Russland:Aus allen Rohren

Lesezeit: 4 min

"Glaubwürdige Streitmacht": Ein russischer Panzer vom Typ "Armata T-14" bei einer Parade auf dem Roten Platz in Moskau. (Foto: Yuri Kochetkov/dpa)

900 000 Soldaten, 2800 Kampfpanzer: Putin hat viel Geld in die russische Armee gesteckt, sie ist der ukrainischen deutlich überlegen. Was hat er vor?

Von Silke Bigalke, Moskau

Wladimir Putin konnte sich im Herbst persönlich einen Eindruck von der Schlagkraft seiner Truppen machen. Während der mehrtägigen Großübung Sapad (Westen) schaute er russischen Streitkräften einen Nachmittag lang dabei zu, wie sie den angreifenden Feind in einen Feuerkessel lockten und zurückschlugen.

Auf dem Übungsplatz Mulino bot das Verteidigungsministerium alles auf, was es zu bieten hatte, darunter Raketenwerfer, Panzerartillerie, auch der neue unbemannte Panzer Uran-9 schoss aus allen Rohren. Mehr als 60 Flugzeuge unterstützten die Artillerie, von tief fliegenden Su-25, Bodenkampfflugzeugen, bis zu schweren Tupolew-Bombern. Eine Hubschrauberflotte brachte kleinere Militärfahrzeuge ins Feld, sie hingen wie Spielzeugwagen in der Luft. Gegen Ende zündeten irgendwo in der Ferne zwei Iskander-Raketen.

Nicht nur Russlands Militärübungen sind über die Jahre hinweg immer größer und komplexer geworden. Sapad 2021 habe gezeigt, schrieb der US-Militärexperte Michael Kofman in einer Analyse, dass die Jahre der Modernisierung "das russische Militär zu einer glaubwürdigen Streitmacht mit erhöhter Einsatzbereitschaft und Mobilität" gemacht haben. Nur wenige Monate später zeigte sie das auch außerhalb des Übungsplatzes: Das russische Verteidigungsministerium verlegte große Teile seiner Armee in die Nähe der ukrainischen Grenze.

Putin sagte: "Hört uns jetzt zu!"

Kofman war einer von denen, die früh vor einer möglichen Eskalation warnten. "Ein großer Krieg in Europa ist wahrscheinlich in den kommenden Wochen", schrieb er Ende Januar in einem Artikel über Putins mögliche Strategie. Videos im Internet machen seit Monaten für alle sichtbar, wie russische Züge Panzer Richtung Westen transportieren.

SZ PlusRüstungsindustrie
:Deutschlands kompliziertes Geschäft mit Waffen

Rüstungsexporte boomen, wegen Deals mit autokratischen Regimen wie in Ägypten - und der Drohkulisse in Europa. Doch die Ukraine-Krise sorgt für heftige Diskussionen. Was der Konflikt für die heikle Branche bedeutet.

Von Thomas Fromm

Trotzdem bleibt Moskau laut Kofman noch genug Spielraum für einen Überraschungsangriff. Russland sammele seine Streitkräfte "auf eine Weise, die darauf ausgelegt ist, seine operativen Ziele zu verbergen", schreibt er. Die Armee positioniere ihre Truppen langsam und gezielt, die Ausrüstung könne monatelang auf dem Feld geparkt werden. Mit anderen Worten: Ob und wann Panzer in welcher Stärke von wo aufbrechen, ist unklar.

Als sicher gilt, dass die russische der ukrainischen Armee deutlich überlegen ist. Moskau kann nach Zahlen des International Institute for Strategic Studies (IISS) in London auf etwa 900 000 Soldaten und mehr als 2800 Kampfpanzer zurückgreifen. Die ukrainische Armee kommt nur etwa auf ein Drittel davon.

Es ist eine Streitmacht, die Putin immer öfter als außenpolitisches Mittel einsetzt, über deren Stärke er gern spricht. Unvergessen ist seine Rede an die Nation im Jahr 2018, die zur Waffenschau geriet: Putin zeigte animierte Videos von neuen Nuklearwaffen, Interkontinentalraketen und solchen, die mit Überschallgeschwindigkeit fliegen können. Der Präsident stellte sie als Reaktion auf die Aufrüstung des Westens dar. "Niemand wollte uns zuhören", sagte er. "Hört uns jetzt zu!"

Russland hat in den vergangenen Jahren viel Geld in die Modernisierung seiner Armee gesteckt, seine Militärausgaben stetig erhöht, auf 4,2 Billionen Rubel im Jahr 2019, hat das internationale Friedensforschungsinstitut Sipri in Stockholm errechnet. Damals waren das umgerechnet mehr als 65 Milliarden Dollar und 3,9 Prozent des russischen Bruttoinlandsproduktes. Seit mehr als zehn Jahren hat Russland einen festen Platz unter den fünf größten Waffeneinkäufern der Welt.

Doch die Zahlen allein verführen dazu, Russlands militärische Macht zu überschätzen. Als Putin im Jahr 2000 Präsident wurde, war die Armee in einem beklagenswerten Zustand, viele Stützpunkte verlassen, die Ausrüstung veraltet, die Soldaten wurden schlecht bezahlt. Noch im selben Jahr sank das Atom-U-Boot Kursk nach einer Explosion an Bord, 118 Seeleute starben. Putin traf sich mit den Angehörigen, der Kommersant veröffentlichte später ein Redeprotokoll. "Sie wissen, dass sich unser Staat und unsere Armee in einer schwierigen Lage befinden", sagt der Präsident. "Wir brauchen eine kleinere Armee, besser ausgerüstet, technisch perfekt."

Es dauerte noch ein paar Jahre, bis die große Reform begann. Ausschlaggebend war der Georgienkrieg 2008, in dem die russische Armee alles andere als "technisch perfekt" auftrat. Soldaten nutzten ihre privaten Handys, weil der Funk nicht funktionierte. Berichten zufolge stahlen sie sogar Helme von georgischen Soldaten, um besser geschützt zu sein. Noch im selben Jahr setzte sich der Kreml das Ziel, 70 Prozent der militärischen Ausrüstung bis 2020 zu modernisieren.

Kern der Reform war dabei nicht nur, neue Waffen zu entwickeln. Für einen großen Teil des Geldes hat Moskau vorhandene Ausrüstung aufgemöbelt, auch weil Entwicklung und Produktion neuer Waffen stockten. Sipri gibt ein Beispiel: Bis 2020 sollten die Streitkräfte eigentlich 2300 neue Armata-Kampfpanzer und mindestens 55 neue Su-57-Mehrzweckkampfflieger bekommen, Waffen einer neuen Generation. Bis 2019 waren laut Sipri allerdings nur wenige Prototypen fertig, und diese nicht im Einsatz. Stattdessen hatte die Armee ältere Panzer und Jets "aufgewertet", ältere Waffentypen neu produziert.

Die zweite große Veränderung betrifft das Personal: Zwei Drittel sind heute besser bezahlte und ausgebildete Berufs- und Zeitsoldaten, nur noch ein Drittel sind Wehrpflichtige. Zudem hat die russische Armee seit 2008 Kampferfahrung gesammelt, vor allem gilt das für die Luftwaffe und ihren Einsatz in Syrien. 92 Prozent der Piloten seien kampferprobt, sagte Verteidigungsminister Sergej Schojgu Ende Dezember, dasselbe gelte für knapp zwei Drittel der Marine. Dass russische Schiffe Ziele in Syrien vom Kaspischen Meer aus beschießen könnten, hatten Militärbeobachter zuvor für undenkbar gehalten.

Kürzlich hat Schojgu erneut bewiesen, wie flexibel und effektiv seine Truppe sein kann: Im Januar schickte er kurzerhand Fallschirmjäger nach Kasachstan, nachdem der kasachische Machthaber Moskau um Hilfe dabei gebeten hatte, Proteste im Land zu bekämpfen. Ebenso schnell waren russische Soldaten 2020 in der Konfliktregion Bergkarabach, um als Friedenstruppen den Waffenstillstand zwischen Armenien und Aserbaidschan zu überwachen.

Was nun im Westen Russlands passiert, scheint die bisher ambitionierteste Operation der russischen Streitkräfte zu sein. Bisher hat das russische Verteidigungsministerium Panzer und andere Fahrzeuge im Norden, Osten und Süden vor der ukrainischen Grenze geparkt, bisher sind auf den Satellitenbildern aber noch keine Unterkünfte, keine Zelte für Soldaten zu sehen. Beobachter wie Kofman warnen nun vor ersten Anzeichen dafür, dass Moskau bald auch das notwendige Personal Richtung Grenze schicken könnte.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Skandinavien
:Russlands bedrohte Nachbarn

Schweden und Finnland haben eine lange Tradition der Neutralität zwischen Nato und Russland. Doch jetzt debattieren sie, ob sie näher an die westliche Allianz rücken sollen. Anlass sind Briefe aus Moskau.

Von Kai Strittmatter

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: