Bildungsrecherche - aktuelle Themen & Nachrichten - SZ.de

Bildungsrecherche

Zweite Runde von Die Recherche
:Das war die Bildungsrecherche

Vom Mathematikum in die Web-Schule, vom Schülergipfel bis zur Inklusion: Gut 20 Beiträge haben diese Woche Antwort auf die Frage gegeben "Welche Bildung brauchen unsere Kinder wirklich?". Eine kleine Bilanz der Bildungsrecherche - mit den Texten, die bei Ihnen am besten ankamen.

Von Sabrina Ebitsch

Schulsysteme im Vergleich
:Die Angst des Vaters vor dem ersten Schultag

Überdimensionale Ranzen, horrende Ausgaben für Nachhilfestunden und eine verquaste Bildungsdebatte: Für einen Umzug von Schweden nach Deutschland spricht vieles, aber sicher nicht das Schulsystem, dachte unser Autor. Bis zum ersten Elternabend.

Von Gunnar Herrmann

Materialsammlung zur Bildungsrecherche
:Wer sich weiterbilden will

Alles, was nicht ins Bildungspaket reingepasst hat: Die Bildungsrecherche schließt ab mit einer Materialsammlung, die über sie hinausweist. Daten, Studien und Videos in Linkform - nicht nur für die, die das Rechnen mit einem Abakus lernen wollen.

Lesen in der Schule
:"Jungen verjubeln Zeit am Computer"

Sie haben ein Zweit-Handy, aber kein einziges Buch im Regal: Viele Jugendliche lesen zu wenig. Im Interview erklärt der ehemalige Deutschlehrer und "Rechtschreib-Rebell" Friedrich Denk, warum er findet, dass PCs und Tablets nichts in der Schule verloren haben, was gute Schullektüre ausmacht und warum ein Roman von Charlotte Roche auch keine Lösung ist.

Von Johanna Bruckner und Johann Osel

Chancengerechtigkeit
:So ungerecht ist unser Bildungssystem

Nirgendwo hängt der Bildungserfolg so stark vom sozialen Status der Eltern ab wie in Deutschland. Das ist das Ergebnis von unzähligen Studien und Statistiken zur Chancengleichheit im Bildungssystem. Im Video wird deutlich, was die nackten Zahlen wirklich bedeuten.

Von Oliver Klasen und Ivonne Wagner

Inklusion an deutschen Schulen
:"Diese Unsicherheit schürt Ängste"

Lehrer ächzen, Eltern stöhnen unter dem Druck, zusätzlich zu den Leistungs- und Migrationsproblemen in einem ohnehin schwierigen Schulsystem jetzt auch noch eine weitere Reform mittragen zu sollen: das Einbeziehen Behinderter in den Unterricht. Dabei ist die Inklusion für alle da. Und für alle nützlich - wenn sie richtig gemacht wird.

Von Ruth Schneeberger

Internat als Familienersatz
:Zuhause im Schloss

Wenn Jugendliche alles tun, nur nichts für die Schule, ist ein Internat manchmal das letzte Mittel. Aber kann das tatsächlich funktionieren: Lehrer und Betreuer als Elternersatz - die Schule als bessere Familie? Ein Besuch in Michelbach an der Bilz.

Von Johanna Bruckner

Private und öffentliche Schulen
:Wettbewerb zugunsten der Kinder

Immer mehr Eltern schicken ihr Kind auf eine Privatschule und zahlen dafür viel Geld. Doch die Leistungen der Schüler sind nicht unbedingt besser. Warum sich Bildungsökonomen trotzdem Vorteile von einem Ausbau der Privatschulen versprechen.

Von Thierry Backes

Einflussnahme auf Bildung
:Schulstoff frei Haus

Wie Mindestlohn zu Arbeitslosigkeit führt und was der eigentliche Auslöser der Finanzkrise war, erklären nicht die Lehrer den Schülern. Firmen, Banken, Wirtschaftsverbände, aber auch Gewerkschaften drängen in die Klassenzimmer. Dahinter stecken nicht nur handfeste Lobbyinteressen.

Von Nakissa Salavati

Analphabeten in Deutschland
:"Manchmal fehlt der richtige Buchstabe"

Jahrelang konnte Uwe Boldt weder lesen noch schreiben und dachte, er wäre mit seinem Problem alleine. Doch der 54-Jährige ist kein Einzelfall: 7,5 Millionen Analphabeten leben in Deutschland - in einer Gesellschaft, in der die Lese- und Schreibkompetenz immer wichtiger wird.

Von Felicitas Kock

Unterrichtsformen
:Alles schläft, einer spricht

Frontalunterricht gilt als autoritär, überholt, wenig kreativ. Trotzdem stehen die meisten Lehrer vor der Klasse und tragen den Stoff vor - oft mit schlechtem Gewissen. Zu Recht?

Von Lilith Volkert

Internetschule in Bochum
:Lernen mit Smiley

Weil sie das Mobbing ihrer Klassenkameraden nicht mehr aushielt, geht Katja seit Monaten nicht mehr ins Gymnasium. Unterrichtet wird sie jetzt zu Hause, von den Lehrern an Deutschlands einziger Internet-Schule. Für viele Jugendliche ist es die letzte Chance auf einen Schulabschluss. Ein Besuch im wohl kleinsten Klassenzimmer der Republik.

Von Lena Jakat, Bochum

Von Algebra bis Trigonometrie
:Erkenntnisse aus dem Maßkrug

Rosen ohne Köpfe und unfaire Noten, aber auch viel Engagement: Schulzeit-Nostalgien sind ohne Anekdoten aus dem Matheunterricht kaum denkbar. SZ.de-Leser erinnern sich an gute und schlechte Zeiten mit Algebra, Geometrie & Co.

Mathematikum in Gießen
:Mathe tanzen und spielen

Zwang und Angst, das assoziieren viele mit dem Matheunterricht. Dass das nicht so sein muss, beweist das Mathematikum Gießen. Hier lernen nicht nur Schüler - sondern auch Lehrer, was sie gegen das schlechte Image ihres Fachs tun können.

Von Sebastian Krass

Digitale Bildung
:Der weite Weg zum vernetzten Klassenzimmer

Millionen schauen Vorlesungen im Netz. Tablets erobern weltweit die Klassenzimmer. Dazu gibt es Lernvideos auf Youtube und Nachhilfeunterricht im Netz. Die digitale, vernetzte Bildung ist auf dem Vormarsch - und wird von der rasanten technologischen Entwicklung ständig überrollt.

Von Pascal Paukner

Rolle von Schule und Eltern
:Warum Bildung ohne Erziehung nicht funktioniert

Manche Eltern kümmern sich um alles, andere um gar nichts. Und während Lehrer zunehmend auch erziehen sollen, geben Eltern Milliarden für Nachhilfe aus. Wer ist hier eigentlich für Bildung und wer für Erziehung zuständig? Möglicherweise ist der Streit darüber das eigentliche Problem.

Von Sabrina Ebitsch

Drill an chinesischen Schulen
:Chinas Schüler sollen leben lernen

Zwei bis vier Stunden Hausaufgaben waren für chinesische Schulkinder bislang die Regel. Nun will das Erziehungsministerium zumindest jüngeren Schülern die exzessive Nachbereitung erlassen. Auch Prüfungen soll es in den unteren Klassen künftig nicht mehr geben. Das freut die Kinder - nicht aber deren Eltern.

Von Kai Strittmatter, Peking

Leseranekdoten zu kreativen Lehrmethoden
:Aha-Erlebnisse im Klassenzimmer

Bruchrechnen mit Schokolade und der mathematische Hammelsprung: Gute Pädagogen werden kreativ bei der Wissensvermittlung. SZ.de-Leser berichten, wie ihre Lehrer sie zum Lernen gebracht haben.

SZ-Schülergipfel
:"Lehrer sind doch auch nur Menschen"

Sechs Jugendliche, sechs Bildungskarrieren, sechs Erfahrungsschätze - beim SZ-Schülergipfel wird offen gesprochen: Wie soll er denn sein, der ideale Pädagoge? Was macht guten Unterricht aus? Und ist unser Schulsystem eigentlich gerecht?

Von Johanna Bruckner, Johann Osel und Melanie Staudinger

Ergebnisse von Die Recherche
:Bildung, die unsere Kinder brauchen

Was muss sich in deutschen Klassenzimmern ändern? Wie macht Mathe mehr Spaß und gelingt Schreibenlernen besser? Welche Rolle spielt das Internet im Unterricht? Wie ist es um die Chancengerechtigkeit im Schulsystem bestellt? Die Bildungsrecherche ist abgeschlossen und wird im Laufe der Woche diese und viele weitere Fragen beantworten.

Von Sabrina Ebitsch

Bildungsreformen
:Grundlegende Renovierung statt neuer Fassade

Hauptschulen werden abgeschafft, aus G9 wird G8. Seit Jahrzehnten erfindet die Politik immer neue Konzepte. Doch wir brauchen keine Strukturreformen und auch keine "Bildungsrevolution". Wir brauchen eine Evolution der Bildung, die alle Schüler mitnimmt - auch und ganz besonders die schwachen.

Ein Essay von Johann Osel

Gutscheine: