FPÖ-Historikerbericht:Wenig Licht auf dunkle Flecken

Lesezeit: 2 min

Bundesparteiobmann der FPÖ, Norbert Hofer, bei einer Pressekonferenz. (Foto: Leonhard Foeger/Reuters)
  • Der selbstauferlegte Historikerbericht der FPÖ wurde veröffentlicht. Er sollte die Verbindungen zu nationalsozialistischen Gedankengut in der Vergangenheit der Partei beleuchten.
  • Der Bericht lässt jedoch bestimmte Faktoren wie die immer noch enge Verbindung zu Burschenschaften nahezu ganz aus.
  • Offenbar konnte die Partei keine unabhängigen Wissenschaftler finden, die den Bericht in dieser Form öffentlich unterstützen wollten.

Von Peter Münch, Wien

Fast 700 Seiten Text, zwei Kilo schwer und eingebunden in der Parteifarbe Blau: So hat die rechtsgerichtete österreichische FPÖ überraschend noch vor Weihnachten nach knapp zweijähriger Arbeit ihren hauseigenen sogenannten Historikerbericht vorgelegt.

Der selbstgestellte Arbeitsauftrag war es, dunkle Flecken in der Vergangenheit der Partei zu beleuchten. Herausgekommen ist eine Sammlung von Studien, mit der die bereits im Vorfeld geäußerte Kritik, dass es sich dabei um einen Versuch der "Reinwaschung" handele, kaum verstummen dürfte.

Österreich
:So bräunlich war die Frühzeit der FPÖ

Die Historikerin Margit Reiter dokumentiert, wie Altnazis die FPÖ geprägt haben, wie zentral der Hass auf Juden in der Parteigeschichte ist - und welche Rolle das bräunliche Erbe heute spielt.

Rezension von Oliver Das Gupta

Eingeräumt wird in der Zusammenfassung vor allem das, was nach zahlreichen bereits vorliegenden unabhängigen Untersuchungen nicht zu leugnen ist: In der 1956 gegründeten FPÖ sowie in ihrer Vorgängerpartei, dem Verband der Unabhängigen (VdU), hätten sich "mehr als bei den anderen Parteien ehemalige Nationalsozialisten als Führungspersonen" befunden. Es habe also ein "mehr oder weniger stark ausgeprägtes historisches Naheverhältnis zum Nationalsozialismus" bestanden.

Dies, so heißt es jedoch, ändere "nichts an der grundsätzlich nationalliberal orientierten ideologischen Ausrichtung der FPÖ". Die FPÖ habe "auf der inhaltlich-materiellen Ebene ein Eigenleben entwickelt" und sei "nicht bloß eine Art Wurmfortsatz eines Sammlungsbeckens der Ehemaligen".

Überdies sage eine "NS-Vergangenheit allein nichts über die Gesinnung einer Person nach 1945 aus". Die Gründung der FPÖ habe "eben nicht auf eine Nachfolgepartei der NSDAP" abgezielt, "sondern auf die Reintegration der Ehemaligen zur Stabilisierung der Republik".

Die mit der FPÖ eng verbundenen Burschenschaften bleiben nur ein Randthema

Für einige Aufregung hatte bereits im August der Kommissionsleiter und frühere FPÖ-Politiker Wilhelm Brauneder gesorgt, der bei der Vorlage eines 32-seitigen "Zwischenberichts" die FPÖ als "eine Partei wie nahezu jede andere" bezeichnet hatte.

Dass sie genau dies nicht ist, zeigt jedoch nicht nur der Blick in ihre Vergangenheit, sondern auch aufs aktuelle Tagesgeschehen. Dort fallen Funktionäre der Partei durch eine Vielzahl rechter Entgleisungen auf, die euphemistisch stets als "Einzelfälle" bezeichnet werden.

Einer dieser Fälle hatte im Frühjahr 2018 auch zur Berufung der FPÖ-Historikerkommission durch den damaligen Parteichef Heinz-Christian Strache geführt. Damals war das Liederbuch der Burschenschaft eines führenden FPÖ-Politikers bekannt geworden. "Gebt Gas, ihr alten Germanen, wir schaffen die siebte Million", heißt es darin in Anspielung an die sechs Millionen getöteten Juden im Holocaust.

Die mit der FPÖ eng verbundenen Burschenschaften bleiben dennoch nur ein Randthema im Historikerbericht. Begründet wird das unter anderem mit Datenschutzgründen, weil dies "private Vereine" und damit "keine Vorfeldorganisationen der Partei" seien.

Die ursprüngliche Ankündigung, den Historikerbericht zum Beleg seines wissenschaftlichen Werts im Rahmen eines größeren Symposiums vorzustellen, ließ sich nicht verwirklichen. Es fanden sich offenbar schlicht keine unabhängigen Historiker, die bereit waren, dafür herzuhalten. FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker schimpfte deshalb bei der Vorstellungs-Pressekonferenz über "konzertierte Absagen".

Den kurzfristig anberaumten Veröffentlichungstermin begründete er unter anderem damit, dass so auch den Kritikern nun noch die Möglichkeit eines Studiums des umfänglichen Berichts als Weihnachtslektüre gegeben werde.

Mehr zu Österreich per Newsletter. Kostenlos anmelden: sz.de/oesterreich

© SZ vom 24.12.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivStrache und sein Spesengebaren
:Bündelweise Scheine

Im Auto des früheren FPÖ-Chefs Strache wurde 2013 und 2014 offenbar Geld in großen Mengen fotografiert. In der Zeit sollen ukrainische Geschäftsmänner ein FPÖ-Mandat im Nationalrat für zehn Millionen Euro gekauft haben. Eine Spurensuche.

Von Leila Al-Serori, Oliver Das Gupta, Peter Münch, Frederik Obermaier und Bastian Obermayer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: