Verfahren Beckenbauer:Wenn Fahnder jede Glaubwürdigkeit verspielen

Lesezeit: 2 min

Franz Beckenbauer (Archivbild) (Foto: dpa)

Im Zuge der Fußballrecherchen hat die Schweizer Bundesanwaltschaft längst ihren Ruf ramponiert. Nun trennt sie auch noch das Verfahren Beckenbauer ab - und trägt die Ermittlungen zur WM 2006 zu Grabe.

Kommentar von Thomas Kistner

In der WM-2006-Affäre pflegt auch die Schweizer Bundesanwaltschaft (BA) einen Sommermärchen-Modus. Gespinste und Fabelei prägen den "abschließenden Vorhalt" der Behörde gegen Franz Beckenbauer und Co. Die Fachwelt müsste sich nun wundern, aber längst haben die Berner Fahnder jede Glaubwürdigkeit verloren im Zuge ihrer Fußballrecherche. Dass sie nun die 2006-Ermittlung zu Grabe tragen, passt so gut ins Gesamtbild wie die Abtrennung des Verfahrens Beckenbauer aus dem Gesamtfall. Aus einem Fall, dessen Zentralfigur er ist.

Bundesanwalt Michael Lauber droht der Jobverlust. Seine Geheimtreffen mit Weltverbandsboss Gianni Infantino haben einen Justizskandal entfesselt. Dass Lauber, der schillernde Fifa-Patron und ihre Helfer kollektiv ein Treffen Mitte 2017 vergessen haben wollen, ist so bizarr, dass der Behördenchef vom Bundesstrafgericht in den Ausstand geschickt wurde. Die BA hat es zu Hause in der Schweiz geschafft, ihren Ruf zu ramponieren.

Es fehlt jene These, der die Frankfurter Ermittler nachgingen

Nun legen Laubers Leute ein originelles Papier vor. Es bietet bunte Spekulationen zur Kernfrage an, warum Beckenbauer 2002 zehn Millionen Franken an den korrupten Fifa-Mann Bin Hammam überweisen ließ. Unter vier luftigen Thesen fehlt nur die eine, der die parallel arbeitenden Frankfurter Kollegen anhingen und die den Abläufen wirklich nahe kommt: dass die 2002 in Katar versickerten, 2005 vom deutschen Organisationskomitee via Fifa an den Kreditgeber Louis-Dreyfus zurückgezahlten Millionen der stille Einstieg Beckenbauers in ein tolles TV-Rechtegeschäft wären. Das legen Notizen der Bankmitarbeiter nahe, die Louis-Dreyfus' Kreditkonto für "F. B." betreuten. Dieses Denkmodell fügt alle Beteiligten, inklusive der ahnungslos instrumentalisierten, schlüssig zusammen. Und: Es passt in die damalige wirtschaftliche Realität. Die Fifa hatte kein Problem mit der Deutschland-WM, aber ein gewaltiges mit ihrem einzigen Schatz, den WM-TV-Rechten. Diese musste sie aus den Trümmern des Kirch-Imperiums und ihrer bankrotten Schmiergeld-Agentur ISL erretten - und flott und diskret in eine neue Firma überführen.

Die neue Firma hieß Infront, erstellt unter Aufsicht des Fifa-Chefs Sepp Blatter und geführt von zwei Haupteignern, die eng mit der Causa Beckenbauer vernetzt sind: Louis-Dreyfus und Bin Hammam. Wobei Letzterer nicht selbst in die Agentur einstieg, sondern als Sachwalter des zweiten Infront-Hauptgeldgebers (neben Louis-Dreyfus) agierte, des scheuen saudischen Milliardärs Saleh Kamel.

Wer damals über Strohleute zehn Millionen Franken in die Infront steckte, erhielt die Einlage Jahre später gut verdreifacht. War dies das Geschäft, das die für "F. B." zuständige Mitarbeiterin bankintern so beschrieb: Zahlungszweck sei ein Darlehen von Louis-Dreyfus über zehn Millionen Franken an dessen Geschäftsfreund F. B., um WM-Rechte aus dem Nachlass der Kirch-Gruppe zu kaufen?

Die deutschen Fahnder erwogen, ob das WM-OK damals einen Privatkredit Beckenbauers tilgte. Ihre Berner Kollegen präsentieren nun etwas ganz anderes: Beckenbauer habe Schmiergelder oder Dankesgaben verteilt, vielleicht habe er auch Rechte an den Asien-Spielen erworben.

Allein der Gedanke ist absurd, der Fußballheros und sein sehr knausriger Mentor Robert Schwan hätten zehn Millionen Privatvermögen riskiert, um Deutschland den WM-Zuschlag oder ein dickes Budget zu sichern. In letzterem Fall wäre die Geheimniskrämerei völlig unnötig, Abschläge an das Fifa-Finanzkomitee ließen sich ja problemlos verbuchen: Budgetmillionen hin, Courtage zurück. Was dann damit in Katar passiert, ginge nur die Behörden dort etwas an. Also diejenigen, die Bin Hammams Aussage bis heute verhindern.

Sportpolitik
:Infantinos Afrika-Putsch

Der Kontinentalverband Afrikas soll bis auf Weiteres vom Weltverband Fifa regiert werden, ein beispielloser Vorgang im Weltsport. Nun steht der Vorwurf des Kolonialismus im Raum.

Von Thomas Kistner

Was hat die BA all die Jahre getan? Dass sie sogar erwägt, Beckenbauer könnte TV-Rechte an den Asien-Spielen gekauft haben, gibt das Niveau ihrer Arbeit vor: Klar hat er das! Die Rechte an " Bauer sucht Frau" waren leider schon vergeben.

Mit dem "abschließenden Vorhalt" ist die Affäre Sommermärchen tatsächlich abgeschlossen. Denn wer darauf eine stabile Anklage bauen und ein Urteil bis April 2020 erzwingen will - was allein die Verjährung des Falls verhindern könnte -, ist kein Optimist, sondern ein Träumer.

Bern ist gescheitert. Sieht man aber den uferlosen Dilettantismus und die politischen Interessenlagen um den gesamten Fußballkomplex und seine prominenten Akteure, muss man hoffen, dass hier wirklich nur Amateure am Werk sind.

© SZ vom 29.07.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

WM-Affäre
:Sonderweg für Beckenbauer

Die Schweizer Bundesanwaltschaft trennt das Strafverfahren gegen Franz Beckenbauer ab - als Grund gilt sein Gesundheitszustand. Bei den restlichen Beschuldigten steigt die Irritation.

Von Thomas Kistner

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: