:„Wenn sie mich verhaften wollen, sollen sie mich verhaften“
Showdown in Maputo: Seit Oktober lenkt Venâncio Mondlane die größten Proteste in der Geschichte Mosambiks – aus dem Exil. Nun hat er seine Rückkehr angekündigt. Und das ganze Land fragt sich, was nach seiner Landung passieren wird.
Afrika
:Die ferngesteuerten Proteste von Mosambik
Seit zwei Monaten gehen vor allem junge Menschen in Mosambik auf die Straße, um einen Machtwechsel zu erzwingen. Es wäre der erste nach 49 Jahren. Ihr Anführer ist ins Ausland geflohen – und lenkt die Demonstranten per Facebook.
Afrika
:Warum die Cholera sich so schnell verbreitet
Auf der Flucht vor der Krankheit ertrinken vor der Küste Mosambiks mehr als 90 Menschen. Die Zahl der Infektionen und Todesfälle steigt nicht nur dort seit Jahren rasant.
Oberliga-Kicker Ratifo beim Afrika Cup
:Aus Pforzheim in die weite Welt
In Halle geboren, beim 1. FC Köln gescheitert, nun Nationalspieler Mosambiks: Stanley Ratifos erstaunliche Geschichte erzählt von den Umwegen eines Fußballers, den jetzt auch der große Mo Salah kennen dürfte.
Reisebuch "Zwischen Sansibar und Lüderitz"
:Einmal quer durch Afrika
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln durch sieben Länder im Süden Afrikas: Der ARD-Korrespondent Simon Riesche lässt sich Zeit für spannende Begegnungen.
Naturkatastrophe
:Tropensturm hinterlässt in Malawi viele Tote und hunderte Verletzte
Zyklon "Freddy" fegt innerhalb weniger Wochen zwei Mal über den Südosten Afrikas. Er zerstört Häuser und Straßen, mindestens 20 000 Menschen werden obdachlos. Auch in Mosamik und auf Madagaskar sterben Menschen.
Klimapolitik
:Mit den Konsequenzen leben
Stoppen kann die Menschheit die Erderhitzung nicht mehr, nur noch bremsen - und lernen, mit den Folgen umzugehen. Eine Reise an acht Schauplätze dieser Welt, wo Menschen sich und ihre Umgebung an ein verändertes Klima anpassen.
Rassismus
:Tage des Hasses
Eine Woche lang greifen Bürger 1991 Wohnheime in Hoyerswerda an, danach wird die Stadt in der rechten Szene als "ausländerfrei" gefeiert. Lange her - aber auch irgendwie nicht.
Terrorismus
:Mosambik bekommt Hilfe im Kampf gegen die al-Shabab
Einsatzkräfte aus Südafrika und Ruanda sollen im Kampf gegen die islamistische Terrororganisation helfen.
Mosambik
:EU will Soldaten entsenden
Die EU startet wegen des Einflusses von Terroristen im Norden Mosambiks einen Militäreinsatz zur Unterstützung der Regierungstruppen. Nach Beschluss der EU-Außenminister vom Montag werden Soldaten aus EU-Staaten Mosambiks Streitkräfte ausbilden ...
Mosambik
:Am Kap der Dschihadisten
Aufständische im Norden von Mosambik haben die Stadt Palma erobert und bedrohen ausländische Investitionen in Milliardenhöhe. Was der Konflikt mit der Terrorgruppe Islamischer Staat zu tun hat und wie er sich wieder entschärfen ließe.
Mosambik
:Extremisten attackieren Gasprojekt
Bei einem Überall islamistischer Milizen auf die mosambikanische Stadt Palma sterben Dutzende Menschen. Der französische Konzern Total bringt 1000 Mitarbeiter in Sicherheit.
Menschenschmuggel
:64 Migranten in Lkw-Container in Mosambik erstickt
Die Äthiopier wollten illegal nach Südafrika einreisen. Der Fahrer und ein Mittelsmann wurden festgenommen.
Literatur
:Die Feindin im Innern
Isabela Figueiredo hat mit ihren aufsehenerregenden Memoiren ein portugiesisches Tabu angegriffen: Die Kolonialherrschaft in Mosambik. "Roter Staub" erzählt von Herrenmenschengehabe und einem tiefen Vater-Tochter-Konflikt.
Mosambik
:Umstrittener Wahlsieger
Mosambiks Staatschef Filipe Nyusi ist für eine zweite Amtszeit bestätigt worden. In der Präsidentenwahl habe Nyusi von der Partei Frelimo 73 Prozent der Stimmen erhalten, sagte der Leiter der Wahlkommission. Ossufo Momade von der Oppositionspartei ...
Mosambik
:Sicher ist nur die Unsicherheit
Das südostafrikanische Land steht vor Wahlen. Frei entscheiden können die Menschen dort nicht.
Mosambik
:Wahlbeobachter erschossen
Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Mosambik überschattet der Tod eines Wahlbeobachters die wichtige Abstimmung. Polizisten seien vermutlich in die Tötung von Anastancio Matavele verwickelt gewesen, teilte Human Rights Watch (HRW) am Mittwoch ...
Mosambik
:Zäh verhandelter Friede
Mosambiks Regierung und die größte Oppositionspartei haben ein Abkommen unterzeichnet. Nach Jahren der Gewalt könnte das Land nun endlich seine vielen Probleme angehen.
Mosambik
:Erster Schritt zum Frieden
Ein Vertrag gibt dem Land Hoffnung.
Mosambik
:Friedensabkommen unterzeichnet
Die langjährigen Konfliktparteien in Mosambik haben ein neues Friedensabkommen unterzeichnet. Präsident Filipe Nyusi und der Chef der wichtigsten Oppositionspartei Renamo, Ossufo Momade, sagten bei der Zeremonie in Maputo am Dienstag beide zu ...
Gelungene Integration
:Jacinto wird Deutscher
Seine Kollegen auf dem Bauhof rufen ihn bei seinem zweiten Vornamen: Alexandre Jacinto Uaila und sein kleines Müllauto kennt in Penzberg fast jeder. Nach 38 Jahren in Deutschland wurde der gebürtige Mosambikaner nun eingebürgert.
Mosambik
:Zweiter Wirbelsturm trifft das Land hart
Tausende Menschen sind obdachlos, die Versorgungslage ist ernst. Helfer fordern auch mehr Hilfe von Deutschland.
Mosambik
:Mindestens 38 Tote nach Zyklon "Kenneth"
Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit ist Mosambik von einem schweren Wirbelsturm getroffen worden. Anhaltende Regenfälle könnten die Lage für die Menschen weiter verschlimmern.
Mosambik
:Erneut trifft Zyklon im Norden auf die Küste
Zum zweiten Mal innerhalb von sechs Wochen zieht ein Wirbelsturm über Mosambik.
Südostafrika
:Neuer Wirbelsturm trifft Mosambik
Wenige Wochen nach "Idai" zieht nun Zyklon "Kenneth" über Mosambik. Eine neue humanitäre Katastrophe wird befürchtet.
Sport-Projekt
:Die Mission der Miss Mosambik
Nica Gemo, ehemalige Basketball-Nationalspielerin, hilft Waisenkindern in ihrer Heimat
Afrika
:Wenn die Natur zuschlägt, trifft sie Mosambik besonders hart
Trotz großer Gas- und Kohlevorkommen ist das Land eines der ärmsten der Welt. Auf Katastrophen wie Zyklon "Idai" ist es nicht vorbereitet.
Medikamente im Gepäck
:Navis reist nach Mosambik ins Katastrophengebiet
Ein achtköpfiges Team ist vom Flughafen im Erdinger Moos aus nach Mosambik aufgebrochen, um die Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Die Region um die Stadt Beira wurde vom Wirbelsturm "Idai" verwüstet.
Mosambik nach dem Zyklon "Idai"
:Eine Tragödie, die noch lange nicht zu Ende ist
Der Sturm brachte das Wasser und das Wasser die Katastrophe: "Idai" verursachte die größte Überschwemmung Afrikas seit 20 Jahren - Leidtragende sind vor allem Kinder.
Zyklon Idai
:Cholera-Ausbruch in Mosambik fordert erste Todesopfer
In dem von Sturmfluten verwüsteten südostafrikanischen Land gibt es kaum Zugang zu sauberem Wasser. Die hochansteckende Durchfallerkrankung verbreitet sich rasant.
Zyklon "Idai"
:"Ich kenne Beira als sehr lebendige Stadt, aber jetzt ist alles grau "
Wohnhäuser, Schulen, Krankenhäuser. Zyklon "Idai" hat in Südostafrikas massive Verwüstung angerichtet. Der Mosambikaner Joaquim Mucavele schildert die Lage in der Küstenstadt Beira.
Naturkatastrophe
:Die Last des Wassers
Satellitenbilder zeigen das enorme Ausmaß der Überschwemmungen in Mozambik nach Zyklon Idai.
Mosambik
:Ein Meer mitten im Land
Mosambik kämpft mit den Folgen von Zyklon "Idai". Satellitenbilder zeigen das Ausmaß der Überschwemmung.
Zyklon "Idai" in Ostafrika
:Hilfsorganisationen befürchten Langzeitkrise
Die Lage in den von "Idai" getroffenen Ländern Südostafrikas spitzt sich zu. 2,6 Millionen Menschen sollen unter den Folgen des Zyklons leiden.
Wirbelsturm "Idai"
:Regen und hohe Pegel erschweren humanitäre Hilfe
Hilfsorganisationen und Militär sind im Einsatz, um den Opfern von Wirbelsturm "Idai" in Mosambik und Simbabwe zu helfen. Viele bleiben jedoch von Hilfe abgeschnitten.
Wirbelsturm in Ostafrika
:Zyklon "Idai" hat "ganze Dörfer verschwinden lassen"
Mosambik und angrenzende Staaten trauern nach einem Wirbelsturm um Hunderte Tote, 400 000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Bilder aus den Katastrophengebieten offenbaren die Verwüstung.
Südostafrika
:Mehr als 130 Tote nach Zyklon in Simbabwe und Mosambik
Mitarbeiter des Roten Kreuzes berichten zudem, dass "Idai" 90 Prozent der mosambikanischen Küstenstadt Beira beschädigt oder zerstört habe. Es werden noch deutlich mehr Opfer befürchtet.
Mosambik nach dem Zyklon "Idai"
:Eine Tragödie, die noch lange nicht zu Ende ist
Der Sturm brachte das Wasser und das Wasser die Katastrophe: "Idai" verursachte die größte Überschwemmung Afrikas seit 20 Jahren - Leidtragende sind vor allem Kinder.
Mosambik
:Karten-Bezahlsystem fällt aus
In Mosambik verunsichert ein seit Tagen anhaltender Ausfall großer Teile des Karten-Bezahlsystems Verbraucher und Geschäftsleute. Geldautomaten, mobile Kartenleser und Bezahlstationen in Supermärkten, Tankstellen, Krankenhäusern und Hotels ...
Mosambik
:Wrackteile stammen wohl von verschwundenem Flug MH370
"Fast mit Sicherheit" gehörten die in Mosambik angeschwemmten Trümmer zu der vor zwei Jahren verschollenen Maschine.
Mosambik
:Wasser, das Häuser schluckt
In einer mosambikanischen Küstenstadt kann man erleben, was Millionen Menschen droht, wenn der Meeresspiegel weiter steigt.
Minenräumerinnen in Mosambik
:Tagwerk von fünf Explosionen
Der Krieg ist vorbei in Mosambik. Aber wo so viele Landminen liegen, da kehrt nie Frieden ein. Gegen die unsichtbare Gefahr kämpfen vor allem Frauen - weil sie angeblich präziser arbeiten.
Gorongosa-Nationalpark in Mosambik
:Der Gärtner von Eden
Im Bürgerkrieg gingen hungrige Soldaten im Gorongosa-Nationalpark auf die Jagd, Landminen zerrissen viele Tiere. Nun baut ein Millionär den Park wieder auf - und setzt auf Tourismus zum Schutz der Artenvielfalt.
Afrika-EU-Gipfel
:Die Deutsche und der Diktator
Der Afrika-EU-Gipfel in Lissabon zeigt, wie sehr sich das Verhältnis zwischen Europa und seinem südlichen Nachbarkontinent gewandelt hat.
Promi-Wünsche für die Ferien
:Irgendwo in Afrika
Purer Luxus im ärmlichsten Umfeld: Das künftige Urlaubsdomizil des niederländischen Kronprinzen Willem-Alexander in Mosambik ist heftig umstritten.