"Niemand wurde zu Recht in einem Konzentrationslager inhaftiert, gequält und ermordet." Das ist der zentrale Satz aus einem Antrag von Union und SPD, dem der Bundestag vor gut zwei Wochen mit breiter Mehrheit zugestimmt hat. Von der Öffentlichkeit kaum beachtet, sprachen sich Politikerinnen und Politiker aller Fraktionen - mit Ausnahme freilich der AfD - dafür aus, künftig stärker an das Leid jener Menschen zu erinnern, die im Dritten Reich zu Tausenden als "Asoziale" oder als "Berufsverbrecher" stigmatisiert und in Lagerhaft genommen wurden. Wie viele der damals so Bezeichneten zu Tode kamen, wird sich nicht mehr bestimmen lassen. Den wenigen, die 75 Jahre nach Kriegsende noch am Leben sind, soll die gesellschaftliche Anerkennung als NS-Verfolgte nun aber nicht mehr versagt bleiben.
Nationalsozialismus:Die schwarzen Winkel des Rassismus
Lesezeit: 3 min
"Vernichtung durch Arbeit" - das Schicksal war den "sicherungsverwahrten" Kriminellen in den Konzentrationslagern zugedacht. Im Bild Auschwitz-Birkenau.
(Foto: Kay Nietfeld/dpa)Der Bundestag würdigt, mit Ausnahme der AfD, das Leid von "Asozialen" und "Berufsverbrechern" während der NS-Zeit. Es zeigen sich die langen Linien der deutschen Rechten.
Kolumne von Norbert Frei
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben im Ausland
Für die Liebe ein Leben zurücklassen
Unbekanntes Italien
Die bessere Seite des Lago Maggiore
Liebe und Partnerschaft
»Allein das Erzählen von sexuellen Fantasien kann Intimität schaffen«
Photovoltaik
Für wen sich eine Solaranlage lohnt
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"