Das Schnitzel war einmal ein Kälbchen. So viel ist uns meist bewusst. Aber wie ist das Tier eigentlich gestorben? Macht "bio" im Tod einen Unterschied? Gibt es eigentlich humane Schlachtung? Ein Schwerpunkt über das Töten von Tieren.
Angeln und Moral
:Vom Töten und Genießen
Die Fische kriegen den Kopf ab, ich meinen Kopf frei: Unser Autor entspannt gerne beim Angeln. Doch das bedeutet, dass er die Fische tötet - oder zumindest verletzt. Ein Dilemma.
Verlustraten in der Nutztierhaltung
:Auf dem Weg in den Tod verendet
Knapp 800 Millionen Tiere werden in Deutschland im Jahr geschlachtet. Aber was ist mit denen, die nie im Schlachthof ankommen, weil sie schon die Zucht- und Haltungsbedingungen nicht überleben?
03:23
Alternativer Schlachthof
:Sterben ohne Stress
Bernhard Renner will Tiere in Würde töten, ohne Schmerzen und Stress. Ist das naiv oder bewundernswert? Ein Ortsbesuch bei seiner Biometzgerei in Niederhummel bei Freising.
03:23
Alternativer Schlachthof
:Schöner sterben
"Bio" bedeutet, dass die Tiere mehr Platz haben. Das Töten aber läuft ähnlich ab wie in einem konventionellen Schlachthof. Eine Biometzgerei will das ändern.
Abschied vom Tier
:Der Bauer, der nicht mehr töten mag
Gibt eine Kuh keine Milch mehr, wird sie geschlachtet. Vielen Landwirten fällt das schwer. Ein Bauer aus Bayern hat einen Weg gefunden, sich und seine Tiere auf das Ende vorzubereiten.
Tierhaltung auf dem Land
:Streicheln und schlachten
Kaninchen verschwinden, Hühner werden geköpft, Enten gebraten: Wer auf dem Land aufwächst, weiß, wo das Fleisch herkommt. Das ist derzeit wieder sehr schick. Aber in Wirklichkeit nur schwer zu ertragen.
Philosoph Will Kymlicka
:"Tiere sind nicht unsere Sklaven"
Wir dürfen Tiere nur zur Selbstverteidigung töten, sagt der Philosoph Will Kymlicka. Die geltenden Tierrechte gehen ihm nicht weit genug - er fordert Bürgerrechte für alle Lebewesen, die Schmerzen spüren.
Ihr Forum
:Fleisch = Tiere + töten: Warum verdrängen wir diese einfache Assoziation?
Für ihren Bedarf haben Menschen schon immer Tiere getötet. Dann hat die Industrialisierung die Verarbeitung in weite Ferne gerückt. Sollte sich, wer Fleisch isst, mit dem Schlachten beschäftigen?
Schlachtprozess
:Vom Tier zum Fleisch
Ein Fotograf hat die Arbeitsschritte eines Metzgers dokumentiert. Die Bilder zeigen eine tabuisierte und dennoch alltägliche Tätigkeit.
Der Tod und die Tiere
:Warum wir Fleisch essen, aber das Schlachten verdrängen
Was in einem Schlachthof passiert, ist kein Geheimnis. Nur anschauen wollen es sich viele nicht, obwohl sie Fleisch essen. Auch von den Fotos in diesem Text werden manche schockiert sein.
Schlachthöfe
:Schweinisches System
Schlachthöfe und Ställe werden immer größer. Die Spur eines Tiers verliert sich auf dem Weg quer durch Europa, Kontrollen sind unmöglich. Darunter leiden nicht nur die Tiere, sondern am Ende auch wir.
Industrielle Fleischproduktion
:Sterben in der Schlachtfabrik
Wie werden Tiere in Deutschland industriell geschlachtet? Bei Tönnies sterben pro Tag Zehntausende Schweine. Erst werden sie mit Kohlendioxid betäubt, dann kommen sie in ein "Stechkarussell". Zu Besuch in einer Schlachtfabrik.
Grafiken
:Fleischland Deutschland
Sogar Wurst gibt es jetzt schon fleischlos. Werden wir zu einer vegetarischen Nation? Wohl kaum. Im vergangenen Jahr wurde so viel geschlachtet wie noch nie.
Missstände in der Tierzucht
:Wie der Wahnsinn ganz normal wurde
Millionenfach werden männliche Küken vergast oder geschreddert. Diese Massenvernichtung symbolisiert die Lage der Tierzucht insgesamt. Die Politik reagiert fahrlässig.