Hertha BSC:Sie betreten den amerikanischen Sektor

Lesezeit: 8 min

Hertha BSC: Willkommen in Berlin: Wird auch das Hertha-Maskottchen Herthinho jetzt amerikanisch?

Willkommen in Berlin: Wird auch das Hertha-Maskottchen Herthinho jetzt amerikanisch?

(Foto: Matthias Koch/Imago)

Hertha BSC einigt sich mit dem nächsten Investor: Lars Windhorst verkauft seine Klubanteile an die Private-Equity-Firma "777 Partners". Nun muss ausgerechnet ein ehemaliger Ultra-Boss der US-Heuschrecke die Tür öffnen.

Von Javier Cáceres und Uwe Ritzer, Berlin

Die Geschäftsstelle von Hertha BSC befindet sich auf dem alten Reichssportfeld Berlins, einem geschichtsträchtigen Ort. In den Gebäuden des Olympiageländes von 1936 war nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs jahrzehntelang die britische Militärregierung einquartiert. Nun übernimmt dort jemand aus dem amerikanischen Sektor die Macht. Ein Unternehmen, das auch antikapitalistischer Umtriebe unverdächtige Menschen eine "klassische Heuschrecke" nennen: 777 Partners, eine US-amerikanische "Private Equity Gesellschaft".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite