"Reichsbürger":Rechtsextremisten oder egozentrische Steuersparer?

Lesezeit: 3 min

"Reichsbürger": Im August 2020 versuchten Corona-Leugner und Rechtsextreme den Reichstag zu stürmen.

Im August 2020 versuchten Corona-Leugner und Rechtsextreme den Reichstag zu stürmen.

(Foto: Omer Messinger/Getty)

"Reichsbürger" bestreiten die Existenz der Bundesrepublik und glauben an Verschwörungsideologien. Doch nur fünf Prozent von ihnen zählt der Verfassungsschutz als Rechtsextreme. Warum eigentlich?

Von Christoph Koopmann

In den Schlagzeilen ist nach der Großrazzia vergangene Woche von einem "rechten Terrornetzwerk" die Rede: "Reichsbürger" sollen sich zusammengeschlossen haben, um das politische System Deutschlands zu stürzen. Der Rechtsstaat zeige Härte gegen rechts, hieß es, weil Reichsbürger nun mal rechts seien. Stimmt doch, oder? 21 000 Menschen zählt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in seinem aktuellen Jahresbericht zu denjenigen, die die Autorität und Souveränität der Bundesrepublik abstreiten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zur SZ-Startseite