Historiker Tom Segev im Interview:"Die großen Kriege kamen immer von schwachen Regierungen"

Lesezeit: 5 min

Historiker Tom Segev im Interview: Vor allem in Tel Aviv finden derzeit viele Proteste gegen die rechte Politik der Regierung Netanjahus statt.

Vor allem in Tel Aviv finden derzeit viele Proteste gegen die rechte Politik der Regierung Netanjahus statt.

(Foto: Ronen Zvulun/Reuters)

Die Proteste gegen die Justizreform der Regierung sind in der Geschichte Israels einmalig. Ein Gespräch mit Historiker Tom Segev darüber, was sie besonders macht, Netanjahus "Putsch von oben" und warum es bald Krieg geben könnte.

Interview von Alexandra Föderl-Schmid

Seit mehr als elf Wochen protestieren Hunderttausende gegen die Justizreform in Israel. Am Montag hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu Änderungen angekündigt. So soll in dem Gremium, das künftig die Auswahl der Richter vornehmen soll, die Regierung nicht mehr eine Mehrheit von sieben zu vier Stimmen haben, sondern nur noch eine von sechs zu fünf. Die Opposition hat am Montag angekündigt, die Reform beim Obersten Gerichthof anzufechten.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Zur SZ-Startseite