2008: Die Ära Jürgen Klopp beim BVB beginnt eigentlich schon in Mainz. Im April verkündet Klopp, damals Trainer in der zweiten Liga bei Mainz 05: Wenn wir den Aufstieg in die Bundesliga nicht schaffen, wechsele ich den Verein. Mainz verpasst am letzten Spieltag den Aufstieg und wird nur Vierter. Klopp geht nach Dortmund.
2009: Jürgen Klopp übernimmt eine Mannschaft, die in der Vorsaison gerade mal 40 Punkte geholt hat, in der Abschlusstabelle auf Platz 13 kam und deren größter Erfolg es war, das Pokalfinale gegen Bayern München verloren zu haben. Schon in der ersten Saison macht Klopp aus dem BVB einen Europapokal-Anwärter. Weil Dortmund am letzten Spieltag in Gladbach nur 1:1 spielt und der Hamburger SV ein Abseitstor erzielt, wird Dortmund Sechster und verpasst den Einzug in die Europa League.
2010: Den Europapokal-Platz holt Klopp dann in seiner zweiten Saison nach. Der BVB wird am Ende Fünfter. In der Liga setzt Klopp auf eine extrem junge Abwehr. Mats Hummels und Neven Subotić werden vom Boulevard als "Kinder-Riegel" verspottet. Im Mittelfeld spielt Nuri Şahin, der Jahre zuvor der jüngste Bundesliga-Profi der Geschichte wurde. Vorne spielt mit Kevin Großkreutz ein Spieler, der selbst auf der berühmten Dortmunder Südtribüne stand. Dass viele junge Spieler in der Mannschaft sind, ist kein Selbstzweck. Klopp setzt auf laufintensives Pressing, auf Balleroberungen und einen schnellen Abschluss. Nach den Jahren um die Beinahe-Insolvenz herrscht erstmals so etwas wie Euphorie rund um das Westfalenstadion.
2011: Schon der Saisonstart ist außergewöhnlich. Von den ersten 16 Spielen gewinnt der BVB nur zwei nicht. Klopp hat eine Mannschaft gefunden, in der Mats Hummels in der Abwehr, Nuri Sahin auf der Sechserposition und ein kaum bekannter Japaner namens Shinji Kagawa die Bundesliga förmlich überrollen. In der Offensive setzt Klopp auf den fast schon ausgemusterten Polen Jakub Błaszczykowski und auf ein Talent, dem damals manche Experten bescheinigen, das größte in der jüngeren Geschichte des deutschen Fußballs zu sein: Mario Götze. Am zehnten Spieltag übernimmt Borussia Dortmund die Tabellenführung und gibt sie bis zum Ende nicht mehr ab. Klopp steht mit biertrunkener Stimme auf einem Wagen am Borsigplatz und grölt Lieder mit den Fans. Die Meisterschaft - Klopps erster Titel mit dem BVB.
2012: Nachdem der FC Bayern in der Saison zuvor mit sich selbst kämpfte, kündigen die Münchner den Angriff auf Dortmund an - und Jürgen Klopp wehrt sich erfolgreich. Während es zuvor schon andere Mansnchaften (Bremen, Stuttgart, Wolfsburg) schafften, dem FC Bayern eine Saison lang wehzutun, schafft es Klopp, den Erfolg zu konservieren. Für den nach Madrid abgewanderten Nuri Sahin holt Klopp mit Manager Michael Zorc und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke Ilkay Gündoğan. Im Sturm ersetzt der Trainer Lucas Barrios durch den bis dahin in Dortmund unglücklichen Robert Lewandowski. Durch einen 1:0-Sieg am 30. Spieltag (Tor: Lewandowski) gegen Bayern München sichert sich Dortmund quasi vorzeitig die Meisterschaft. Die größere Demütigung des Rivalen folgt im DFB-Pokal-Finale einige Wochen später. Klopp und der BVB demontieren Bayern München mit 5:2. Klopps Titel Nummer 2 und 3 mit dem BVB.