Im Profifußball gilt es als "Spekulation", wenn Spieler und Manager nichts dementieren oder bestätigen wollen - um am Ende nicht als Lügner dazustehen, wenn alles so gekommen ist, wie spekuliert worden war. Spekulation ist ein Börsen-Begriff, und keine Fußballer-Aktie hat zuletzt so gelitten wie die von Nationalspieler Mario Götze. Über seine Rückkehr nach Dortmund gibt es vielsagende Fakten, Spekulationen, Geraune aus dem Umfeld, beredtes Schweigen.
Aber es gibt: kein Dementi. Schon gar nicht vom BVB oder vom FC Bayern.
Götze wurde vor drei Jahren als der deutsche Messi gehandelt, als Jahrhunderttalent, für das eine Ablöse von 37 Millionen Euro bereits vertraglich fixiert war, als noch nicht mal feststand, ob Götze Stammspieler bei Borussia Dortmund wird. Geschweige denn, dass die Bayern diese Summe später zahlen würden. Götze war 2013 das Versprechen einer großen Karriere, eine Wachstumsphantasie.
Knapp drei Jahre später kann Götze froh und dankbar sein, dass Bundestrainer Löw ihm in den Testpartien an diesem Samstag in Berlin gegen England (20.45 Uhr/ZDF) und nächsten Dienstag gegen Italien zu etwas Spielpraxis verhilft. Für das Spiel in München gegen die Italiener gab ihm Löw am Freitag sogar eine Startelf-Garantie. Sein Münchner Trainer Pep Guardiola hat ihn hingegen selbst beim Rotieren nicht mehr auf dem Zettel.
In Dortmund wissen Freunde von Götze daher schon länger zu berichten, dass der noch immer erst 23-Jährige keine Illusionen mehr für einen Karriere-Turnaround in München habe. Hätten nicht die Ablöse-Vorstellungen der Bayern einen Riegel vorgeschoben, der Schütze des WM-Siegtores wäre angeblich schon 2015 am liebsten heimgekehrt.
Löw lässt Götze mitspielen - und empfiehlt ein rasches Gespräch mit Carlo Ancelotti
Inzwischen hat sich die Faktenlage verdichtet: Gefühlt spielt Götze keine Rolle mehr in München. Löw gab ihm nun bei einem "längeren Gespräch" im DFB- Hotel den Ratschlag, sich rasch mit dem neuen Trainer Carlo Ancelotti über die Perspektiven auszutauschen: "Das sollte das Allererste sein, was er tut." Götzes Vertrag läuft 2017 aus, weder Klub noch Spieler machen Anstalten, zu verlängern. Ohne Verlängerung aber würde ein Neubeginn unter Ancelotti auch für die Bayern wenig Sinn ergeben: Denn nicht einmal die reichen Münchner haben Lust, einen Spieler mit dem Marktwert des WM- Finalhelden 2017 ablösefrei abzugeben.