Frauen-WM 2011: Einnahmen:Marta verdient viermal mehr

Lesezeit: 3 min

Es gibt einfache Tickets für nicht mal zehn Euro, bessere für 35 Euro, während Fans bei den Männern 2006 schon 80, 90 Euro Minimum zahlen mussten. Und das Geschäft mit den VIP-Tickets für mehr als 1000 Euro vor fünf Jahren ging in die Millionen. Zum anderen sei auch die Professionalisierung der Sportart in Deutschland noch nicht so lange her. Am ehesten sei die Damen-WM vom ökonomischen Rahmen vergleichbar mit einer Basketball-WM der Herren, so Zastrow.

Was die Zukunft angeht, ist Marketing-Direktor Hackforth allerdings sehr optimistisch: "Medial und finanziell hat Frauenfußball hierzulande noch nie solch eine Unterstützung bekommen. Auch die sechs nationalen Sponsoren sind oberste Liga. Das alles wird die Verdienstmöglichkeiten erheblich verbessern."

Einen kleinen Vorgeschmack bekommen die Damen bereits im Falle eines Titelgewinns. Dann will der Deutsche Fußballbund wenigstens 60.000 Euro pro Spielerin zahlen, wie DFB-Präsident Theo Zwanziger im Februar ankündigte. Eine Erfolgsbeteiligung an den Sponsoring-Einnahmen gibt es obendrauf. Die Männer hätten im Erfolgsfall 2006 bei der Heim-WM 300.000 Euro bekommen, also das Fünffache und nicht mehr das Zehnfache, wie Sport+Markt im Schnitt für die meisten anderen Erwerbsquellen der Sportler unterstellt.

Die Fußball-Frauen sind in den letzten Wochen und Tagen vor dem Anpfiff medial präsent. Ob im Playboy oder der Bild-Zeitung, in Tagesmedien oder dem Fernsehen, werben die Profi-Kickerinnen um Bundestrainerin Silvia Neid und Spielführerin Birgit Prinz für sich und die Produkte der sechs nationalen WM-Förderer: Allianz, Deutsche Bahn, Deutsche Post und Telekom, Mercedes und Rewe, jeder von ihnen hat wenigstens vier Millionen Euro gezahlt, um mit sogenannten Testimonials, also Kronzeugen aus der Damen-Elf für ihr Image und ihre Produkte zu werben.

Hinzu kommen Werbeauftritte mit Adidas, einem der fünf Großsponsoren des Turnierveranstalters Fifa, der zudem einen Teil des DFB-Kaders einzeln unter Vertrag hat. Spielerinnen wie Mittelfeldfrau Fatmire Bajramaj oder Birgit Prinz haben ähnlich wie die Topspieler bei den Männern mehrere Einzel-Werbeverträge laufen, die ihre Gehälter deutlich aufbessern dürften. Insgesamt zählt Sport+Markt-Vorstand Zastrow bislang immerhin etwa 50 Werber rund um die WM gegenüber 500 bei der Herren-Heim-WM 2006.

Die im heutigen Kosovo geborene 23-jährige Bajramaj hat Brancheninsidern zufolge durch ihren Wechsel von Turbine Potsdam zum 1. FFC Frankfurt ihre Bezüge inklusive der Werbeeinnahmen auf ein knapp sechsstelliges Niveau gehoben, etwa ein Viertel dessen, was nach Expertenschätzungen die mehrfache Weltfußballerin des Jahres, die Brasilianerin Marta Vieira da Silva verdient.

Den direkten Leistungsvergleich zwischen Bajramaj und der zwei Jahre älteren Marta kann es aber frühestens im Halbfinale geben. Bis dahin sind noch knapp drei Wochen Zeit. Ganz klar: Je länger die Deutschen im Turnier sind, desto besser können sie die Zeit nutzen, ihren Marktwert zu erhöhen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema