Doping:Nach dem Doping-Beben - Welche Strafe trifft Russland?

Lesezeit: 3 min

Toronto (dpa) - Der Deutsche Olympische Sportbund erwartet angesichts des massiven Staatsdopings in Russland ein klares Signal vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Toronto (dpa) - Der Deutsche Olympische Sportbund erwartet angesichts des massiven Staatsdopings in Russland ein klares Signal vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

„Es ist eine der ganz großen Entscheidungen der Sportgeschichte“, sagte DOSB-Chef Alfons Hörmann am Dienstag im ZDF-Morgenmagazin. Er gehe fest davon aus, „dass IOC-Präsident Thomas Bach mit seinem Team sehr fein und sauber abwägen wird und am Ende auch die richtigen Maßnahmen ergreift“.

Wie diese aussehen werden, war am Dienstag zunächst noch offen. Zwar hatte das IOC die „härtest möglichen Sanktionen“ in Aussicht gestellt. Ob das aber einen Komplettausschluss Russlands von den in zweieinhalb Wochen beginnenden Spielen in Rio de Janeiro bedeutet, ist noch nicht entschieden. Das IOC wollte im Laufe des Tages in einer Telefonkonferenz über die nächsten Schritte beraten.

Es sollte noch „im Laufe des Nachmittages“ eine Mitteilung dazu geben, teilte das IOC in Lausanne auf dpa-Anfrage mit. Wann genau, war allerdings unklar, ebenso welche Entscheidungen getroffen wurden.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA hatte dem IOC und dem paralympischen Komitee IPC bereits am Montag empfohlen, einen Komplettausschluss der russischen Sportler von Olympia und den Paralympics zu prüfen. Bei den Leichtathleten verhängte die IAAF bereits die Höchststrafe: russische Sportler dürfen nicht zu Olympia. Die WADA hatte den kanadischen Juristen Richard McLaren mit der Untersuchung der russischen Dopingpraxis beauftragt.

McLaren hatte seinen Bericht am Montag vorgelegt, dessen Ergebnisse die Sportwelt erschüttert hatte. Russland hat nach Ansicht der Ermittler jahrelang Doping im Spitzensport staatlich geschützt und gefördert. Zwischen 2012 und 2015 seien 643 positive Doping-Proben russischer und ausländischer Athleten in rund 30 Sportarten, darunter auch elf aus dem Fußball, aussortiert worden. Betroffen sind neben den Olympischen Winterspielen in Sotschi 2014 auch die Leichtathletik-WM 2013 in Moskau und die Schwimm-WM 2015 in Kasan.

Der Chef des Deutschen Leichtathletikverbands, Clemens Prokop, sieht in den WADA-Ermittlungen zum russischen Dopingskandal das Startsignal für umfassende Reformen im Sport. „Der McLaren-Report bietet eine Riesenchance, dass nun wirklich damit begonnen wird, die Dopingbekämpfung auch als strukturelles Problem zu sehen und nicht nur als Versagen Einzelner“, sagte er der dpa.

Russlands Staatspräsident Wladimir Putin kündigte erste Maßnahmen an. „Funktionäre, die in dem Bericht als direkt Beteiligte genannt werden, sollen bis zum Ende der Untersuchungen suspendiert werden“, sagte er. Am späten Montagabend wurde bekannt, dass Regierungschef Dmitri Medwedew Vizesportminister Juri Nagornich suspendiert habe. Der 44-Jährige werde von seinen Aufgaben entbunden, bis die Vorwürfe geklärt seien, sagte eine Sprecherin der Agentur Interfax.

Der russische Sportminister Witali Mutko bleibt allerdings im Amt. Putin sehe keinen Grund zur Entlassung des Ressortchefs, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow am Dienstag. „Witali Mutko wird im Bericht der WADA nicht als Ausführender erwähnt - im Unterschied zu anderen“, meinte Peskow der Agentur Interfax zufolge.

Zugleich kritisierte Putin, dass der Report auf den Aussagen eines Mannes mit „skandalösem Ruf“ basiere - er meinte den Whistleblower Grigori Rodschenkow. Zudem forderte er von der WADA mehr Fakten und bezeichnete den Bericht als Rückfall in die 1980er-Jahre, als der Westen die Spiele 1980 in Moskau und die UdSSR die Spiele 1984 in Los Angeles boykottierten. Damals sei der Sport als Geisel genommen worden. „Jetzt beobachten wir einen gefährlichen Rückfall einer Einmischung der Politik in den Sport.“

Allerdings: Ohne die Aussagen wie die von Rodschenkow wäre das System von den WADA-Ermittlern wohl nur schwer zu enthüllen gewesen. Aus Sicht der Doping-Opfer-Hilfe (DOH) helfen Whistleblower beim Kampf gegen Doping. Der Verband wird deswegen die Russin Julia Stepanowa mit dem Anti-Doping-Preis 2016 auszeichnen. Die russische Leichtathletin hat als zentrale Kronzeugin das systematische und wohl staatlich gelenkte Dopingsystem in ihrer Heimat aufgedeckt.

„Die Enthüllungen von Julia Stepanowa und ihrem Mann Witali Stepanow haben belegt, dass in Russland Geheimdienst und Staatsdoping als Doppelstruktur existieren, um eine rigorose Erfolgsproduktion zu garantieren“, sagte die DOH-Vorsitzende Ines Geipel. Zugleich wandte sich auch die DOH gegen eine Kollektivstrafe und forderte vom IOC, Stepanowa den Start bei den Olympischen Spielen in Rio zu gewähren.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: