Der juristisch und politisch massiv unter Druck geratene österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz hat am Samstagabend seinen Rückzug aus dem Kanzleramt angekündigt. Der amtierende Außenminister Alexander Schallenberg soll seinen Posten übernehmen. Kurz wird Klubobmann, also Fraktionsvorsitzender der ÖVP im Parlament werden, aber zugleich ÖVP-Chef bleiben. Auch das Kabinett bleibt offenbar unverändert.
Österreich:Sebastian Kurz tritt als Kanzler zurück
Lesezeit: 3 min
Vom Koalitionspartner als amtsunfähig erklärt: Sebastian Kurz zieht die Konsequenzen aus den Ermittlungen gegen ihn.
(Foto: Lisi Niesner/Reuters)Österreichs Regierungschef zieht die Konsequenzen aus den Ermittlungen gegen ihn. Er will aber Parteichef bleiben und den Fraktionsvorsitz im Parlament übernehmen. Nachfolger im Kanzleramt soll Außenminister Schallenberg werden. Die Grünen wollen die Koalition fortsetzen.
Von Cathrin Kahlweit, Wien
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Welche Vorsorge-Termine wirklich wichtig sind
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Leben und Gesellschaft
»Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten«
Pressearbeit von Sicherheitsbehörden
Punktgewinne gegen die Wahrheit
Datenschutz
Staatliche Kontrolle durch die Hintertür