Panama Papers:Putin, die Süddeutsche Zeitung und die Panama Papers

Lesezeit: 1 min

In seiner Fernsehsendung äußert sich der russische Präsident über die SZ. Er behauptet, amerikanische Interessen stünden hinter den Veröffentlichungen - denn die Süddeutsche Zeitung gehöre Goldman Sachs. Das ist falsch.

Einmal im Jahr beantwortet der russische Präsident Wladimir Putin bei "Der heiße Draht" Fragen der Bevölkerung. Dabei äußerte er sich an diesem Donnerstag auch zu den Panama Papers. Die Daten zeigen, dass rund zwei Milliarden Dollar durch ein Offshore-Geflecht geschleust wurden - und dass dieses Konstrukt einem engen Vertrauten Putins zuzuordnen ist, dem Cellisten Sergej Rodulgin. Doch dieser habe mit dem Geld nur teure Instrumente gekauft und nach Russland gebracht, sagte Putin erneut.

Außerdem beschuldigte er wieder das Ausland, hinter den Berichten zu stecken. "Von wem kommen diese Provokationen? Wir wissen, dass Mitarbeiter amerikanischer Institutionen dabei sind", sagte er laut der Nachrichtenagentur Interfax. "Zum ersten Mal ist dieser Artikel in der Süddeutschen Zeitung erschienen, die zu einer Medienholding gehört, die wiederum im Besitz des amerikanisches Unternehmens Goldman Sachs ist. Überall schauen die Ohren heraus, aber sie werden nicht einmal rot."

Panama Papers
:Das ist das ICIJ

Das International Consortium for Investigative Journalists - kurz ICIJ - hat die Panama-Recherche koordiniert. Wer bezahlt es? Und wie frei sind die Reporter?

Von Kathrin Werner, New York

Die Süddeutsche Zeitung gehört allerdings weder direkt noch indirekt Goldman Sachs. Die Süddeutsche Zeitung ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Süddeutschen Verlags. Dieser wiederum gehört zu 81,25 Prozent der Südwestdeutschen Medienholding und zu 18,75 Prozent der Münchner Verlegerfamilie Friedmann. "Die Südwestdeutsche Medienholding besitzt keine gesellschaftsrechtlichen Verbindungen zu Goldman Sachs", sagt der Geschäftsführer der SZ, Stefan Hilscher.

Ansonsten beantwortete Putin Fragen über den Zustand russischer Straßen und über steigende Preise. "Wir arbeiten daran", sagte er immer wieder. Eine Frage schien Putin zu überraschen. Der TV-Moderator las die Einsendung einer Zwölfjährigen vor: Recep Tayyip Erdoğan oder Petro Poroschenko - wen würde Putin vor dem Ertrinken retten? Die Augenbrauen des Präsidenten schnellten nach oben. "Wenn sich jemand dafür entscheidet, ertrinken zu wollen, kann man nicht viel machen", sagte er. Ein Zitat, das die ohnehin schlechten Beziehungen Russlands zur Türkei und der Ukraine unterstreicht. Doch schließlich relativierte Putin die Aussage: "Wir werden natürlich jedem eine helfende Hand reichen, der sie annehmen möchte".

© SZ.de/anri/bbr - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Panama Papers
:Häufige Fragen zu Panama Papers - und Antworten

Wird die SZ die Panama Papers der Allgemeinheit zur Verfügung stellen? Oder die Namen aller Personen in den Panama Papers veröffentlichen?

Von Wolfgang Krach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: