-Wissen
Im Projekt "BabySeq" wird das Erbgut neugeborener Babys systematisch auf Krankheitsgene durchsucht. Das könnte mehr schaden als nützen.
Werden genetische Risiken für bestimmte Krankheiten direkt nach der Geburt erfasst, lässt sich früher gegensteuern - so die Idee hinter dem Projekt "BabySeq". Doch nicht jedes genetische Risiko führt tatsächlich zu Problemen.
Ort der NS-Verbrechen
:Das Ende der "Hupfla"
Der Protest von Ärzten, Denkmalschützern, Medizinethikern und des Auschwitz Komitees konnte den nahezu vollständigen Abriss der historischen Heil- und Pflegeanstalt in Erlangen nicht verhindern. Nun ist fast nichts mehr übrig.
Triage
:Wer darf überleben, wenn es in Krankenhäusern eng wird?
Wen sollen Ärzte bevorzugen, wenn die Zahl der Intensivbetten nicht mehr reicht? Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz für eine solche Triage, doch die Kritik ist laut.
Kritische Medizin München
:Sie wollen eine bessere Medizin
Sie kämpfen gegen Sexismus im Krankenhaus und für eine Medizin ohne Profitdruck: Junge Münchnerinnen und Münchner haben sich zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Den Arztberuf zu verändern.
Ärzte vor Gericht
:"Wir sind kein Tribunal"
Misslungene Brustvergrößerungen, gelähmte Kinder, Todesfälle: Wer in München seinen Arzt verklagt, landet im Gerichtssaal von Peter Lemmers. Eine Geschichte über Fehler, Verantwortung und Menschlichkeit.
Corona
:Leiden für die Forschung
In Großbritannien wurde eine Studie genehmigt, bei der sich junge Menschen freiwillig mit Corona infizieren lassen. Was erhofft man sich davon?
MeinungTriage
:Das Recht darf die Ärzte nicht alleinlassen
Auch in Deutschland werden nun Intensivbetten oder Beatmungsgeräte knapp. Dann müssen Mediziner die furchtbare Entscheidung treffen, wer gerettet wird und wer sterben muss. Der Gesetzgeber schweigt dazu. Das darf nicht so bleiben.
Medizin in München
:"Wir lassen den Patienten nicht allein"
Dominik Rahammer ist Palliativmediziner und Ethik-Berater. Zusammen mit Ärzten und Pflegern gibt er Empfehlungen, wie und ob schwerkranke Patienten weiter behandelt werden. Über Entscheidungen auf Leben und Tod.
MeinungMedizinethik
:Hilfe beim letzten Weg
Menschen haben laut Bundesverfassungsgericht Anrecht auf Medikamente, die einen schmerzfreien Suizid ermöglichen. Die Regierung ignoriert das Urteil.
Coronavirus
:Wie sich Ärzte entscheiden sollen
Viele Notfallpatienten, zu wenige Intensivbetten: In einigen Ländern müssen Ärzte Triage-Entscheidungen treffen. Welche Überlegungen die Mediziner haben sollten.
Moderne Gentechnik
:Kinder aus dem Labor
Ein russischer Wissenschaftler plant, geneditierte Babys in die Welt zu setzen. Eltern, die sich auf das Experiment einlassen wollen, hat er bereits gefunden. Ist er noch aufzuhalten?
Gentechnik
:Ein Mann spielt Gott
Was lange befürchtet wurde, ist jetzt wohl in China passiert: Der Forscher He Jiankui erklärt in Hongkong, wie er Babys genetisch verändert hat. Was bleibt, ist das Entsetzen und die Frage, ob er überhaupt weiß, was er tut.
Intensivpflege
:Über Leben
Der medizinische Fortschritt macht es möglich, dass Zehntausende Patienten in Deutschland weiterleben. Doch sie müssen intensiv versorgt werden, rund um die Uhr, viele von ihnen zu Hause. Um welchen Preis?
Künstliche Befruchtung
:Ein Kind vieler Mütter
Vor 40 Jahren wurde Louise Brown geboren, das erste Retortenbaby der Welt. Das Glück ihrer Eltern basierte auch darauf, dass zuvor fast 300 Frauen an strapaziösen medizinischen Versuchen teilnahmen.
Transplantationsmedizin
:Mit ganzem Herzen
In Deutschland werden extrem wenig Organe gespendet. Wer soll sie bekommen? Diese Frage ist in Zeiten von Flucht und Migration noch schwieriger zu beantworten. Über Verteilung und Gerechtigkeit eines lebenswichtigen Guts
Vergabe von Spenderorganen
:Wer darf leben?
Patient A hat zwei Kinder. Patient B geht oft in die Kirche. Patient C ist 15 Jahre alt. Wer bekommt das Organ? Seit 50 Jahren verteilt die Stiftung Eurotransplant Spenderorgane an Patienten. Aber wie gerecht ist das?
Alternative Medizin in der Kritik
:Heilpraktiker: Ein unzulässiger Beruf?
Das Heilpraktikerwesen gehört radikal reformiert oder abgeschafft: Das fordern 17 Wissenschaftler um Bettina Schöne-Seifert. Ein Gespräch mit der Initiatorin über das Problem mit Esoterikbehandlungen.
Medizinethik
:"Keine Versäumnisse": Uni-Kommission entlastet Kinderarzt Klein
Der Mediziner hatte versucht, eine seltene Kinderkrankheit mit einer Gentherapie zu heilen. Doch die 2004 beantragte Studie schlug auf tragische Weise fehl.
Organtransplantationen in China
:Bestellter Tod
Vieles deutet darauf hin, dass in China nach wie vor Organe von Hingerichteten transplantiert werden. Lernten die verantwortlichen Ärzte ihr Handwerk auch an deutschen Kliniken?
Klonen von Hunden
:Wiedergeburt für 80.000 Euro
Eine Firma in Südkorea klont Haustiere. Wenn der geliebte Hund stirbt, kann man ihn einfach nachbestellen. Über das skrupellose Geschäft mit der Trauer von Tierfreunden.
Fall Paolo Macchiarini
:"Tschernobyl der Ethik"
Das Karolinska-Institut vergibt alljährlich den Medizin-Nobelpreis. Doch lange unterstützte es einen Scharlatan, gegen den nun Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung eingeleitet wurden.
Verdacht auf falsche Behandlung
:Tödliche Pillen?
Ulrike Corzillius kämpft sich durch alle Instanzen, weil sie glaubt, dass ihr Mann mit einem falschen Medikament behandelt wurde - und deshalb starb. Von Medizinern, Gutachtern und ungesunden Kombinationen.
Medizinethik
:Es war einmal ein Mensch
Der biomedizinische Fortschritt zwingt die Gesellschaft zu einer Debatte über den ethischen Status von Embryonen: Wie viel Würde hat eine Zellkugel?