Mosambik:"Wahllos, grausam und teuflisch"

Lesezeit: 3 min

Schon im August vergangenen Jahres hinterließen Angriffe islamistischer Terrorgruppen verwüstete Häuser in einem Dorf bei Macomia im Norden Mosambiks. (Foto: Marco Longari/AFP)

Mosambik ist reich an Ressourcen, doch seine Einwohner zählen zu den ärmsten Menschen der Welt. Nun terrorisieren Anhänger des sogenannten Islamischen Staats das südostafrikanische Land.

Von Anna Reuß, München

Als die Krankenschwester Maria Rachide das Gerücht aufschnappte, Aufständische seien in ihr Dorf in der Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks vorgedrungen, lief sie los so schnell sie konnte. Im Krankenhaus hatte sie bereits Schüsse gehört, sagte sie dem Fernsehsender Voice of Africa. Rachide floh anschließend mit ihrer Familie vor den Angreifern, zusammen mit ihrer Tochter und zwei Neffen versteckte sie sich drei Tage lang im Wald - während Bewaffnete 52 Menschen in ihrem Dorf ermordeten, "wahllos, grausam und teuflisch", wie die Polizei mitteilte. Die Opfer hatten sich geweigert, sich den Terroristen anzuschließen, sagte ein Polizeisprecher. Einige wurden an jenem 7. April enthauptet, andere erschossen. Die Behörden machten den Angriff erst Wochen später öffentlich. Die Polizei sprach bei der Pressekonferenz von einem "Massaker".

Im Norden Mosambiks hat sich eine neue Zelle des sogenannten "Islamischen Staates" (IS) herausgebildet, wobei das Bekenntnis der Gruppe zum IS das einzig neue ist. Bereits im Jahr 2017 begannen Aufständische in den nördlichen Provinzen, die Bevölkerung zu terrorisieren. Für zahlreiche Anschläge tragen sie die Verantwortung. Bislang waren sie als Ahlu Sunnah Wa-Jamo ("Anhänger der prophetischen Tradition") bekannt oder auch als al-Shabaab, auch wenn die Gruppe keine nennenswerte Verbindung zur gleichnamigen Terrorgruppe in Somalia hat.

Madagaskar
:Steigende Nachfrage nach angeblichem Corona-Heilmittel

Die Wirkung des Tranks "Covid-Organics" ist nicht belegt - trotzdem ordern immer mehr afrikanische Länder. Was steckt dahinter?

Von Bernd Dörries

Seit Beginn des Aufstands wurden im Norden Mosambiks laut dem Armed Conflict Location and Event Data Project (ACLED) mehr als 1000 Menschen getötet und mehr als 100 000 vertrieben. Allein in den ersten Monaten dieses Jahres zählt das ACLED mehr als 100 gewalttätige Zwischenfälle in Nordmosambik. Dies entspricht einem Anstieg von 300 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Lange war unklar, wie die Milizen genau organisiert sind. Mit ihrem Bekenntnis zum IS haben sie nun zumindest ihre Ziele offenbart: "Wir wollen keine Regierung von Ungläubigen, wir wollen eine Regierung Allahs", sagte einer der Männer in einem Propagandavideo. Die Terroristen besetzten kurzzeitig Regierungsgebäude, blockierten Straßen und hissten in mehreren Städten und Dörfern die schwarz-weiße Flagge des IS. In den Propagandamedien erklärten sie die Errichtung eines "islamistischen Kalifats" im Norden Mosambiks zu ihrem Ziel.

Die Region ist reich an unerschlossenen Bodenschätzen. Im Jahr 2010 wurden riesige Gasreserven im Rovuma-Becken vor der Küste von Cabo Delgado entdeckt wurden. Doch bisher kam bei dem Großteil der knapp 30 Millionen Mosambikern wenig von dem Reichtum an, und daran dürfte sich kurzfristig auch nichts ändern. Experten rechnen frühestens 2028 mit Staatseinnahmen aus der Erdgasförderung.

Noch belegt das ostafrikanische Land auf dem Index der menschlichen Entwicklung Platz 180, nur neun Staaten liegen hinter ihm. Mosambik ist immer noch eines der ärmsten Länder der Welt, und vor vier Jahren war es sogar fast bankrott. Die Regierung hatte geheime Kredite von mehr als zwei Milliarden US-Dollar an einheimische Unternehmen autorisiert. Die Darlehen waren nur möglich, weil Regierungsbeamte rechtswidrige Garantien unterzeichnet hatten, die sicherstellten, dass der Staat im Falle eines Konkurses die volle Verantwortung übernimmt. Daraufhin stoppten viele Länder, auch Deutschland, ihre Unterstützung.

Südafrika könnte sein Nachbarland in der aktuellen Krise unterstützen

Nun wird das Land vom Terror bedroht. Im Norden toben die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und den IS-Zellen. Ende April erklärte Innenminister Amad Miquidade, Spezialkräfte hätten innerhalb weniger Wochen 129 Terroristen in der Provinz getötet. "Wir haben den Feind, seine Trainingslager und Stützpunkte ausfindig gemacht", sagte er. Alex Vines, Experte des Thinktanks Chatham House, sieht hingegen in den Angriffen der vergangenen Wochen einen Rückschlag für die Streitkräfte. Auch erwartet er in den kommenden Monaten zahlreiche weitere Anschläge. "Viele Kommandeure sind erschöpft oder korrumpiert von einer aufstrebenden Kriegswirtschaft", heißt es in einer Analyse.

Präsident Filipe Nyusi, der im Januar für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren vereidigt wurde, will den Aufstand im Norden um jeden Preis eindämmen. Er habe "die Krise zu seinem Hauptaugenmerk gemacht und ist de facto Verteidigungsminister geworden", sagt Vines. Vergangene Woche hat Nyusi um internationale Hilfe im Kampf gegen den IS gebeten. Am Freitag bestätigte Südafrikas Ministerin für internationale Beziehungen und Zusammenarbeit, Naledi Pandor, dass die Regierungen der beiden Nachbarländer darüber in Verhandlung stünden.

Die Krankenschwester Maria Rachide hatte in ihrem Versteck nichts zu essen oder zu trinken, drei Tage lang. Als sie wieder in ihr Dorf heimkehrte, waren Häuser und Geschäfte niedergebrannt. So etwas, sagt sie, wünsche sie nicht einmal ihren Feinden.

© SZ vom 25.05.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusTansania
:Präsident und Corona-Leugner

John Magufuli galt als politischer Hoffnungsträger. In der Corona-Krise hält der tansanische Präsident einen Lockdown für überflüssig und rät zu Schlangenöl gegen das Virus. Über einen Politiker, der in seine eigene Welt abgedriftet ist.

Von Bernd Dörries

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: