Sinti und Roma: Zoni Weisz:Erinnern an den "vergessenen Holocaust"

Lesezeit: 4 Min.

Zoni Weisz floh als Siebenjähriger auf dem Weg nach Auschwitz. Hunderttausende anderer Sinti und Roma wurden Nazis ermordet. Im Bundestag erinnerte er sich.

"Ratten, Wanzen und Flöhe", so zitierte Zoni Weisz im Deutschen Bundestag aus der Zeitschrift des Nationalsozialistischen Ärztebundes 1938, "sind auch Naturerscheinungen, ebenso wie die Juden und Zigeuner. Alles Leben ist Kampf. Wir müssen deshalb alle diese Schädlinge ausmerzen."

Der 73-Jährige Zoni Weisz spricht im Bundestag in Berlin. Weisz überlebte die NS-Zeit als Kind in einem Versteck in den Niederlanden, während Eltern und Geschwister nach Auschwitz deportiert wurden. (Foto: dpa)

Und dann stellte er fest, was heute jedem Menschen klar sein müsste: "Das ist Irrsinn in höchster Form."

Der 73-jährige Zoni Weisz stand als Vertreter der Sinti und Roma vor den Abgeordneten, um am "Tag des Gedenkens and die Opfer des Nationalsozialismus" an diesen Irrsinn zu erinnern. Ein Irrsinn, den er am eigenen Leibe zu spüren bekam. Weisz überlebte die NS-Zeit als Kind in einem Versteck in den Niederlanden, während Eltern und Geschwister nach Auschwitz deportiert wurden.

Schätzungen zufolge wurden bis zu 500.000 Sinti und Roma in Konzentrationslagern ermordet. Sie gehören zu den Opfern, an die in Deutschland seit 1996 am 27. Januar erinnert wird - jenem Datum, an dem im Jahre 1945 sowjetische Soldaten die Insassen des Lagers Auschwitz befreiten.

"Wir wurden unserem Schicksal überlassen"

Der Irrsinn in dieser massenmörderischen Form war mit dem Ende des Dritten Reiches vorüber, doch wie Sinti und Roma in manchen europäischen, insbesonderen ost- und südosteuropäischen Ländern bis heute behandelt werden, sei noch immer "menschenunwürdig", erklärte Weisz.

Nichts oder fast nichts habe die Gesellschaft daraus gelernt, dass im Holocaust eine halbe Million Sinti und Roma ausgerottet worden seien, sonst würde sie heute verantwortungsvoller mit ihnen umgehen. "Wir wurden unserem Schicksal überlassen."

Und heute, so warnte Weisz, "ziehen in Ungarn Rechtsextremisten wieder in schwarzer Kluft umher und schikanieren und überfallen Juden, Sinti und Roma. Neonazis haben Roma ermordet, darunter einen fünfjährigen Jungen. Es gibt in Gaststätten und Restaurants wieder Schilder mit der Aufschrift 'Für Zigeuner verboten'. Die Geschichte wiederholt sich."

Mit rund zwölf Millionen Menschen seien die Sinti und Roma heute die wahrscheinlich größte ethnische Minderheit in Europa, erklärte Weisz. "Es kann nicht sein", forderte er, "dass ein Volk, das durch die Jahrhunderte hindurch diskriminiert und verfolgt worden ist, heute, im einundzwanzigsten Jahrhundert, immer noch ausgeschlossen und jeder ehrlichen Chance auf eine bessere Zukunft beraubt wird." Die EU müsse die betreffenden Regierungen weiterhin darauf ansprechen. ( Die Rede im Wortlaut)

Die Befreiung von Auschwitz
:Das Ende des Holocaust

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Etwa 7000 Menschen befanden sich noch in dem Lager - für immer gezeichnet von den Gräueltaten der Nazis. Bilder von damals und heute.

Vor Weisz hatte Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) die Verantwortung Deutschlands für die Opfer des Nationalsozialismus betont. "Wir Nachgeborene haben versprochen und bekräftigen, dass wir die Schrecken der Geschichte nicht vergessen werden, dass wir die Erinnerung an sie bewahren und die Lehren aus ihr auch in Zukunft ziehen werden", sagte er zu Beginn der Gedenkveranstaltung. Lammert fügte hinzu: "Die Opfer verpflichten uns, alle Formen von Diskriminierung und Intoleranz zu ächten und jeder Art des Hasses und der Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten."

Gemeinsam mit Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU, Mitte) und Bundeskanzlerin Angela Merkel betritt Zoni Weisz den Plenarsaal. (Foto: dpa)

Lammert erinnerte daran, dass sich noch heute viele Sinti und Roma diskriminiert und stigmatisiert fühlten, "auch in Deutschland". Weil die Deutschen nur wenig über die Kultur und den Alltag von Sinti und Roma wüssten, seien Klischees und Vorurteile weitverbreitet.

Studien zeigten, dass sie beim Zugang zu Bildung und dem Gesundheitssystem benachteiligt würden und zudem weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt hätten. "Bis heute ist die größte Minderheit Europas zugleich die wohl auch am meisten diskriminierte Minderheit Europas", sagte Lammert. Den Auftritt Weisz' wertete er als "Zeichen der Versöhnung".

"Lauft um euer Leben"

Zoni (Johan) Weisz kam in Den Haag zur Welt; er ist einer der wenigen Mitglieder seiner Familie, die den Porajmos - die Romanes-Bezeichnung für den Roma-Holocaust, zu Deutsch "das Verschlingen" - überlebten. Nachdem die Gruppe, mit der er hatte fliehen wollen, entdeckt worden war, sollte er ebenfalls nach Auschwitz deportiert werden. Sein Leben rettete ein niederländischer Polizist, "wahrscheinlich ein Mitglied der Widerstandbewegung", vermutet Weisz.

Der Mann, so berichtete der 73-Jährige im Bundestag, habe ihnen am Bahnhof eingeschärft: "Ich gebe euch ein Zeichen, dann lauft um euer Leben. Hier stand der Zug nach Auschwitz: die Viehwaggons und darin meine ganze Familie. Auf der anderen Seite vom Bahnsteig stand ein normaler Personenzug. Als der Polizist seine Mütze abnahm, sind wir losgerannt und konnten in all dem Durcheinander auf den losfahrenden Personenzug aufspringen und entkommen."

Nach dem Krieg wurde Weisz Florist und zu einem der angesehensten Blumenbinder seines Landes. Mit dem größten Blumengebinde der Welt schaffte er es sogar ins Guinness-Buch. Die Erinnerung an die Schrecken der Vergangenheit ließ Weisz nie los. Bis heute erzählt er als Zeitzeuge etwa in Schulen von seinen Erfahrungen.

"Fast jeden Tag erinnere ich mich einen Moment an das, was passiert ist", sagt er. Weil die systematische Verfolgung nicht nur der Juden sondern auch dieser Minderheit aber erst seit wenigen Jahren erforscht wird, nennt Weisz es den "vergessenen Holocaust".

Zentralrat begrüßt "deutliches Zeichen"

In Deutschland selbst begann sich die Wahrnehmung 1982 mit der Aussage des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt zu ändern: "Sinti und Roma ist durch die NS-Diktatur schweres Unrecht zugefügt worden. Sie wurden aus rassischen Gründen verfolgt. Viele von ihnen wurden ermordet. Diese Verbrechen haben den Tatbestand des Völkermordes erfüllt."

Silvio Peritore vom Zentralrat der Sinti und Roma erklärte vor der Rede, der Auftritt von Weisz im Bundestag sei ein "Zeichen", mit dem die deutsche Politik deutlich mache, "dass sie Verantwortung übernimmt". Der Völkermord an den Sinti und Roma sei jahrzehntelang aus dem öffentlichen Bewusstsein verdrängt worden, sagt er. Noch heute sähen sich Vertreter der Minderheit rassistischen Verfolgungen ausgesetzt, "in Osteuropa sehr viel stärker als in Deutschland". Nach Angaben des Zentralrates leben in Deutschland rund 70.000 Sinti und Roma mit deutscher Staatsangehörigkeit.

(Seit dem 26. Januar 2011 steht eine eindrucksvolle Datenbank der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem im Internet zur Verfügung, die Fotos von Opfern zeigt.)

© dpa/AFP/mcs - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: