Sigmar Gabriel? Der deutsche Außenminister, der vor ein paar Tagen derart scharf gegen das Regime in Vietnam protestierte, dass er den Vertreter des vietnamesischen Nachrichtendienstes aus dem Land werfen ließ, sei bloß ein Windmacher, witzelt der Vietnamese Ho N. T. Da solle man sich keine Sorgen machen, schreibt er nach Hanoi, "im Oktober wird es eine neue Bundesregierung geben", die "entscheidet neu über die Außenpolitik", und "spätestens in ein paar Wochen" werde der ganze Fall vergessen sein. Sigmar Gabriel, eine lame duck.
Bislang war dies nur ein Entführungsfall. Er lief so ab: Am 23. Juli, einem Sonntag, wurde im Berliner Bezirk Tiergarten gegen 10.40 Uhr ein gefallener Günstling des vietnamesischen Regimes in ein Auto gezerrt, ein Mann namens Trinh Xuan Thanh, kurz TXT, der hier Asyl gesucht hatte. Nach allem, was die Ermittler der Bundesanwaltschaft an Indizien gesammelt haben, war es eine Aktion vietnamesischer Geheimdienstler. Ein Affront gegen die Souveränität des deutschen Staates.
Die skurrile Geschichte bekommt nun auch noch Züge einer Spionageaffäre
Nun bekommt die Geschichte aber auch Züge einer Spionageaffäre. Involviert ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf). Denn die mutmaßliche Verschleppung eines Asylbewerbers wurde womöglich unterstützt durch einen Insider dort; eben jenen Ho N. T., den Spötter über Sigmar Gabriel also.
Er ist in Vietnam ein bekannter Autor, der seit Jahren gegen den Westen ätzt, insbesondere gegen die deutsche Unterstützung für Menschenrechtler im Land. "Er zählt zum harten Kern", sagt eine Vietnamesisch-Dolmetscherin in Berlin. Am 8. September 2015, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise, veröffentlichte Ho N. T. im Parteiblatt Nhan Dan einen Artikel über "Die westliche Demokratie in der Vertrauenskrise". Von der Kommunistischen Partei erhielt er dafür eine Urkunde "für besondere Verdienste in der Auslandspropaganda". Erst durch Recherchen des Spiegel ist herausgekommen, dass er seit 26 Jahren beim Bamf als Entscheider arbeitet, Referat 660, Außenstelle Jena-Hermsdorf.
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung war es ein mehrköpfiges Kommando, das im Juli aus Vietnam nach Berlin entsandt wurde, um TXT gewaltsam zu verschleppen. Das Fahrzeug für die Entführung war ein Siebensitzer, in Prag gemietet. Die Geheimdienstler schliefen in einem Hotel unweit des Kaufhauses des Westens, schnell wollten sie hinterher wieder verschwinden. Gegen sie läuft EU-weit noch die Fahndung.