Manchmal gibt es Ereignisse, die die Zeit in ein Davor und in ein Danach scheiden. In der Geschichte der Steueroasen könnte der 3. April 2016 ein solches Datum sein: An diesem Tag erfuhr die Menschheit, dass eine Firma in Panama, von der die allermeisten noch nie gehört hatten, Anlaufstelle für Kriminelle, Kleptokraten, Autokraten und Steuerbetrüger war. Dank sei dem Whistleblower, der sich einer solchen Firma derart gründlich angenommen hat.
Die Firma Mossack Fonseca hat mit schwer durchschaubaren juristischen und finanztechnischen Arrangements geholfen, einen großen Teil des Reichtums dieser Welt zu verstecken: Ein Finanzvermögen in großer Billionenhöhe wird in den Steueroasen dieser Welt vermutet. Wie viel von dem schwarzen Geld von Panama aus gesteuert wird, kann niemand genau sagen. Fest steht, dass 11,5 Millionen Dokumente Journalisten zugespielt wurden - Weltrekord.
Die Aufarbeitung dieses Falles, an der sich 400 Journalisten aus etwa 80 Ländern beteiligen, ist noch längst nicht abgeschlossen, aber der sagenhafte Fund gibt schon jetzt die Möglichkeit, mehr über das Wesen des Menschen und mehr über die Welt zu erfahren. Natürlich wusste man schon vorher, dass Steueroasen Heimstätten für den parasitären Reichtum der Welt sind. Nur die Kleinen, die Dummen, das denken jedenfalls manche Reiche, sollen die Steuern zahlen. Das ist elitär und asozial zugleich.
Panama Papers:Panama Papers stürzen Cameron in schwere politische Krise
In diesem Fall geht es weder um illegale Aktivitäten noch um gewaltige Summen. An seiner Misere ist Großbritanniens Premier selbst schuld.
Alles schon geahnt
Das große schmutzige Geld braucht mehr Gegner als bisher. Vor ein paar Jahren brachte die Occupy-Bewegung in den USA einiges in Gang. "Wir sind die 99 Prozent", hieß ihr Slogan. Occupy mahnte, dass 99 Prozent der Leute keinen Anteil und auch keine Mitsprache am Reichtum der USA bekämen.
Es war auch ein Appell gegen die globale Geldbunkerei. Formal sind Briefkastenfirmen legal. Aber diverse Untersuchungen zeigen, dass solche Firmen in der großen Mehrheit für dreckige Zwecke eingesetzt werden. Es würde Sinn ergeben, solche Konstruktionen generell zu verbieten.
Wie gehen Leser, Zuschauer und Hörer mit all dem Stoff um? Sie spüren wohl, dass es nicht in Ordnung ist, wenn für die Reichen besondere Regeln gelten sollen. Gleichzeitig schlummert in vielen Menschen ein abgebrühter Wirklichkeitssinn, der stolz darauf ist, das meiste schnell durchschaut zu haben. Im Skandal findet der Betrachter, was er immer schon gewusst zu haben glaubte. Alles schon geahnt, man ist gar nicht überrascht.
Warum wohl gibt es keine Enthüllungen über Amerikaner? Aber so viele über Russen?
Es hat in der ersten Woche der Panama Papers Rücktritte gegeben, und wem das nicht genug ist, dem kann nicht geholfen werden. Journalismus soll nicht Ämter leer fegen, sondern aufklären. Die seltsam wabernde "Lügenpresse"-Debatte findet auch diesmal statt, und sie wird sogar von Politikern genährt.
Panama Papers:Die Suche nach den Amerikanern im Heuhaufen
In den Panama Papers sind kaum US-Bürger zu finden. Allerdings wird in den Vereinigten Staaten Reichtum weniger versteckt.
In verdächtigendem Unterton wird gefragt, wo eigentlich die Geschichten über mächtige Amerikaner bleiben, die doch auch in den Skandal verstrickt sein müssen? Wo bleiben die Geschichten über deutsche Politiker, wo die über den Westen an sich? Das raunen Verschwörungsjunkies, und sie geben in der Regel selbst die Antwort. Sie haben ja alles durchschaut. Da handelt es sich angeblich um Propaganda gegen Putin, gegen Russland. Und natürlich sollen auch westliche Geheimdienste mitgestrickt haben.
Dabei ist es ganz einfach: Putins Freunde finden sich deshalb in den Akten, weil sie zu Mossack Fonseca gegangen sind. Die Mächtigen in Amerika findet man nicht in den Akten, weil sie entweder woanders ihre geheimen Konten untergebracht haben, oder weil sie so etwas nicht oder ganz anders machen.
Wer das ernsthaft fragt, kennt nicht den deutschen Politikbetrieb und die Summen, die man dort allenfalls erwerben kann. Was hätten deutsche Politiker schon groß zu verstecken? Ihre amerikanischen Kollegen können reich werden, wenn sie zwischen Wirtschaft und Politik pendeln. Deutsche Politiker können bestenfalls viel erben.
Der Kanzler Helmut Kohl beispielsweise hatte, wie andere Politiker auch, das Gefühl, erheblich mehr als andere zu leisten und deutlich weniger zu bekommen. Dass der Filialleiter der Deutschen Bank in Bonn mehr verdiente als der deutsche Regierungschef - das diente Kohl früher als Metapher für die Ungerechtigkeiten des Lebens.
Panama Papers:"Wir rollen Steuerkriminellen den roten Teppich aus"
Ist auch Deutschland eine Steueroase? Markus Meinzer vom Netzwerk Steuergerechtigkeit hält die Bundesrepublik für einen Teil des Problems.
Proteste in Island, Routine in Russland, Zensur in China
Man lernt bei dem Streifzug durch die Akten die Welt kennen. Es gibt gute Nachrichten: Dass in Island Zehntausende Menschen auf die Straße gingen, um gegen ihren Ministerpräsidenten zu demonstrieren, war eine außerordentlich gute Nachricht. Der Protest schmückt das Land und zeigt, was Menschen, die sich einmischen, in einer Demokratie ausrichten können.
Da war nicht die bleierne Gelassenheit, die oft bei solchen Skandalgeschichten zu beobachten ist. Großartige Isländer! Da war nicht die Apathie, die man kennt, und auch nicht der übliche Zynismus, der einem aufs Gemüt geht. Die Isländer waren schockiert und aufgebracht, und sie zeigten und zeigen das. Einige Mitglieder des Kabinetts hatten insgeheim Offshore-Firmen geführt, während das Land in seiner größten Krise war. Wasser predigen und heimlich Wein trinken - das muss man nicht hinnehmen.
Journalismus funktioniert
Die Panama Papers und die Reaktionen darauf lehren den Unterschied auf der Welt. In Russland reagierten die Mächtigen routiniert - Propaganda aus dem Westen, und so weiter.
Und in China wurde sofort zensiert. Eine wirklich gute Nachricht ist, dass Journalismus funktioniert, obwohl es ihm ökonomisch an vielen Orten nicht gutgeht. Hunderte Journalisten aus aller Welt, aus unterschiedlichsten Kulturkreisen, haben sich zusammengetan, um die große Geschichte mit den vielen Details aufzuarbeiten.
Sie haben miteinander, und nicht gegeneinander gearbeitet, und ein Jahr lang dichtgehalten. Für viele ist es die Geschichte ihres Lebens, und sie werden dranbleiben. Mag der Teufel wissen, welches Motiv jeder einzelne von ihnen hat. Aber gemeinsam tun sie etwas für Aufklärung und gegen ungerechte Verhältnisse.