Die Dschihadisten des Islamischen Staats haben am Wochenende offenbar ihren Vernichtungsfeldzug gegen das kulturelle Erbe Iraks fortgesetzt und die antike Festungsstadt Hatra attackiert. Welche Schäden die bärtigen Bilderstürmer an den Gebäuden angerichtet haben, die bis in die Zeit des ersten Jahrhunderts vor Christus zurückgehen, war am Sonntag noch nicht klar.
Bilder oder Videos aus der Gegend 110 Kilometer südwestlich der vom IS kontrollierten Großstadt Mossul sind noch nicht publik geworden, wie ein Vertreter des Ministeriums für Tourismus und Altertümer in Bagdad sagte. Allerdings lassen übereinstimmende Berichte von verschiedenen Zeugen das Schlimmste befürchten.
Die Dschihadisten rückten offenbar mit Baumaschinen an
Demnach hörten Menschen in der Nähe am Samstagmorgen zwei heftige Explosionen. Es ist anzunehmen, dass die Extremisten die Ruinen der von der Unesco als Weltkulturerbe anerkannten Stadt zum Einsturz bringen wollten, womöglich den erhaltenen Tempelkomplex im Zentrum. Elemente griechischer und römischer Architektur verschmelzen darin mit altorientalischem Dekor und zeugen von einer frühen arabischen Hochkultur. Das Ministerium kritisierte die unzureichenden und "kaum abgestimmten internationalen Bemühungen" zum Schutz historischer Stätten. Dadurch hätten sich die Terroristen bestärkt gefühlt, auch Hatra zu attackieren.
Die Dschihadisten rückten offenbar auch hier mit Baumaschinen an, um die antike Stadt einzuebnen. So waren sie schon vergangene Woche bei der Zerstörung archäologischer Funde in Nimrud vorgegangen. Offenkundig hat niemand versucht, sie daran zu hindern, mit ihrem schweren Gerät Hatra zu erreichen - vielleicht war es aber auch einfach zu spät oder denkbare Luftangriffe waren mit zu großen Risiken verbunden. Das Ministerium hatte gewarnt, die Stadt würde das nächste Ziel der Dschihadisten sein, nachdem sie mit Nimrud fertig waren, der einstigen Hauptstadt des Assyrer-Reiches, die im 13. Jahrhundert vor Christus gegründet worden war.
-
Die Geschichte der Stadt Hatra, 320 Kilometer nördlich von Bagdad, geht bis in die Zeit des ersten Jahrhunderts vor Christus zurück.
Bild: Antonio Castaneda/AP -
Sie war einst Hauptstadt eines mesopotamischen Fürstentums.
Bild: imago -
Architektonisch vereint Hatra orientalischen und abendländischen Stil.
Bild: Philippe Desmazes/AFP -
Die Mauern der Stadt hielten selbst den Römern stand.
Bild: imago -
Seit 1985 ist Hatra eine der vier Unesco-Welterbestätten im Irak.
Bild: Antonio Castaneda/AP -
Jetzt werden die Ruinen - Zeugnisse arabischer Hochkultur - wohl von Islamisten zerstört.
Bild: Philippe Desmazes/AFP
- Wird geladen ...
Hatra entstand wesentlich später, wahrscheinlich im dritten Jahrhundert vor Christus. Der Ort war eine reiche Handelsstadt sowie zunächst Sitz eines Kleinfürstentums im Einflussbereich des mit Rom konkurrierenden Reichs der Parther, das sich vom heutigen Syrien bis tief nach Zentralasien erstreckte. Im Jahr 116 nach Christus und nochmals im Jahr 198 soll die auf einem runden Grundriss angelegte Stadt mit ihrer sechs Kilometer langen Umfassungsmauer und 160 Wachtürmen den römischen Heeren Trajans und Septimius Severus' standgehalten haben. Vieles in Hatra, das einst zwei Kilometer im Durchmesser erreichte, ist noch nicht erforscht. Umso größer könnte daher der Schaden sein.