Mitte November flog der Geheimplan auf: Fifa-Präsident Gianni Infantino will zentrale Rechte des Fußballweltverbands verkaufen. Für 25 Milliarden Dollar. Aber Infantino betreibt diesen Deal hoch diskret: Seit einem Jahr bastelt er mit anonym gehaltenen, arabisch-asiatischen Investoren an einem Firmengebilde, das Kernbereiche der Fifa übernehmen will. Und in dem er selbst - besonders brisant! - als Aufsichtsratchef fungieren soll. Compliance-Experten wie der Schweizer Mark Pieth sprechen von einem heimlichen "Raubzug" an den Gütern des Verbandes, der sogar strafrechtlich relevant sein könnte. Doch Infantino lässt das unbeeindruckt.
Seit Dienstag lässt er die 211 Nationalverbände der Welt in der Sache bearbeiten. Er tut das höchst trickreich - stößt aber auf massiven Widerstand in Europa. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bezeichnet Infantinos Vorgehen nun sogar als "unseriös". Er hat dabei die Rückendeckung der Europäischen Fußball-Union (Uefa). Der Fußball driftet in die Zerreißprobe. Groß war die Bestürzung in der Branche, als die SZ kürzlich ein "Term Sheet" der Fifa enthüllte: ein internes Arbeitspapier zu Infantinos geheimem "Project Trophy". Mit bis zu 25 Milliarden Dollar will eine Investorengruppe um den japanischen Tech-Konzern Softbank in das Projekt einsteigen. Offiziell dreht sich der Deal nur um neue Turnierformate: eine reformierte Klub-WM und eine neue World League für Nationalteams. Doch diese Events sind als Blendwerk gedacht, das verrät das Papier selbst. Die Investoren könnten vorzeitig aus den Turnieren aussteigen. Trotzdem bliebe ihnen das Gut erhalten, um das sich in Wahrheit alles dreht: der Zugriff auf quasi alle Fifa-Rechte, von digitalen Formaten bis zu den WM-Turnieren ab 2026; alles soll in eine neue Firma mit dem Arbeitstitel Fifa Digital Corp. (FDC) übertragen werden. So steht es im Arbeitspapier - das die Fifa selbst nicht leugnet, aber als "veraltet" und "eines von Hunderten" herunterzuspielen versucht.
Dabei war das Term Sheet die Basis, als Infantino im März den Fifa-Vorstand erstmals mit der Milliardenofferte zu überrumpeln versuchte. Wochen später legte er das Papier den Hausjustiziaren vor. Marco Villiger und Jörg Vollmüller waren geschockt, sie warnten in einer 16-seitigen Expertise, die der SZ ebenfalls vorliegt, vor enormen Risiken: vom Kontrollverlust im Kerngeschäft über den Verlust der Steuerbefreiung bis zu Kartell- und Schadenersatzfragen. Das Gutachten hatte Konsequenzen: Villiger und Vollmüller mussten die Fifa verlassen.
Das wirklich Relevante bleibt im Dunkeln
Seit das publik ist, hat Infantino ein Problem. Die Uefa stemmt sich gegen sein "Project Trophy". Und wenn der relevante Teil der Fußballwelt - Europa - nicht mitzieht, ist der Deal tot. Denn für neue Formate zwischen Feuer- und Neuseeland blättert kein Investor Milliarden hin.
Mit allerlei Finten versucht Infantino daher, das Milliardengeschäft zu retten. Das soll bereits beim nächsten Vorstandstreff im März abgesegnet werden - bisher ohne Aufklärung zu den Hintergründen. Die gab es auch nicht beim Treffen einer neu geschaffenen Taskforce, die unter der Regie von Infantinos Adjutanten Zvonimir Boban tagte. Die Taskforce befasse sich mit den sportlichen und technischen Fragen der neuen Formate, teilt die Fifa mit. Das wirklich Relevante, der geplante Rechte-Ausverkauf, bleibt weiter im Dunkeln.
Und dieselbe Masche spielt Infantino nun beim Versuch, die 211 Verbände der Welt einzeln zu bekehren. Von Dienstag bis Donnerstag fanden in Katar die ersten drei von insgesamt neun "Fußball-Gipfeln" statt. Ein Kernthema der Agenda: "die Zukunft der Fifa-Wettbewerbe".
Die "Zukunft": Das ist der Milliarden-deal. Infantinos Plan sieht nun so aus, dass erst die Kleinverbände eingewickelt werden sollen, die sich kaum bis gar nicht für Turniere interessieren, in denen sie keine Rolle spielen - die aber dieselbe Stimme in der Fifa haben wie die Großverbände. Erst am Ende geht es an die kritische Masse: Europas Topvertreter, die sich mit dem Thema nur befassen wollen, wenn sie alle Details des Milliardendeals kennen.
Zu den ersten drei "Fifa Executive Football Summits" in Doha wurden 52 Verbände eingeladen. Darunter Jemen und Gambia, Somalia und Samoa, die Cook-, die Kaiman- und die Jungferninseln, Tonga, Vanuatu und Bhutan, Nepal, Samoa und die Solomons, Guam und Lesotho. Auch neun Vertreter aus Europas Osten wurden gerufen, von Russland bis Moldawien. Alle sollten abstimmen - aber nicht darüber, ob sie die neuen Turnierformate überhaupt wollen: die reformierte Klub-WM (die aktuelle läuft fast unbemerkt seit Mittwoch, Al-Ain aus den Emiraten bezwang Phoenix Wellington im Elfmeterschießen) sowie die Weltliga, die in direkte Konkurrenz zum Kernprodukt der Fifa träte, der Fußball-WM. Abgestimmt werden sollte nur über einen festen Fragenkatalog zu Terminen, Teilnehmerzahlen und Spielmodi.
Ein manipuliertes Votum? Keineswegs, beteuert die Fifa auf SZ-Anfrage: "Jeder kann sich auch gegen jeden Vorschlag aussprechen." Jedoch fanden weder die Doha-Teilnehmer eine solche Veto-Option vor, noch ist sie in dem Fragepapier enthalten, das die Fifa vorab verschickte.