Schottland

Schottland

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Ungeheuer gut

Fort Augustus liegt mitten in den schottischen Highlands und direkt am mystischen Loch Ness. Wem es draußen zu windig und nass wird, findet im "The Lovat" einen gemütlichen Rückzugsort mit saisonalem Essen.

Von Julia Christian

Einreise
:Neue Reiseregeln für Großbritannien – aber Vorsicht vor Betrügern

London-Trip oder Sprachreise nach Wales? Das wird komplizierter.  Welches Dokument von 2. April an Pflicht ist, wie man es bekommt – und mit welchen Tricks Betrüger gerade aktiv sind.

Von Eva Dignös

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Auf nach McMekka!

Ein Immobilienunternehmen wollte ein altes Steinhaus im schottischen Örtchen Aberlemno abreißen lassen. Aber ein paar Harley-Davidson-Fans hatten da etwas dagegen.

Von Alexander Menden

Klimaschutz
:Hier ist kein Platz für Windräder, hier spielen wir Golf

Jülicher Forscher haben ausgerechnet, dass Golfplätze weltweit mehr Fläche verbrauchen als Solaranlagen und Windräder. Über das große Handicap der Erneuerbaren.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Tod des ehemaligen First Minister
:Er glaubte bis zum Schluss an Schottlands Freiheit

Der langjährige schottische Regierungschef Alex Salmond polarisierte sein Land – ohne ihn hätte es nie ein Referendum zur Unabhängigkeit gegeben. Nun ist er überraschend gestorben.

Von Michael Neudecker

Großbritannien
:Früherer schottischer Regierungschef Salmond gestorben

In seiner Amtszeit stimmten die Schotten über die Unabhängigkeit ihres Landes von Großbritannien ab. Alex Salmond galt als charismatisch, war aber auch umstritten.

Archäologie
:Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland

Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien.

Von Jakob Wetzel

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der Flug des Wunderkükens

Adler sind bisher nicht bekannt für rührende Elternliebe. Der spezielle Fall eines schottischen Seeadlerkükens zeigt aber nun: Rabenmütter sind sie auf keinen Fall.

Von Alexander Menden

Internationale Fans bei der EM
:„Wie kann einem Lokal in München das Bier ausgehen?“

Wie bleibt diese EM bei den Gästen in Erinnerung? Sieben Fan-Botschafter erzählen von verspäteten Zügen, ambitionierten Polizisten – und sehr vielen Partys.

SZ PlusProtokolle von SZ-Autoren

Wahl im Vereinigten Königreich
:Die Tücken des Wahlsystems

Die rechtspopulistische Partei Reform UK hat deutlich mehr Stimmen bekommen als die Liberaldemokraten, aber deutlich weniger Sitze. Das liegt am umstrittenen Wahlrecht.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Ungarn bangen um Mitspieler
:Schockmoment in Stuttgart

Ungarns Stürmer Barnabas Varga bleibt nach einem Zusammenprall reglos liegen, er zieht sich Frakturen im Gesicht zu. Der Siegtreffer gegen Schottland in der Nachspielzeit verliert an Bedeutung.

Von Sven Haist

Fußball-EM
:Tor in der zehnten Minute der Nachspielzeit

Schottland ist raus, die Ungarn dürfen dagegen nach einem späten Treffer aufs Achtelfinale hoffen. Überschattet wird die Partie von einem heftigen Zusammenprall, Stürmer Varga wird vom Feld getragen.

Von Sven Haist

Podcast „Und nun zum Sport“
:Fußball-EM: „Waren die Schotten so schlecht oder war Deutschland so gut?“

Das 5:1 zum Start hat alle euphorisiert, doch jetzt trifft die DFB-Elf auf Ungarn, und da könnte alles anders kommen. Beobachtungen und Erkenntnisse zu den ersten EM-Tagen – und ein Blick auf den bisherigen Musikhit des Turniers.

Von Jonas Beckenkamp, Martin Schneider, Sebastian Fischer

Brauchtum
:Schotten und Bayern – bei der Geburt getrennt

Lederhose und Kilt, Whisky und Bier, Macbeth und Markus Söder: Bei der Fußball-EM offenbaren sich erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Bergvölkchen. Manche Schotten wollen Bayern gar nicht mehr verlassen.

Glosse von Thomas Balbierer

Bilder von der EM-Party
:Schotten dicht am Marienplatz und im Olympiapark

Jede Menge Kilts, Dudelsäcke und Bier: Zum EM-Auftakt machen die Anhänger beider Mannschaften Party in der Stadt. Auch nach dem Spiel wurde friedlich und fröhlich weiter gefeiert.

Schottland nach dem 1:5
:No party for Scotland

Hunderttausend schottische Fans feuern ihr Team in München an. Doch der EM-Auftakt missrät gründlich – weil ein ewig gültiges Los die Schotten einholt.

SZ PlusVon Sven Haist

TV-Kritik zur EM
:„Der Per macht keine Überschriften“

Bei der EM-Auftaktübertragung im ZDF liefern sich die Experten Kramer und Mertesacker einen dadaistischen Schlagabtausch. Ein Start nach Maß.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

DFB-Elf in der Einzelkritik
:Kroos lenkt königlich erhaben

Der Routinier beeindruckt gegen Schottland mit seiner Pass-Quote, Andrich erfüllt die Raubein-Erwartungen – und Can rundet den Abend mit einer prächtigen Geschichte ab. Die DFB-Elf in der Einzelkritik.

SZ PlusAus dem Stadion von Christof Kneer, Philipp Selldorf

Stimmen zu DFB vs Schottland
:„Das ist die Energie, die wir brauchen“

Niclas Füllkrug spricht über die richtige Energie, Ilkay Gündogan sieht sich als „Bessermacher“ für die Kollegen – und der Bundespräsident erinnert sich an 2006. Reaktionen zum deutschen EM-Start im Überblick.

EM-Start
:Deutschlands rauschhafter Auftakt

In die vergangenen drei Rumpelturniere war das Nationalteam mit einer Niederlage gestartet – ganz anders jetzt beim 5:1 gegen Schottland. Der Plan von Bundestrainer Nagelsmann geht schon früh auf.

SZ PlusAus dem Stadion von Philipp Schneider

Kultgetränk aus Schottland
:Literweise Optimismus für die EM

Die Schotten, deren Elf beim Eröffnungsspiel gegen Deutschland antritt, lieben Irn-Bru. Das Rezept für die Limonade ist so geheim wie das für Coca-Cola. Im Candy-Store von Georgy Volkov im Stachus-Untergeschoss kann man das Getränk finden.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Fußball-EM in München
:„No Scotland, no party“

Zum EM-Eröffnungsspiel werden Zehntausende schottische Anhänger in München erwartet, darunter die Familie McCusker. Sie bringen ausgelassene Stimmung mit – und einen besonderen Fan-Geist.

SZ PlusVon Maik Rosner

Schottland bei der EM
:„Mount Wank“, haha!

Der deutsche Auftaktgegner bezieht sein Quartier in Garmisch-Partenkirchen. Die Schotten erleben das volle Programm aus Alphörnern und Schuhplatteln – die Reporter machen spätpubertäre Witze über angrenzende Berge.

SZ PlusVon Philipp Schneider

John Niven: „O Brother“
:Geh mir nicht kaputt

Bisher kannte man John Niven vor allem für seine Pulp-Romane. Jetzt hat er ein liebespralles Memoir geschrieben – über seinen toten Bruder, sein Milieu und wie man das alles aushält.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Nachruf auf schottischen Schriftsteller
:Beobachter der Finsternis

John Burnside war ein politischer Dichter, der in seinem Werk immer wieder zu seiner eigenen düsteren Jugend zurückkehrte.

SZ PlusVon Alexander Menden

EM-Quartiere
:Die Welt zu Gast in Harsewinkel

Überall in Deutschland schlagen während der EM Nationalteams ihr Camp auf. Auch in kleinen Orten. Aber passen die nationalen Gepflogenheiten auch zu ihren Gastgebern? Fragen an ein paar lokal verwurzelte Landsleute, die es wissen müssen.

SZ PlusProtokolle von Moritz Geier, Marcel Laskus

Schottland
:Swinney vor Wahl zum Regierungschef

John Swinney ist zum Chef der schottischen Regierungspartei SNP (Scottish National Party) gekürt worden. Das teilte die Partei am Montag mit. Swinney war der einzige verbleibende Kandidat für die Nachfolge für den bisherigen Partei- und ...

Schottland
:Regierungschef Yousaf tritt zurück

Erst bricht die Koalition zusammen, dann kündigt Schottlands „Erster Minister“ seinen Rücktritt an – nach nicht viel mehr als einem Jahr im Amt.

Schottland
:Koalition zerbrochen

Die schottische Regierungskoalition ist zerbrochen. Regierungschef Humza Yousaf von der Scottish National Party (SNP) kündigte am Donnerstag an, eine Minderheitsregierung ohne den bisherigen grünen Koalitionspartner zu führen. Dem Sender Sky News ...

"One Day"
:Diese Serie muss man lieben

"One Day" auf Netflix ist ein weltweites Phänomen, zu Recht. Was zur großen Frage führt: Wie erzählt man gute Liebesgeschichten?

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Raumfahrt
:Wozu braucht es einen Weltraumbahnhof in Nordeuropa?

Von Schottland bis Norwegen entstehen neuerdings reihenweise Raketen-Abschussrampen, um Satelliten ins All zu bringen. Dabei geht es nicht nur ums Geld.

SZ PlusVon Nicolas Killian (Text) und Lisa Hingerl (Grafik)

Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Königin der Verschlüsselung

Maria Stuart wurde erst Opfer von Intrigen, dann intrigierte sie selbst gegen ihre Feinde - und schrieb dafür Briefe in einer ungewöhnlichen Geheimschrift.

SZ PlusVon Josef Schnelle

Nations League der Frauen
:Verloren - aber nicht hoch genug

Um sich für Olympia in Paris zu qualifizieren, hatten Schottlands Fußballerinnen nur diese kuriose Chance: den Engländerinnen zu einem deutlichen Sieg zu verhelfen - und dann gemeinsam für Großbritannien anzutreten. Der Traum ist auf dramatische Weise geplatzt.

Von Adrian Kühnel

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Es ist nie zu spät

Nicola Sturgeon wollte Schottland in die Unabhängigkeit führen. Nun kam sie mit 53 Jahren auf einem ganz anderen Weg zu neuer Freiheit: mit einem Führerschein.

Von Marcel Laskus

Fußball und der Konflikt in Nahost
:Kurve gegen Klub

Der Krieg im Nahen Osten belastet auch den europäischen Fußball. Für Vereine wie etwa Celtic Glasgow stellt sich zunehmend die Frage: Wie deutlich dürfen sich Fans in der politisch aufgeladenen Diskussion positionieren?

Von Ronny Blaschke

MeinungPsychologie
:Menschen brauchen Monster

Natürlich existiert das Seeungeheuer von Loch Ness nicht. Aber gerade das ist ja das Gute: über den Reiz der Kryptozoologie.

SZ PlusKommentar von Christian Weber

Suche nach Nessie
:"Es ist kein Treibholz - es ist völlig unerklärlich"

Gerade erst gab es eine erfolglose Suchaktion am Loch Ness, nun sind die Bilder einer Touristin von 2018 aufgetaucht - und zumindest der wohl berühmteste Nessie-Jäger Steve Feltham ist beeindruckt.

Von Alexander Mühlauer

Schottland
:Neue Jagd auf Nessie

Was wäre Loch Ness ohne den Mythos Nessie! Jetzt haben sie dort tatsächlich mal wieder mit allerlei Technologie nach dem Ungeheuer gesucht. Ergebnis? Immerhin ein paar höchst verdächtige Geräusche.

Von Alexander Menden

Edinburgh Festivals
:Ein Hauch von DDR

Wer querschießt, darf nicht auftreten: Die Edinburgher Festivals sind erfolgreich wie nie, entwickeln sich aber zugleich zur Kampfzone um politisch korrekte Haltungen.

SZ PlusVon Alexander Menden

Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Edinburgh

Radeln, rennen, runterkommen: Es gibt viele Möglichkeiten, die schottische Hauptstadt kennenzulernen. Eine Erkundungstour.

SZ PlusVon Dominik Prantl (Text), Julia Schubert (Karten) und Dominik Wierl (Design)

Elektroschrott
:Eine zweite Chance für den Computer

Handys und Laptops, für die es keine Verwendung mehr gibt, landen oft in der Ecke. HPE schenkt ihnen im schottischen Erskine ein zweites Leben. Doch eine Marke macht es den Wiederaufbereitern besonders schwer.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Alkohol
:Warum Whisky eine große Last für Schottland ist

Whisky aus Schottland wird immer beliebter. Nie wurden mehr Flaschen exportiert, allen voran nach Deutschland. Doch der Boom hat auch eine sehr traurige Seite. Eine Spurensuche auf der Insel Islay.

SZ PlusVon Alexander Mühlauer

Vereinigtes Königreich
:Der Absturz der schottischen Überfliegerin

Es geht um Parteispenden: Nachdem die ehemalige schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon vorübergehend festgenommen wurde, fordern Parteikollegen ihre Suspendierung. Politisch profitiert vor allem einer.

Von Michael Neudecker

Schottland
:Ex-Regierungschefin Sturgeon für sieben Stunden festgenommen

Mehr als 600 000 Pfund, die für die Kampagne zur Unabhängigkeit gespendet wurden, sollen von der Schottischen Nationalpartei für andere Zwecke eingesetzt worden seien. Die frühere Vorsitzende beteuert ihre Unschuld.

Dem Geheimnis auf der Spur
:In Nebel gehüllt

Von einem schottischen Leuchtturm auf den Flannan Isles verschwanden alle Wärter spurlos. Wurde einer von ihnen zum Mörder?

SZ PlusVon Florian Welle

Großbritannien
:Der Mann, der Schottland in die Unabhängigkeit führen will

Humza Yousaf wird Nachfolger von Nicola Sturgeon als First Minister. Und er will ihr Werk fortsetzen.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Schottland
:Freiheit für Whisky

Die Schotten sind in heller Aufregung, weil sie durch ein drohendes Werbeverbot ihr wichtigstes Exportgut bedroht sehen.

Von Alexander Mühlauer

MeinungSchottland
:Nicola Sturgeons Abgang in Würde

Ist der Spitzenposten erreicht, wähnen sich viele am Ziel. Dabei steht die große Prüfung noch aus. Die schottische Regierungschefin hat nun gezeigt, wie's geht. Gerade noch rechtzeitig.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Schottland
:"Mit meinem Herzen und meinem Verstand weiß ich, dass dies der richtige Zeitpunkt ist"

Schwerer Schlag für die Unabhängigkeitsbewegung: Die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon tritt überraschend zurück. Was sind die Gründe und wer folgt ihr jetzt?

Von Alexander Mühlauer

Kulturübergreifende Küche
:Niemals ohne Soße

Ahmed Aslam Ali hat das Gericht Chicken Tikka Masala erfunden. Nachruf auf einen großen Glasgower.

SZ PlusVon Alexander Menden

Gutscheine: