Eine Stadt zu bereisen, bedeutet nicht nur Sehenswürdigkeiten abzuklappern. Sondern einen Blick in ihre Seele zu werfen - und dabei schöne Orte kennenzulernen, die auch Einheimische lieben. Wir haben unsere SZ-Kollegen in nahen und fernen Metropolen gebeten, "ihre" Stadt anhand eines Fragebogens zu präsentieren. Diesmal erklärt Thomas Kirchner, warum gemeinsames Anstehen verbindet, weshalb der Brüsseler zum Tanzen ins Café geht und was er noch mehr liebt als Bier.
Was ist das Besondere an Brüssel?
In Brüssel gibt es immer beides: Schönes und Hässliches, fantastische Jugendstil-Architektur neben monumental verunglückten Zweckbauten, eine superhübsche Innenaltstadt, auf die ein paar Meter weiter vergammelte Sozialwohnungen folgen. Eben noch charmant-verspielte, an Paris erinnernde Steinfassaden, dann wieder Tristesse im Immigrantenviertel. Das muss man aushalten, dann kann man die Stadt nach und nach lesen und lieben lernen.
Und wie ticken die Einwohner?
Die Brüsseler lieben ihre Stadt, ihre Familie, ihr Auto, ihr Bier und das Essengehen. Danach kommt lange nichts.
Wie kommt man am besten mit ihnen in Kontakt?
Das ist nicht leicht. Die Eingesessenen sind recht immun gegen Annäherungsversuche der Heerscharen von "Expatriates", die die Stadt bevölkern. Am besten geht es, wie meist, in Vereinen oder im Fußballstadion. Gemeinsam leiden beim recht erfolglosen RSC Anderlecht, das verbindet. Und noch ein Tipp: gemeinsam anstehen für die fantastischen königlichen Gewächshäuser, die Normalsterbliche im Frühjahr betreten dürfen.
Wohin gehen Brüsseler ...
- zum Frühstücken: Ins Café um die Ecke, wie in Frankreich, für einen Kaffee und ein Croissant.
- zum Mittagessen: Das fällt oft aus, ein paar Fritten oder ein Sandwich reichen den meisten. Wenn doch gegessen wird, dann in Brasserien.
- am Feierabend: In eines der vielen guten und manchmal recht teuren Restaurants. Hier regiert die fleischlastige französische Küche, aber es gibt auch leckere belgische Gerichte wie Waterzooi, einen flämischen Eintopf, oder die berühmten Moules-Frites, Miesmuscheln mit Pommes. Beides ist besonders gut in der Taverne du Passage in den Galeries Royales.
- in der Nacht: Nicht in Clubs, davon gibt es nämlich kaum welche. Stattdessen trifft man sich in einem der "braunen Cafés", in denen manchmal DJs noch spät auflegen. Oder in einer der vielen Jazz-Kneipen.
Was finden die Menschen in Brüssel gar nicht komisch?
Die europäische Hauptstadt ist vieles und viele gewohnt. Man kann sich also nach Kräften daneben benehmen - solange man dem Brüsseler nicht seine Vorfahrt nimmt.
Und wofür werden sie den Urlauber aus Deutschland lieben?
Wegen der europäischen Institutionen ist Brüssel vollgestopft mit Deutschen. Da fallen teutonische Urlauber kaum auf, weder positiv noch negativ.
-
An welchen Orten selbst spröde Hamburger aufauen. Und mit welcher Äußerung Besucher sie vor den Kopf stoßen würden: Tipps von Korrespondent Thomas Hahn. Jetzt lesen
Bild: dpa; Illustration Jessy Asmus -
Bordstein-Bier und Wohnzimmerkneipe: Wo Leipzig tatsächlich so lässig ist wie sein Ruf. Tipps von Korrespondentin Ulrike Nimz. Jetzt lesen
Bild: Fotolia; Illustration Jessy Asmus -
Warum es nicht nur ein Berlin gibt, sondern ganz viele und weshalb Touristen möglichst nicht unangenehm auffallen sollten: Tipps von Korrespondentin Hannah Beitzer. Jetzt lesen
Bild: Luca Bracco/Unsplash, Illustration Jessy Asmus -
Wer bei Frankfurt nur an Hochhäuser denkt, irrt. Wo es sich Menschen in einer Stadt gut gehen lassen, die eine "Freßgass" hat.Tipps von Korrespondentin Susanne Höll. Jetzt lesen
Bild: Fotolia, Illustration Jessy Asmus -
Hannover liege nicht am Arsch der Welt, man könne ihn von dort aus aber sehr gut sehen, lästerte einst Harald Schmidt. Wie es wirklich ist, weiß Carsten Scheele. Jetzt lesen
Bild: Mapics/Fotolia; Illustration Jessy Asmus -
Warum darf man über Charles, aber nicht über das Essen schimpfen? Und wie spielen sich Urlauber beim Kneipen-Quiz in die Herzen der Pub-Besucher? Tipps zu London von Korrespondentin Cathrin Kahlweit. Jetzt lesen
Bild: Michael Ash/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
Wieso deutsche Urlauber nicht alles wörtlich nehmen sollten und in welcher Bar Himmel und Stephansdom ganz nah sind: Tipps zu Österreichs Hauptstadt von Alexandra Föderl-Schmid. Jetzt lesen
Bild: Jacek Dylag/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
Wie es in Paris tatsächlich um die Liebe bestellt ist und warum Besucher mindestens zwei Tage bleiben sollten: Tipps von Korrespondentin Nadia Pantel. Jetzt lesen
Bild: Yeo Khee/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
Die Stadt der Gegensätze: Fantastisch verunglückt, hübsch vergammelt, charmant trist - dafür gibt es in Brüssel nur ein Fettnäpfchen. Um welches es sich handelt, verrät SZ-Korrespondent Thomas Kirchner. Jetzt lesen
Bild: Yeo Khee/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
Wieso ist die Schweizer Stadt größenwahnsinnig und liebenswert zugleich? Und wie dürfen Urlauber die Bewohner auf gar keinen Fall nennen? Tipps zu Zürich von Korrespondentin Charlotte Theile. Jetzt lesen
Bild: Ricardo Gomez Angel/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
Diese Stadt ist doppelt schön, aber nur im Zentrum. Doch darauf sollte der Besucher die Stockholmer nicht hinweisen: Besserwisser mögen sie so wenig wie Leute, die "Hygge" und "Lagom" verwechseln. Tipps von Korrespondentin Silke Bigalke. Jetzt lesen.
Bild: Jon Flobrant/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
In Tokio spielen alle Theater, die soziale Kontrolle ist stark. Nur einmal am Tag dürfen die Einwohner aus der Rolle fallen. Tipps für eine Stadt, die sich als perfekte Metropole inszeniert, von SZ-Korrespondent Christoph Neidhart. Jetzt lesen
Bild: Louie Martinez/Unsplash; Illustration Jessy Asmus -
In Peking können Außerirdische nichts falsch machen und finden in der "Geisterstraße" immer etwas zu Essen. Jederzeit. Die beste Pekingente gibt es aber woanders, verrät Kai Strittmatter. Jetzt lesen
Bild: imago/imagebroker; Illustration Jessy Asmus -
Gut ist, was neu ist: Die israelische Metropole Tel Aviv verändert sich ständig und bleibt sich damit treu. Tipps zur Stadt des Wandels von Peter Münch. Jetzt lesen
Bild: imago; Illustration Jessy Asmus -
Halten New Yorker mal inne, dann nie ohne Grund - meist stehen sie für den neuesten Trend an: Etwa wenn sie den Tag zur Nacht machen, erklärt Johanna Bruckner. Jetzt lesen
Bild: Rob Bye/Unsplash.com; Illustration Jessy Asmus -
Wo Einheimische in Südafrikas Metropole gerne hingehen und was sie überhaupt nicht komisch finden - von Bernd Dörries. Jetzt lesen
Bild: imago; Illustration Jessy Asmus
- Wird geladen ...