Goethes Klassiker verliert seinen Status als Pflichtlektüre für bayerische Abiturienten. Los sind sie ihn damit noch lange nicht.
Lesekompetenz für Kinder und Jugendliche
:Bock auf Bücher
Eine Online-Vortragsreihe zweier Unis stellt erfolgreiche Konzepte für Schulbibliotheken vor. Nicht nur Schüler und Lehrer können von ihnen profitieren.
Deutschunterricht
:Flüchtlingsbildung an einem Ort
Die Berufsintegrationsklassen für junge Asylbewerber sind aus Platzmangel auf verschiedene Stellen im Landkreis verteilt. Im nächsten Schuljahr sollen sie wieder nach Fürstenfeldbruck zurückgeholt werden
Deutschunterricht
:Die Sorgen der Lehrer
In sogenannten Übergangsklassen lernen Kinder aus Migrantenfamilien die Landessprache. Das ist kompliziert genug, doch nun sehen die Pädagogen zusätzliche Probleme
Deutschunterricht
:Sprache mit Zukunft
Langzeittouristen, Einwanderer, Flüchtlinge - alle wollen Deutsch lernen. Neben dem Goethe-Institut und den vom Staat finanzierten Kursen gibt es in Berlin immer mehr private Sprachschulen.
Ü-Klassen im Landkreis
:Volle Konzentration
Mittlerweile lernen Kinder mit Migrationshintergrund in 24 Übergangsklassen intensiv die deutsche Sprache. Ein Besuch an der Mittelschule Garching.
Lesen in der Schule
:"Jungen verjubeln Zeit am Computer"
Sie haben ein Zweit-Handy, aber kein einziges Buch im Regal: Viele Jugendliche lesen zu wenig. Im Interview erklärt der ehemalige Deutschlehrer und "Rechtschreib-Rebell" Friedrich Denk, warum er findet, dass PCs und Tablets nichts in der Schule verloren haben, was gute Schullektüre ausmacht und warum ein Roman von Charlotte Roche auch keine Lösung ist.
Sprachunterricht an indischen Schulen
:Hindi, Englisch, Deutsch
Germanisten am Ganges: Bis zum Jahr 2017 sollen bis zu einer Million indische Kinder Deutsch in der Schule lernen. Manche träumen bereits vom Studium in Europa.