Im italienischen Kalender ist der 25. April ein fröhlicher Tag, wenigstens für die meisten. Ein offizieller Feiertag, die Arbeit ruht. Man hört dann allenthalben "Bella ciao", das bekannte Partisanenlied aus dem Zweiten Weltkrieg, mehr oder weniger gut intoniert. Die Italienerinnen und Italiener begehen die Befreiung von den Nazis und den Faschisten vom 25. April 1945.
Italien:Schiefe Töne im "Bella ciao"
Lesezeit: 3 min
Partisaninnen patrouillieren 1945 in den Straßen von Mailand. Die italienische Partisanenvereinigung steht derzeit in der Kritik.
(Foto: amw/SZ Photo)Die italienische Partisanenvereinigung wird für ihre ambivalente Haltung zum Ukraine-Krieg heftig kritisiert. Zum Tag der Befreiung am 25. April erreicht die Polemik ihren Höhepunkt.
Von Oliver Meiler, Rom
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
SZ-Serie "Reden wir über Liebe"
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"