Carola Rackete:Salvinis Zielscheibe aus Niedersachsen

Lesezeit: 2 min

Matteo Salvini, Innenminister von Italien, spricht während einer TV-Sendung. Auf der Monitorwand im Hintergrund ist Kapitänin Carola Rackete eingeblendet. (Foto: dpa)
  • Die Deutsche Carola Rackete ist die Kapitänin des privaten Rettungsschiffs "Sea Watch 3", das Geflüchtete vor dem Ertrinken rettet.
  • Am Freitag haben die italienischen Behörden Ermittlungen gegen sie aufgenommen.
  • Sie war mit 42 Geflüchteten in italienische Hoheitsgewässer eingefahren. Das wird hoch bestraft, seit Innenminister Salvini vor Kurzem ein entsprechendes Dekret durchgeboxt hat.

Von Sophie Aschenbrenner

Nach zwei Wochen Stillstand entschied Carola Rackete: Es muss eine Lösung her, notfalls mit Gewalt. 42 Geflüchtete hatte sie als Kapitänin des privaten Rettungsschiffes Sea -Watch 3 an Bord. Die Crew rettete die Menschen Mitte Juni vor der libyschen Küste vor dem Ertrinken. Per Funk bat Rackete um die Zuweisung eines Hafens - erhielt von italienischen und maltesischen Behörden aber eine Absage. "Holländisches Schiff, deutsche Hilfsorganisation - also die Hälfte der Migranten nach Amsterdam, die andere Hälfte nach Berlin. Und dann Beschlagnahmung des Piratenschiffs. Punkt", twitterte Italiens Innenminister Matteo Salvini.

Vor wenigen Tagen boxte Salvini ein Dekret durchs Parlament: Private Rettungsschiffe dürfen nun nicht mehr in italienische Hoheitsgewässer einfahren. Wer das Verbot ignoriert, dem drohen Geldstrafen von bis zu 50 000 Euro, außerdem die Beschlagnahmung des Schiffs und eine Anklage wegen Beihilfe zur illegalen Immigration und Bildung einer kriminellen Vereinigung.

SZ JetztSeenotrettung
:"Wenn Italien nicht kooperiert, können wir die Lösung nur erzwingen"

Carola Rackete, Kapitänin der "Sea Watch 3", will auch ohne Genehmigung in Lampedusa anlegen - obwohl dafür schwere Strafen drohen.

Interview von Sophie Aschenbrenner

An diesem Freitag nahmen die italienischen Behörden gegen Rackete Ermittlungen auf. Es gehe um den Verdacht der Unterstützung von Menschenhändlern, erklärte die Staatsanwaltschaft in Sizilien. Im schlimmsten Fall könnte Rackete ins Gefängnis müssen.

Die 31-Jährige wurde in Preetz bei Kiel geboren und wuchs in Hambühren, einer 10 000-Einwohner-Gemeinde in Niedersachsen, auf. Nach ihrem Abitur im Jahr 2007 studierte Rackete erst Nautik an der Seefahrtschule in Elsfleth, danach in England Conservation Management. Sie spricht vier Sprachen und sieht sich selbst als privilegiert. Im Interview mit La Repubblica sagte sie: "Ich bin weiß, Deutsche, in einem reichen Land geboren und habe den richtigen Pass. Ich fühle die moralische Pflicht, denen zu helfen, die nicht die gleichen Chancen haben." Seit 2016 ist Rackete ehrenamtlich als Seenotretterin aktiv, seit dem vergangenen Jahr als Kapitänin. Zuvor arbeitete sie bei Greenpeace und nahm für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an Expeditionen teil. Seit sie sich aber auf einen Machtkampf mit Italiens Innenminister einließ, ist sie Salvinis neue Zielscheibe.

Zunächst versuchte sie, juristisch eine Anlege-Erlaubnis für Italien zu erwirken. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wies den Antrag zurück. Am Mittwoch entschied Rackete, ohne Erlaubnis den Hafen der italienischen Insel Lampedusa anzufahren. Als sie den Geflüchteten erklären musste, dass die Klage am Europäischen Gerichtshof gescheitert war, habe diese Nachricht an Bord ihres Schiffes zu "großer Aussichtslosigkeit" geführt, berichtet die Kapitänin im Gespräch mit der SZ. "Manche der Geflüchteten haben überlegt, über Bord zu springen oder sich selbst zu verletzen. Ich war nicht mehr sicher, ob wir das irgendwie verhindern können."

Als die Sea-Watch 3 in italienische Territorialgewässer fuhr, kam es, wie es kommen musste: Sie wurde aufgehalten, nun liegt sie in Sichtweite des Hafens. Am Freitagvormittag wurden zwei Geflüchtete wegen eines medizinischen Notfalls vom Schiff evakuiert. Die restlichen 40 Menschen harren weiter eine Seemeile vor Lampedusa aus. Laut Rackete ist die hygienische Situation problematisch, die Männer müssten an Deck auf Leintüchern schlafen. Viele der Geflüchteten seien traumatisiert, bräuchten psychologische Hilfe. Die Situation sei angespannt.

Aus Sicht der italienischen Regierung liegt die Verantwortung für die Misere der Menschen an Bord bei der deutschen Kapitänin. "Wer einen Fehler macht, muss dafür bezahlen - und damit meine ich nicht nur diese Schlaumeierin von Kommandantin, die Politik macht auf Kosten von einigen Dutzend Migranten, um was auch immer beweisen zu wollen", schimpfte Salvini in einem Video. Er hoffe, dass nicht noch mehr reiche, weiße Deutsche kämen, um den Italienern "auf den Sack" zu gehen, so der Innenminister.

© SZ vom 29.06.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Italiens Flüchtlingspolitik
:Mutterschiffe und Geisterboote

Schlepper setzen auf neue Methoden, um Migranten nach Italien zu bringen. Das zerstört den von Innenminister Salvini beschworenen Mythos der totalen Abschottung.

Von Oliver Meiler

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: