Die Geschichte, wie Theo Waigel den Deutschen im Schlafanzug den 3. Oktober bescherte, beginnt in Ostberlin. Es ist der Abend des 22. August 1990, und im Palast der Republik, wo die DDR-Volkskammer tagt, geht es turbulent zu. Wie so oft. Der damalige CSU-Chef Waigel aber wird an diesem Abend auf seinem Bauernhof im bayrischen Oberrohr zu Bett gehen. Noch ahnt er nichts von seiner historischen Nachtmission.
3. Oktober 1990:"Herr Waigel, wir wollen am 3. Oktober beitreten"
Lesezeit: 5 min
Theo Waigel (CSU), hier im Jahr 1990 in Ostberlin mit einer symbolischen D-Mark zum Auftakt der Währungsunion, hat den 3. Oktober als Datum der deutschen Wiedervereinigung mit ausgehandelt.
(Foto: Jockel Finck/AP)Die DDR stand vor dem wirtschaftlichen Kollaps, die Währungsunion war bereits vollzogen - nun fehlte nur noch der Tag für die Wiedereinigung. Den zu finden, war gar nicht so einfach. Theo Waigel und Sabine Bergmann-Pohl erinnern sich.
Von Boris Herrmann, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Porsche-Architektur
Willkommen im schwäbischen Valley
Beziehung
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Medizin
Ist doch nur psychisch