Maskottchen der Euro 2024:Bär in friedlicher Mission

Lesezeit: 2 min

Das noch namenlose Maskottchen (links) mit Turnierdirektor Philipp Lahm bei der Präsentation in Gelsenkirchen. (Foto: Federico Gambarini/dpa)

Er sieht aus wie ein Cyberwesen, aber immerhin trägt er eine Hose und ist keine Kartoffel: 17 Jahre nach Bruno wird ein Bär das Maskottchen der Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Über seinen Namen wird noch abgestimmt.

Von Philipp Selldorf, Gelsenkirchen

Wie zu hören ist, hat die Wissenschaft inzwischen das vermeintlich ewige Rätsel gelöst, wer zuerst da war: Henne oder Ei. Die Henne, heißt es, sei schneller gewesen, was auch einleuchtet - woher sollte ohne Henne das Ei kommen? Die These, dass ein Reptil das Ei ausgebrütet hätte, in dem dann auf einmal ein Küken steckte, erscheint weit hergeholt.

Nach wie vor umstritten ist dagegen eine evolutionäre Frage, die das Biotop Schalke 04 betrifft. Ob der Spieler Mladen Krstajic (2004 - 2009 Profi auf Schalke) oder dessen Zwilling, das Vereinsmaskottchen Erwin (geboren am 4. Mai 1994) zuerst da war, lässt sich bisher nicht durch die besagten biografischen Daten klären. Unstrittig ist, dass Krstajic und Erwin der Natur nach Menschenwesen sind, was sie vom bisher noch namenlosen Maskottchen der Europameisterschaft 2024 unterscheidet, das am Dienstag an Erwins Geburtsort Gelsenkirchen weltexklusiv vorgestellt wurde.

München 1972
:Unser Waldi und der Bär

Das Maskottchen der Olympischen Spiele ist auch nach 50 Jahren noch ein sympathischer Hund - im Gegensatz zu etlichen seiner Nachfahren, bei denen es auf Vollvermarktbarkeit ankam.

Von Holger Gertz

Offensichtlich soll es sich um einen Bären handeln, allerdings liegt seine Abstammung der Erscheinung nach nicht im tiefen Wald, sondern in der Computerwelt. Er gehört nur noch entfernt der Familie der Ursidae an, seine eigentliche Herkunft liegt stattdessen in der stark wachsenden Population von Cyberwesen, die vermutlich bald die Welt beherrschen werden. Immerhin trägt er im Gegensatz zu Löwe Goleo, umstrittenes Maskottchen der WM 2006, eine Hose.

Erstmal aber stellte sich das anonyme Wesen in friedlicher Mission in der Gesamtschule Berger Feld, unweit der Schalker Arena, dem Publikum vor. EM-Turnierdirektor Philipp Lahm und DFB-Vizepräsidentin Celia Sasic standen ihm zur Seite, Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge und einige Schüler waren auch zugegen. Die Schule, die mit Schalke 04 kooperiert, ist der Stolz der Stadt: Hier haben etliche Schalker Junioren-Spieler wie Neuer, Özil, Höwedes, Sané und viele andere, ihren Abschluss gemacht.

Maskottchen bei Olympia
:Schön knuffig, schön still

Bing Dwen Dwen, der Panda im Eismantel, ist das passende Maskottchen der Winterspiele in Peking. Sein Auftrag: immer nur lächeln. Das war früher schon mal anders.

Von Holger Gertz

Mit einer offiziösen Feierstunde hatte die Veranstaltung aber erfreulich wenig zu tun. Spätestens beim Gipfeltreffen zwischen Schalkes Erwin und dem neuen EM-Botschafter in der Turnhalle wurden alle Förmlichkeiten abgelegt. Bei einem Fußballspiel mit den Gesamtschülern, den Ex-Profis Sasic und Lahm und der Oberbürgermeisterin stand das Maskottchen im Tor und blieb, auch wegen seiner Leibesfülle, ohne Gegentreffer.

Hier besteht zugleich ein Problem. Da der plüschige EM-Repräsentant fast so breit wie hoch ist, kam er nicht durch die Tür der Turnhalle, er musste sich seitlich hindurchzwängen. Zeugen der Szene kam daher sofort der Braunbär "Bruno" in den Sinn, der als Problembär bezeichnet und - ausgerechnet - während der deutschen WM 2006 im Zuge einer bayrischen Pirschjagd totgeschossen wurde. Vielleicht wäre es eine Form von später Gerechtigkeit, wenn man nun 17 Jahre später in seinem Gedenken das Maskottchen Bruno taufen würde. Die Namensgebung soll allerdings in einem publikumsoffenen Verfahren erfolgen. Herbärt, Bärnardo, Bärnheart oder Herzi von Bär stehen zur Wahl. Guter Vorschlag aus der Mitte der Vorschläge: Air BÄRon, eine Zaunfahne mit entsprechender Aufschrift samt Fan Frank Niemann ist seit langem ein ständiger Begleiter der deutschen Nationalelf.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Als Vater und Mutter des neuen Maskottchens firmieren Uefa und DFB, das letzte Wort hatte aber wohl der Europaverband. Zur Wahl hatten auch andere Motive gestanden: Unter anderem ein Fuchs, ein Polarbär, eine Blume sowie - der Favorit der deutschen Seite - eine Kartoffel. Letztere scheiterte im zweiten Wahlgang. Bedauerlich. Sicher wird es nun wieder viel Kritik geben am neuen Maskottchen, denn es gibt heutzutage immer viel Kritik. Dennoch lässt sich dem Emoji-Bären mehr Charme abgewinnen als den Ahnen der vorigen Europa-Turniere: "Skillzy" aus dem Jahr 2020 war eine ebenso seltsame Kreatur wie der Franzose "Super Victor" von 2016, beide ähnelten in ihrer Debilität den fränkischen Playmobil-Männchen. Slavek und Slavko (2012) sowie Trix und Flix (2008) machten sogar den Eindruck, als hätten sie Drogen genommen. Mit Bruno kann man leben.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Fußball-WM 2018 in Russland
:Wladimir und der Wolf

Die Erwartungen Russlands an Zabivaka, das Maskottchen der Fußball-WM 2018, sind hoch. Immerhin haben sie ihm für seine Mission eine Hose angezogen.

Von Martin Schneider

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: