Die Zeremonie wirkt für ein historisches Ereignis etwas nüchtern. Drei Männer stehen in der russischen Republik Udmurtien in einem Kontrollraum, Schulter an Schulter, verbunden per Videoschaltung mit Präsident Wladimir Putin. Walerij Kapaschin, Leiter des Vernichtungsprozederes, erklärt Putin, dass die letzte Munition nun bereitliege, und fragt, ob er die Erlaubnis zur Zerstörung erteile. "Ich erlaube es", sagt Putin, dann packen kräftige Greifarme nach vielen Jahren das allerletzte Geschoss. Russland hat jetzt keine Chemiewaffen mehr.
Russland und die Altlasten des Kalten Krieges:Chemiewaffenfrei
Lesezeit: 3 min
Der Einsatz von Giftgas wurde schon 1925 verboten. Foto: Getty
(Foto: Nigel Treblin/Getty Images)Nach vielen Jahren Verzögerung sind die letzten Reste der fast 40000 Tonnen chemischer Kampfstoffe in Russland nun vollends vernichtet.
Von Tobias Matern und Frank Nienhuysen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Soziale Ungleichheit
Weniger ist nichts
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Eurovision Song Contest
Danke, Europa
Deniz Yücel im SZ-Interview
"Der PEN wird dominiert von einem Haufen Spießern und Knallchargen"