Spanien:Quellen des Zorns

Lesezeit: 3 min

Tausende junge Spanier demonstrieren seit einer Woche für die Freilassung des umstrittenen Rappers Pablo Hasél. Wer sind diese Menschen, und warum sind sie so wütend?

Von Karin Janker, Madrid

Im Schein der Leuchtreklame für ein neues Handy stehen ein paar Hundert Leute in der Abenddämmerung. Sie klatschen und skandieren: "Hier sind die Antifaschisten!" An einer Ecke der Kundgebung auf der Plaza del Callao im Zentrum Madrids hat sich ein Kreis gebildet. Die Demonstranten machen Platz für ein paar Breakdancer, die über den Asphalt wirbeln. Vor ihnen hat sich eine Reihe Polizisten in Schutzausrüstung aufgebaut. Die Polizisten, steif in schusssicheren Westen und dicken Handschuhen, stehen da wie ein unfreiwilliges Publikum. Aus den Boxen tönt der 90er-Jahre-Rap-Klassiker "It's the Sound of da Police".

Seit einer Woche demonstrieren Abend für Abend Tausende Menschen in mehreren spanischen Städten für Meinungsfreiheit und für die Freilassung des inhaftierten Rappers Pablo Hasél. "Rap ist kein Verbrechen", ist noch so ein Satz, den man auf den Demonstrationen häufig hört. Die Kundgebung an diesem Samstag in Madrid blieb friedlich, was wohl auch daran lag, dass auf jeden Demonstranten ein Polizist kam.

Aus Sicht der Behörden galt es zu verhindern, dass sich Szenen wiederholten, wie sie sich vergangenen Mittwoch in Madrid zugetragen hatten und seither jeden Abend in Barcelona: Dort liefern sich im Anschluss an die Demonstrationen gewaltbereite Autonome Straßenschlachten mit der Polizei. Müllcontainer brennen, Fensterscheiben splittern. Bankfilialen wurden verwüstet. Auch die Beamten gehen nicht zimperlich vor: Anwohner in der Innenstadt von Barcelona filmten, wie Polizisten Demonstranten mit Schlagstöcken vor sich durch die Straße treiben.

MeinungProteste für Pablo Hasél
:Für Spaniens Jugend ist Kunstfreiheit keine Nebensächlichkeit

Jeden Abend gibt es Aufruhr in spanischen Städten, weil ein Musiker in Haft sitzt, der den König beleidigt und Terrorismus verherrlicht haben soll. Die Regierung muss endlich das Maulkorbgesetz reformieren.

Kommentar von Karin Janker

Nicht nur in Katalonien kam es zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten: Von Bilbao bis Granada und von Madrid bis Valencia - die Protestwelle hat sämtliche größeren Städte des Landes erfasst. Die Bilanz nach einer Woche: 150 Festnahmen, 200 Verletzte, davon etwa ein Drittel Polizisten.

Frust über verlorene Zukunftschancen

Es sind auch die Bilder, die Europa nach Spanien blicken lassen: Wer sind diese jungen Leute, und warum sind sie so wütend? Nach Angaben der Behörden sind die Festgenommenen der vergangenen Nächte zwischen 16 und 25 Jahre alt. Die meisten von ihnen gehören demnach keiner politischen Vereinigung an, und auch ihr ideologischer Hintergrund sei schwer festzustellen, zitiert die Zeitung El Periódico aus Polizeikreisen in Barcelona.

Ein Grund für ihre Wut mag in der ökonomischen Situation liegen: Nach einem Jahr Pandemie gehört die Generation der Millennials zu den größten Verlierern in Spanien. Die Arbeitslosigkeit in dieser Altersgruppe beträgt in Katalonien mittlerweile 38 Prozent, sie ist dreimal so hoch wie im Rest der Bevölkerung. Doch ist es nur Frust über verlorene Zukunftschancen und die nicht enden wollende Pandemie?

Auf der Demonstration in Madrid tragen die Teilnehmer durchgängig Masken, viele auch solche mit FFP2-Standard. Hier scheint es durchaus um die Sache selbst zu gehen. Sie singen Textzeilen von Pablo Hasél, von dem sie vor ein paar Monaten vielleicht noch nie gehört hatten. Nun aber kämpfen sie für seine Freiheit.

Hasél ist kein Star in der spanischen Rap-Szene. Der Sänger, der mit bürgerlichem Namen Pablo Rivadulla Duró heißt, gehört zu einer Szene linksextremer, antimonarchistischer Aktivisten und Musiker. 1988 in der katalanischen Stadt Lleida geboren, wuchs Hasél in einem bürgerlichen Elternhaus auf. Die Schule hat er abgebrochen, 2005 nahm er sein erstes Demo-Tape auf. Hasél bezeichnet sich als Kommunisten, in seinen Texten geht es immer wieder auch um soziale Ungerechtigkeit.

Gemäß den Konventionen des Rap schießt Pablo Hasél in seinen Songs scharf. Zu scharf, befand die spanische Justiz mehrmals. Seine Gefängnisstrafe, die er am vergangenen Dienstag antreten musste, erhielt er, weil er in seinen Texten die Monarchie beleidigt und den Terror verherrlicht habe. Er nannte den spanischen Altkönig Juan Carlos "Parasit" und "Mafioso" und gab sich in Anspielung auf Eta-Attentate gegen konservative Politiker brutalen Gewaltfantasien hin.

Das Verhängen einer Haftstrafe für solche Texte ist international umstritten. Dunja Mijatović, Menschenrechtskommissarin des Europarates, bewertet den Fall Hasél angesichts der spanischen Gesetzesgrundlage kritisch: "Die übermäßige Anwendung der Antiterrorgesetzgebung bedroht die Meinungsfreiheit." Amnesty International sammelt Unterschriften für eine Begnadigung des Rappers.

Inzwischen entzweit die Bewertung des Falls auch die spanische Regierung: Während der kleinere Koalitionspartner, die linkspopulistischen Unidas Podemos, sich auf die Seite der Demonstranten schlägt und die Gewalt der Polizisten verurteilt, distanzierte sich Ministerpräsident Pedro Sánchez nicht nur von den Krawallmachern, sondern indirekt auch gleich von seinem Koalitionspartner. Für Podemos, die einst aus der Protestbewegung der "Empörten" hervorgegangen sind, ist die Situation besonders heikel: Den etablierten Parteien gelten sie als verlängerter Arm der Krawallmacher. Doch für die jungen Menschen auf der Straße sind sie längst Teil jener Macht, die sie kritisieren und bekämpfen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKunstfreiheit in Spanien
:"Sie wollen, dass wir uns selbst zensieren"

In Barcelona gibt es Straßenschlachten, weil der anti-monarchistische Rapper Pablo Hasél wegen seiner Songtexte verhaftet wurde. Spanien macht es kritischen Künstlern nicht leicht.

Von Karin Janker

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: