Coronavirus:Schweden stellt sich auf härtere Pandemie-Regeln ein

Lesezeit: 2 Min.

Schwedens Gesundheitsministerin Lena Hallengren (Foto: AFP)
  • In Schweden ist die Zahl der infolge einer Corona-Infektion gestorbenen Menschen auf 333 gestiegen.
  • Anders als andere europäische Länder hat Schweden keine tiefgreifenden Beschränkungen erlassen. Restaurants, Schulen, Geschäfte sind immer noch geöffnet.
  • Die Gesundheitsministerin will nicht ausschließen, dass Schweden "auf eine medizinische Katastrophensituation zusteuern" könnte.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Schweden ging in der Krise bislang einen Sonderweg, das Land setzt mehr auf Appelle denn auf Restriktionen. Die steigenden Zahlen von Infizierten in dieser Woche allerdings setzen das Gesundheitssystem zunehmend unter Druck. Als eines der letzten Länder in Europa stellt sich damit auch Schweden auf härtere Pandemie-Regeln ein.

Der Staatsepidemiologe Anders Tegnell hatte schon am Donnerstag von einer "beunruhigenden" Lage gesprochen, nun werden die Beschränkungen auch für die Schweden größer. 333 Menschen sind bis Freitag an dem Coronavirus gestorben, 469 Menschen werden auf Intensivstationen betreut.

Die Gesundheitsbehörden erklärten am Freitag, noch sei ein Drittel der Betten auf Intensivstationen frei. Im Sender SVT erklärte allerdings der Arzt Andreas Hvarfner vom Universitätsklinikum Karolinska, dass diese Betten vielleicht schon am Wochenende alle benötigt würden, dann sei auch Schweden an dem Punkt, an dem Ärzte zwischen Leben und Tod zu entscheiden hätten. Die Gesundheitsministerin Lena Hallengren wollte nicht ausschließen, dass Schweden "auf eine medizinische Katastrophensituation zusteuern" könnte.

"Es fühlt sich an, als würden wir geopfert", sagt ein Arzt

Behörden für die Region Stockholm riefen derweil den Krisenmodus für die Krankenhäuser aus. Das bedeutet, dass Ärzte und Pflegepersonal von nun an bis zu 48 Stunden arbeiten müssen, dafür aber auch doppeltes Gehalt erhalten.

Ärger unter Ärzten und Pflegern schürte diese Woche die Ankündigung der Regionen, wonach die Anforderungen an Schutzkleidung aufgeweicht werden sollen: Langärmlige Kleidung und Gesichtsmaske sollen demnach in Zukunft nicht länger in allen Phasen der Behandlung von Corona-Erkrankten Pflicht sein. "Es fühlt sich an, als würden wir geopfert", zitiert die Zeitung Dagens Nyheter einen Stockholmer Arzt.

In Schweden sind bislang Grundschulen ebenso wenig geschlossen wie Restaurants oder Fitnessstudios. Allerdings hatten die Behörden schon länger die Menschen gemahnt, soweit möglich soziale Kontakte zu vermeiden. Die großen Skigebiete des Landes sind von Montag an geschlossen.

Seit Donnerstag sind nun auch Besuche in Altersheimen verboten: In jedem dritten Altersheim in Stockholm waren diese Woche Infizierte gefunden worden. Das ist eine schlechte Nachricht für den Staatsepidemiologen Anders Tegnell, der den Schutz und die Isolierung der Älteren zum zentralen Baustein seiner entspannten Strategie erklärt hatte. Er nannte die Erkrankungen "bedauerlich": "Das ist genau das, was wir versucht haben, auf jede erdenkliche Weise zu verhindern", sagte er. Erkrankte Ältere füllen die meisten Betten auf den Intensivstationen. Von einem Kurswechsel wollte Tegnell diese Woche aber noch nichts wissen: Er halte Schwedens Strategie noch immer für erfolgreich.

Vor allem in den skandinavischen Nachbarländern Norwegen und Dänemark, die beide früh mit strengen Restriktionen auf die Seuche reagiert hatten, wird der schwedische Ansatz genau beobachtet. In Norwegen waren bis zum Freitag 54 Menschen am Coronavirus gestorben, in Dänemark 139. Schweden hat allerdings doppelt so viele Einwohner wie Dänemark oder Norwegen, und auch wenn Schwedens Fallzahlen seit ein paar Tagen schneller steigen als die der Nachbarländer, ist bislang unklar, ob die Kurve der Infektionen im Land den Nachbarn vielleicht um ein paar Tage voraus ist.

© SZ vom 04.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusCoronavirus
:Der lange Weg durch die Pandemie

Ausgangsbeschränkungen bis Ostern können die Corona-Krankheitswelle verzögern, aber nicht aufhalten. Wir stehen vor einer monatelangen Bewährungsprobe, sagen Wissenschaftler. Die SZ zeigt verschiedene Szenarien.

Von Christian Endt, Verena Gehrig, Julian Hosse, Sören Müller-Hansen und Vanessa Wormer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: