Nicole Wilke ist am Ort des Geschehens angekommen. Sie hat ihre Sachen ausgepackt, die Unterlagen sortiert. Deutschlands Chefunterhändlerin für den Klimagipfel in Glasgow ist bereit. Am Sonntag starten die Verhandlungen. Die ersten Gespräche laufen schon, nebenbei kämpft sie noch damit, einen negativen Corona-Test in eine App einzupflegen. "Die Pandemie wird eine Herausforderung für sich", sagt Wilke.
Klimakonferenz in Glasgow:Die letzte Chance
Lesezeit: 5 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/16c24bb1-22aa-42bf-81c7-f8b5d0bd87fe.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C109%2C1349%2C758)
Bei früheren Klimagipfeln zerschlugen sich bald alle Hoffnungen auf wirkliche Veränderung. Könnte es diesmal anders sein? Über große Ziele, Kompromisse und heikle Fragen.
![](https://www.sueddeutsche.de/2022/06/08/a03226f0-e9c5-46d4-94ef-024d2c663946.jpeg?rect=92,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Allianz der kleinen Inselstaaten:"Die verantwortlichen Staaten müssen endlich handeln"
Lia Nicholson leitet bei der Weltklimakonferenz die Verhandlungen für Inselstaaten aus dem karibischen Raum. Sie fordert die Industriestaaten auf, endlich das Problem zu lösen, das sie verursacht haben.
Lesen Sie mehr zum Thema