Türkei und Griechenland:Cyberkrieg in der Ägäis

Lesezeit: 3 min

Türkische Polizisten patrouillieren vor dem Bohrschiff Yavuz. Es soll vor Zypern nach Gas im Meeresboden suchen. (Foto: Bulent Kilic/AFP)
  • Der Streit um die Suche nach Gas im Mittelmeer verschärft die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei.
  • Seit die Türkei ein Seerechtsabkommen mit Libyen abgeschlossen hat, ist das Klima zwischen Athen und Ankara wie schockgefroren.
  • Hacker aus beiden Ländern liefern sich Scharmützel und attackieren Regierungsseiten.

Von Christiane Schlötzer, Istanbul

Es war eine massive Attacke, das muss man wohl so sagen. Am Sonntag waren die Webseiten des griechischen Außenministeriums und des Parlaments in Athen immer noch unerreichbar. Zwei Tage zuvor hatten türkische Hacker gemeldet, sie hätten die Seiten gehackt, und dazu noch die des griechischen Geheimdienstes und der Athener Börse. Begründung der türkischen Cyberkrieger, die sich auf ihrer Facebookseite "Soldaten des Phönix" nennen: der Konflikt um Gasbohrrechte im östlichen Mittelmeer.

Am Samstagnachmittag schlugen griechische Hacker zurück. "Die Angriffe haben gerade begonnen", postete die Gruppe "Anonymous Greece" in sozialen Medien, mindestens zehn türkische Regierungsseiten seien von ihrer Racheaktion betroffen, darunter der Geheimdienst und das Außenministerium in Ankara. Und tatsächlich: Wer die Webseite des türkischen Außenamts am Sonntag aufrief, bekam den Hinweis: 404 - File not found. Es ist nicht das erste Mal, dass Hacker aus beiden Ländern sich virtuelle Scharmützel liefern. Das aktuelle Duell hat jedoch eine neue Dimension, und es geschieht vor dem Hintergrund besonderer Spannungen zwischen den beiden Nato-Nachbarn.

SZ-Podcast "Das Thema"
:Wie mächtig ist Erdoğan noch?

Erdoğan ist schon seit 2003 an der Macht und hat in dieser Zeit das ganze politische System auf sich zugeschnitten. Aber mittlerweile hat der türkische Präsident immer mehr Kritiker.

Von Laura Terberl und Christiane Schlötzer

Einige griechische Medien spekulieren sogar über eine "Kriegsgefahr"; sie beschuldigen die Türkei, eine neue aggressive Außenpolitik zu verfolgen. Im griechischen TV-Sender Skai berichtete Verteidigungsminister Nikos Panagiotopoulos am Donnerstagabend von fast 80 Luftraumverletzungen türkischer Jets "an einem Tag", so viele habe es noch nie gegeben.

Präsident Erdoğan kündigte an, südlich von Kreta bald mit der Suche nach Gas zu beginnen

Im Verhältnis der beiden historischen Rivalen gab es in der jüngeren Vergangenheit immer wieder ein Auf und Ab. Griechenland gehört nach wie vor zu den Unterstützern einer EU-Mitgliedschaft der Türkei, weil ein an Europa angebundener Nachbar Athen als berechenbarer gilt. Zu Spannungen führt aber schon länger die Suche nach Gas im Mittelmeer. Zuerst betraf dies die Gewässer um Zypern.

Im November unterzeichnete die Türkei dann ein Seerechtsabkommen mit Libyen, das große griechische Inseln wie Kreta und Rhodos nicht berücksichtigt. Seitdem ist das Klima zwischen Athen und Ankara wie schockgefroren. Griechenland hält das Abkommen zwischen der umkämpften Regierung in Tripolis und der Türkei rechtlich zwar für "null und nichtig". Aber der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist offenbar gewillt, Fakten zu schaffen, die in Athen als Provokation empfunden werden: Erdoğan kündigte vergangene Woche an, die Türkei werde südlich von Kreta in diesem Jahr mit der Gassuche beginnen.

Griechenland betrachtet dieses Seegebiet als seine "exklusive Wirtschaftszone", weil große Inseln wie Kreta nach Auffassung Athens einen eigenen "Festlandsockel" haben. Auch soll die von Griechenland, Zypern und Israel geplante Gaspipeline Eastmed durch dieses Meeresgebiet gebaut werden. Am 2. Januar unterzeichneten die Außenminister der drei Nationen in Athen ein Abkommen zum Bau der 1900 Kilometer langen, mindestens sieben Milliarden Euro teuren Pipeline. Sie soll Gas von israelischen und zyprischen Feldern nach Europa bringen - technisch eine große Herausforderung. Auf der Strecke gibt es bis zu 3000 Meter tiefe Meeresgräben.

Bei der Unterzeichnung fehlte der ebenfalls eingeladene italienische Außenminister Luigi Di Maio. Im Gespräch mit der türkischen Agentur Anadolu äußerte er nun Zweifel an der Finanzierbarkeit des Projekts. Dies könne zwar eine "positive Rolle" bei der Diversifizierung von Europas Gasquellen spielen, aber es müsse auch klar sein, wo das Kapital dafür herkommt, und ob das Ganze "ökonomisch tragbar ist", zitierte Anadolu Di Maio. Für Athen ist die römische Distanzierung ein schwerer Schlag. Ohne Italien scheint das Projekt erst recht kaum finanzierbar zu sein.

Für die Türkei hat ihre Politik im östlichen Mittelmeer aber nun bereits direkte finanzielle Folgen. Bereits im Oktober 2019 hatte die EU beschlossen, die sogenannten Vorbeitrittshilfen für die Türkei für 2020 zu kürzen, was nun wirksam wird. Die Gründe dafür waren damals die türkische Gassuche - vor Zypern - und die Invasion in Nordsyrien. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell teilte dem EU-Parlament jetzt mit, die Kürzungen betrügen 75 Prozent der ursprünglichen Summe. Die Türkei erhalte demnach noch 168 Millionen Euro, wobei das meiste für Projekte im Bereich Demokratie und Rechtsstaatlichkeit reserviert sei, berichtete die Funke Mediengruppe. Vorbeitrittshilfen sollen Reformen unterstützen, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei sind aber schon seit Jahren praktisch ausgesetzt.

© SZ vom 20.01.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

MeinungLibyen
:Deutschland sollte sich an einer Friedenstruppe beteiligen

Wer soll Waffenembargo und Waffenstillstand in Libyen durchsetzen? Europa und Deutschland sollten handeln, sonst wird sich an der Realität in dem Bürgerkriegsland nichts ändern.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: