Baschar al-Assad

Teheran
:Der General, der offen über Irans Schwäche spricht

Ein Militärkommandeur in Teheran räumt ein, dass Assads Sturz auch eine Niederlage für Iran ist. Offenbar wächst im Inneren des Machtapparats die Nervosität: Was, wenn Israel und die USA bald das iranische Atomprogramm angreifen?

Von Raphael Geiger

Nach dem Machtwechsel
:Riskanter Neuanfang in Syrien

Saudi-Arabien lädt westliche und arabische Staaten nach Riad, um über die Zukunft in Damaskus zu beraten. Warum Außenministerin Baerbock die Türkei kritisiert und welche Gefahren drohen.

Sina-Maria Schweikle

SZ PlusNach Assads Sturz
:Geld her!

Baschar al-Assad hat seinem Land Milliarden gestohlen – Mittel, die Syrien jetzt dringend zum Wiederaufbau bräuchte. Europa darf nicht länger Tresor für das Diebesgut von Diktatoren sein.

Gastbeitrag von Rafik Schami

Syrien
:Ein fragiler Frieden

Für den Wiederaufbau braucht Syrien Stabilität, doch nach dem Ende der Diktatur wollen die Opfer Gerechtigkeit. Die Zeit der Konflikte ist längst nicht überstanden.

Von Raphael Geiger

SZ PlusSyrien
:Das Land, das nie zur Ruhe kommt

Als langjähriger SZ-Korrespondent war unser Autor oft in Syrien unterwegs. Er hat dort eine brutale Diktatur, einen hoffnungsvollen Aufbruch und einen schrecklichen Bürgerkrieg erlebt. Nun beginnt eine neue Zeit. Gibt es endlich Grund zur Hoffnung?

Essay von Tomas Avenarius

Rückkehrdebatte
:Handwerk will syrische Beschäftigte halten

Nach dem Sturz von Machthaber Assad und der anschließenden Debatte über die Rückkehr von syrischen Geflüchteten fürchten deutsche Handwerksbetriebe nun um gut ausgebildete Mitarbeiter. Fachkräfte würden dringend benötigt.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Jahresrückblick: Die Kriege im Nahen Osten haben erst begonnen

2024 hat den Nahen Osten verändert: Kriege in Gaza, in Libanon, Angriffe zwischen Israel und Iran. Und am Ende des Jahres wird Syriens Diktator gestürzt. Ein Rückblick auf prägende Momente.

Podcast von Tomas Avenarius, Lars Langenau

SZ PlusMeinungNach Assad
:Sind die Neuen wirklich besser? Diese Frage stellt in Syrien kaum jemand

Die Rebellen hatten kaum Damaskus erreicht, da sorgten sich viele im Westen – ob nun Islamisten das Land übernehmen, ob es zu einem zweiten Afghanistan wird.  Aber man sollte nicht allem misstrauen, worin das Wort Islam vorkommt.

Kommentar von Raphael Geiger

SZ PlusZeltschulen für geflüchtete Syrer
: „Es ist noch längst nicht alles gut, obwohl der Krieg vorbei ist“

Was passiert nach dem Sturz des Assad-Regimes mit den Menschen in den Flüchtlingscamps? Jacqueline Flory vom Münchner Verein Zeltschule über ihre Erfahrungen mit den neuen islamistischen Machthabern.

Interview von Sabine Buchwald

SZ PlusSyrien
:Traumaland

Vierundfünfzig Jahre lang hielt die Familie Assad das gesamte syrische Volk gefangen, vor zwei Wochen hat es sich selbst befreit. Unterwegs in einem Land zwischen Euphorie und Bangen, bei suchenden Menschen, die sich fragen: Wie sieht unsere Zukunft aus?

Von Tomas Avenarius, Bernd Dörries und Raphael Geiger

SZ PlusRussland
:Putin und die neue Realität in Syrien

Der Präsident will bei seiner traditionellen Fragerunde im Fernsehen die Bürger beruhigen: In Syrien habe Russland seine Ziele erreicht. Gleichzeitig scheint er bereits Luftabwehrsysteme von dort abziehen zu lassen.

Von Frank Nienhuysen

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Palast des Terrors“: Einblicke in Assads Folter-Keller

In Syrien werden die Gefängnisse befreit, in denen über Jahrzehnte Menschen gequält und getötet wurden. Sie sind ein Symbol für die Willkür des Assad Regimes – und eine Wunde die nur langsam heilen wird.

Von Bernd Dörries und Leopold Zaak

SZ PlusUmbruch in Syrien
:Das Ende des Narko-Staates

In Syrien werden immer mehr Captagon-Lager entdeckt. Baschar al-Assad hat damit seine korrupte Clique bereichert. Und Nachbarn unter Druck gesetzt.

Bernd Dörries

SZ PlusSyrien
:Assads erste Erklärung – vielleicht

Er habe gar nicht vorgehabt, zurückzutreten und zu flüchten, heißt es nun auf dem Telegram-Kanal des nach Moskau geflohenen syrischen Ex-Diktators. Aber ob die Nachricht wirklich von Baschar al-Assad stammt, ist unklar.

Von Silke Bigalke

SZ PlusSyrien
:Sie pissen auf Assads Grab

Noch wurde das Mausoleum für die Angehörigen des Diktators in Qardaha nicht komplett abgefackelt. Aber irgendwann wird das neue Syrien die sterblichen Überreste der verhassten Familie entsorgen müssen. Ein Ortsbesuch.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrien
:Vergesst nicht: Assad hat uns vergiftet

In Ghuta überschritt der Diktator die rote Linie des Westens, hier griff er sein eigenes Volk mit chemischen Kampfstoffen an – und merkte, dass er damit durchkommt. Jetzt kehren die Menschen zurück und setzen die Reste ihres Lebens zusammen.

Von Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Mutmaßliche Assad-Mitteilung aufgetaucht: Habe nie über Flucht nachgedacht

Auf seinem Telegramkanal taucht ein Schreiben des langjährigen syrischen Machthabers auf. Die Echtheit ist bisher nicht bestätigt, es wäre die erste öffentliche Äußerung seit Assads Sturz vor mehr als einer Woche.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Syrien
:„Ich wusste alles“

Nach dem Sturz des Assad-Regimes fürchten die Henkersgesellen des Diktators die Rache der neuen Herrscher.  Ein Treffen mit einem Geheimdienst-Offizier, der mithalf, Menschen zu quälen – und sich selbst als Opfer sieht.

Von Tomas Avenarius

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Umsturz in Syrien: „Meine deutschen Freunde haben Angst, dass ich gehe“

Syrerinnen und Syrer in Deutschland schwanken gerade zwischen Freude, Angst und Hoffnung. Wie geht es weiter mit ihrem Land?

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusTürkei gegen Kurden
:Im Norden Syriens geht der Krieg weiter

Die Assad-Diktatur ist gestürzt, doch noch immer wird gekämpft: Die Türkei und ihre syrischen Söldner greifen die kurdisch dominierte Region an. Offenbar will Präsident Erdoğan den Moment nutzen.

Von Raphael Geiger

SZ PlusGeschichtsbild
:Auf den Straßen von Homs, 2011

Der junge Torwart Abdul Baset wurde 2011 mit 19 Jahren zum Volkshelden, weil er in Homs die frechsten Spottlieder auf den Diktator dichtete. Der Rest ist eine Tragödie

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusMeinungNahost
:Fast alles spricht gegen eine friedliche Zukunft – und doch könnten es die Syrer schaffen

Sollte das Land das nächste Jahr als einheitlicher, souveräner Staat überstehen, ohne Besatzung, ohne Bürgerkrieg, ohne neue politische Gefangene, wäre schon viel erreicht. Was die Welt tun sollte, um dabei zu helfen.

Kommentar von Sonja Zekri

SZ PlusSyrien
:„Wir atmen jetzt“

Am ersten Freitag nach dem Ende des Assad-Regimes feiern die Menschen in Damaskus – und können kaum glauben, dass sie das gerade wirklich erleben. Wie es weitergeht? Diese Frage stellen sie sich erst morgen wieder.

Von Raphael Geiger

Faktor zehn
:Abschiebepläne

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 36: syrische Flüchtlinge

SZ PlusSyrien
:Träume aus einer anderen Zeit

Beim Trauerzug für den Aktivisten Mazen al-Hamada weht noch einmal der Wind des Arabischen Frühlings durch Damaskus. Es ist auch eine Selbstvergewisserung derer, die das Assad-Regime überlebt haben.

Von Tomas Avenarius

SZ-Autor über Sturz des syrischen Regimes
:„Geschieht das gerade wirklich?“

Mehr als ein halbes Jahrhundert Diktatur der Familie Assad ist nun vorbei. Das syrische Volk triumphiert, bricht die Beschränkungen, beendet die Ära der Tyrannei, und Freude breitet sich bei allen aus – auch bei SZ-Autor Mohamad Alkhalaf aus Kirchseeon.

Von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusSyrien
:Weihnachten mit den Islamisten

Assad ist weg, dafür sind jetzt viele bärtige Männer auf Motorrädern da. Die Islamisten sagen, sie wollen ein Syrien für alle. Aber Christen und Alawiten haben da ihre Zweifel.

Von Bernd Dörries

SZ PlusMeinungSyrien
:Assad ist über seine Arroganz gestürzt. Doch die Freude der Syrer kann nicht vollkommen sein

Der Machthaber floh vor seinem Volk, aber andere Mächte, seine langjährigen Verbündeten, brachten ihn zu Fall. Ihre Haltung wird das Schicksal des Landes weiterhin bestimmen.

Gastkommentar von Samar Yazbek

SZ PlusSyrien
:Warum Russland um seine Stützpunkte bangt

Nach dem Sturz seines Verbündeten Assad ist die Zukunft von Russlands strategisch wichtigen Militärbasen in Syrien ungewiss.  Moskau braucht nun jene Islamisten, die es eben noch bekämpft hat.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusSyrien
:Assad in Adiletten

Im Netz kursieren angebliche Privatfotos des syrischen Diktators, die in seiner geplünderten Residenz gefunden worden sein sollen. Banalisieren sie das Böse?

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusSyrien
:Jagd auf die alte Elite

In Syrien fürchten die Führungsfiguren der Assad-Diktatur nun um ihr Leben. Einer der mächtigsten Männer des Landes soll schon getötet worden sein. Doch der neue Staat wird das alte System zumindest teilweise noch brauchen.

Von Bernd Dörries

SZ PlusSyrische Flüchtlinge
:Nach Syrien? Niemals

Tausende Kilometer ist er unterwegs gewesen, mal im Kühllaster, mal zu Fuß. Sein Ziel: Deutschland. Doch jetzt sitzt der junge Syrer in Bulgarien fest. Und der Sturz Assads, über den so viele jubeln, könnte seinen Traum endgültig beenden.

Von Constanze von Bullion

Nahostkonflikt
:Israel greift Syrien massiv an

Kampfjets fliegen Hunderte Angriffe und zerstören unter anderem Luftwaffenbasen und Depots. In Damaskus übernimmt eine Übergangsregierung, die bis März 2025 im Amt bleiben will.

Von Tomas Avenarius

SZ PlusSyrer in Deutschland
:„Damaskus ist immer in meinem Herzen“

„Damaskus Falafel House“, „Damaskus Handys Shop“, „Haarstudio Damaskus“. Der Name der syrischen Hauptstadt gehört fest zum Straßenbild von Deutschland. Wie stellen sich die Menschen, die dort arbeiten, ihre Zukunft vor?

Protokolle von Marcel Laskus und Veronika Wulf

SZ PlusSyrien
:Erdoğans Kampf gegen die Kurden

Assad ist gestürzt, viele Syrer jubeln, auch im kurdischen Nordosten. Gleichzeitig greifen Islamisten dort das autonome Gebiet Rojava an – mit türkischer Unterstützung. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht, es droht eine humanitäre Katastrophe.

von Leonard Scharfenberg

SZ PlusSZ JetztEnde des Assad-Regimes
:Syriens Herz schlägt wieder

Unser syrischer Autor kann noch immer nicht glauben, dass Assad gestürzt ist. Er träumt von der Rückkehr in sein Heimatland. Aber werden die Wunden der vergangenen Jahre jemals heilen?

Essay von Mazen Hassoun

SZ PlusSyrien
:Im Schlachthaus

Das Saidnaya-Gefängnis ist Symbol für die Grausamkeit des Assad-Regimes. Zehntausende wurden hier festgehalten, viele kamen nie wieder heraus. Seit Sonntag suchen zahllose Menschen in den leeren Zellen und Wachstuben verzweifelt nach Spuren vermisster Angehöriger.

Von Bernd Dörries

Iran
:Warum Assads Ende für Teheran eine Katastrophe ist

Das iranische Regime hat über Jahrzehnte in seine „Achse des Widerstands“ investiert: in die Hamas, die Hisbollah, in Assads Diktatur. Es wollte unbedingt, dass er an der Macht bleibt. Und jetzt? Ist die Frage, ob es die „Achse“ überhaupt noch gibt.

Von Raphael Geiger

SZ PlusNach Sturz von Assad
:„Ich wünsche mir ein Syrien, das noch besser funktioniert als viele EU-Länder“

Osama Kezzo verließ Aleppo vor zehn Jahren. Heute ist der 38-Jährige deutscher Staatsbürger und engagiert sich politisch. Den Umsturz in seinem Heimatland sieht er als große Chance. Forderungen deutscher Politiker nach Rückführungen verurteilt er als populistisch.

Interview von Anna Schwarz

SZ PlusMeinungSyrien
:Die Gräuel des Assad-Regimes verlangen nach Gerechtigkeit, nicht nach Rache

Damit die syrische Gesellschaft aus dem Schatten der Diktatur treten kann, müssen die Folterer vor Gericht gestellt werden. Dafür eignete sich doch ein internationales Tribunal wie in Kambodscha? Nicht unbedingt.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusBlick aus dem Exil
:Erzähl mir von Syrien, Rafik

Assad hat 1001 Chancen vergeudet: Der aus Damaskus stammende Schriftsteller Rafik Schami und seine Ehefrau Root Leeb unterhalten sich über ein Land, das die Hoffnung neu entdeckt.

Ein Gespräch zwischen Rafik Schami, Root Leeb

SZ PlusSyrien
:Weg war er

Der Sturz von Baschar al-Assad hat selbst US-Geheimdienste überrumpelt. Dabei war der Untergang des Regimes absehbar – wenn man die Zeichen beachtet hat.

Von Sonja Zekri

SZ PlusAssad-Regime in Syrien
:„Der Geheimdienst kannte mehr als 80 Arten der Folter“

Der Menschenrechtsanwalt Anwar al-Bunni saß in einem der schlimmsten Gefängnisse Syriens, heute kämpft er von Berlin aus für Gerechtigkeit. Was muss nach Assads Sturz passieren?

Interview von Moritz Baumstieger

SZ PlusSyrien
:Im Land der Sehnsucht

Nun hängt es vor allem von einem Islamisten-Führer ab, ob zwischen den verschiedenen Gruppen des Landes neue Kämpfe ausbrechen. Die Menschen in Syrien wollen nur eines: endlich ein bisschen Normalität und eine Regierung, die sie nicht fürchten müssen.

Von Raphael Geiger

SZ PlusReaktionen auf Sturz des syrischen Diktators Assad
:„Es ist wie die Geburt eines Kindes“

Der Münchner Kabarettist Christian Springer unterstützt mit dem Verein „Orienthelfer“ seit Jahren Menschen in Syrien. Welche Reaktionen er von dort erhält, wie er die neuen, islamistischen Machthaber sieht und was er von der Debatte über Rückführungen hält.

Interview von Bernd Kastner

SZ PlusSyrer in München
:„Ich hatte meine Brüder schon im Grab gesehen“

Tausende Syrer feiern am Odeonsplatz den Sturz von Machthaber Assad. Begegnungen mit Menschen, die viel gesehen und erlebt haben, das für Münchner kaum vorstellbar wäre.

Von Mohamad Alkhalaf

Horsch
:Abraumhalde für Diktatoren

Asylpolitik
:Söder rechnet mit mehr freiwilligen Rückreisen von Syrern

Der Sturz von Syriens Präsident Assad hat in Deutschland eine Debatte über mögliche Folgen für Asylverfahren ausgelöst. Passend zum Wahlkampf hat auch die CSU eine Position.

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach Assads Sturz: Was wird aus Syrien?

Syriens Diktator Assad ist nach Moskau geflohen. Wie werden die Rebellen mit dem Vielvölkerstaat umgehen?

Raphael Geiger, Lars Langenau

SZ PlusSyrien
:In einem alten, neuen Land

Tag eins nach dem Assad-Regime: In Damaskus sterben die Menschen jetzt auch an Freudensalven – und die Leute holen sich aus den Palästen, was sie tragen können. Weiß ja niemand, wie das hier enden wird.

Von Bernd Dörries

Gutscheine: