Der Weg zum Islamischen Staat (IS) führt fast immer über die türkisch-syrische Grenze. Manchmal bei Nacht im Laufschritt über Hügel und durch aufgegebene Obstgärten. Manchmal im Auto - die Fahrt kann Tage dauern. In den Lagern werden die Brüder aus Deutschland schon erwartet. Es gibt Umarmungen und Pepsi-Cola. Am Anfang sind die vom IS meist ganz nett zu den Neuen. Das ändert sich manchmal ganz rasch. Die Bestialität der Terrormiliz macht bisweilen auch vor den eigenen Leuten nicht Halt, wie Befragungen und Vernehmungen deutscher Rückkehrer zeigen.
600 deutsche Islamisten sind nach Angaben der Behörden in den vergangenen Jahren in den Krieg gezogen, jeder sechste ist eine Frau. Etwa 200 der Syrienfahrer sollen inzwischen wieder zurückgekehrt sein. Wie gefährlich sind sie geblieben? Wie viele von ihnen sind geläutert? Niemand hat Erfahrung mit einer so großen Zahl von Islamisten, die im Krieg waren.
Etwa jeder fünfte Rückkehrer hat über seine Zeit beim IS berichtet. Mancher vielleicht aus Kalkül, mancher aber möglicherweise aus Seelennot, weil der Albtraum nicht aufgehört hat und noch immer nur der Krieg im Kopf ist. Die Protokolle, die deutschen Sicherheitsbehörden vorliegen, zeichnen jedenfalls ein anderes Bild von der Innenwelt des IS, als sie den jungen Muslimen in den Werbevideos der Terroristen wie "mujatweets" gezeigt wird. Im Internet schwärmt immerzu irgendein Kämpfer von dem angeblich wunderbaren Leben im "Kalifat", in dem Brüder aus aller Welt zusammenhalten.
Wer sich freiwillig als Selbstmordattentäter meldet, wird bevorzugt behandelt
Der Alltag scheint völlig anders zu sein. Wer nach der Ankunft in einem Ausbildungslager beispielsweise seinen Pass behalte, laufe Gefahr, "abgeschlachtet" zu werden. Das erzählte ein Rückkehrer, der seinen Pass nicht abgegeben hatte, deutschen Sicherheitsbeamten. Er sei gleich eingesperrt worden, in einem Gebäude, das er als "Schlachthaus" bezeichnete. An den Wänden und auf dem Boden sei Blut gewesen. Überall Blut.
Maskierte Dschihadisten hätten ihn verhört und ihm gesagt, dass sie täglich Spione entdeckten und diese schlachten würden. Dann hätten sie eine Leiche ohne Kopf in den Schlafraum geworfen. Tagelang habe der Menschen-Torso dort herumgelegen. Ob die Geschichte in allen Details stimmt, lässt sich nicht überprüfen. Manche blutige Geschichte soll möglicherweise den Eindruck erwecken, der Erzähler sei angeblich vom IS kuriert.
Auffällig viele der Heimkehrer schildern ein Klima der Angst, des Misstrauens und der grenzenlosen Brutalität. So würden deutsche Dschihadisten schon kurz nach Ankunft von deutschen Dschihadisten verhört. Zwar gehe das Bundesamt für Verfassungsschutz, so Präsident Hans-Georg Maaßen, davon aus, dass Personen, "die geschleust werden, regelmäßig schon geprüft sind". Die vom IS wüssten, "wer da kommt". Dennoch soll die Angst vor Spionen, wie Heimkehrer berichten, allgegenwärtig sein. Deshalb soll es auch die Verhöre geben.
Es gibt Berichte, dass Deutsche an Folterungen teilgenommen haben
Als Vernehmer der deutschen Neuankömmlinge, das geht aus diversen Berichten hervor, sind zumeist ein Islamist aus Mönchengladbach und der Bonner Farid S. im Einsatz. Von S. gibt es ein Video, wie er da inmitten eines Leichenfeldes steht. Außer bei Verhören wurden etliche deutsche Islamisten offenbar zur Bewachung von Gefangenen eingeteilt. Und es gebe Berichte, sagt Maaßen, dass Deutsche "an Folterungen mitgewirkt haben".
Die Hauptfrage, die bei den Verhören den Neuen gestellt wird, lautet, ob sie Kämpfer oder Selbstmordattentäter werden wollen. Potenzielle Attentäter werden gehätschelt und gepflegt. In Ausbildungslagern erscheinen Kommandeure, um Selbstmordattentäter zu rekrutieren.
Vor allem für Anschläge in Bagdad. Wer aber irgendwie verdächtig erscheint, muss mit drakonischer Bestrafung rechnen. Eine Organisation, deren Feind die Welt ist, kennt kein Erbarmen. Anlässe für Aggression werden überall gesucht. Vermeintliche Spitzel werden gefoltert, erschossen, geköpft. Wer aber ist ein Agent der Welt da draußen?
Wer sein Handy nicht rausgibt und es versteckt, der gilt als verdächtig. Offenbar haben die IS-Leute Angst, die Handys könnten von amerikanischen Drohnen geortet werden. Ein Rückkehrer erzählte, wie ein Neuankömmling auf dem zentralen Platz des Lagers hingerichtet worden sei, weil er ein Handy hatte. Es gibt auch Berichte, dass Dschihadisten, die ohne schriftlichen Passierschein eines Emir versucht hätten, heimzukehren, erschossen worden seien. Früher seien die Köpfe ermordeter Dschihadisten zur Abschreckung aufgespießt worden, heute würden die Leichen meist weggeworfen.