G-7-Gipfel und die Weltlage:Den Druck hoch halten

Lesezeit: 3 min

Zurück zu den Wurzeln: Die Gipfelteilnehmer beim Treffen auf Schloss Elmau. (Foto: Pool/Getty Images)

Energiekrise und Inflation erschweren es dem Westen, die Ukraine gegen die russische Aggression zu unterstützen. Gleichzeitig verkauft Russland sein Öl an Indien und China. Lässt sich das verhindern?

Von Paul-Anton Krüger, Garmisch-Partenkirchen

Man sei entschlossen, die "anhaltende Inflation und schwerwiegenden Energieprobleme zu überwinden". Nicht aus der Gegenwart stammen diese Formulierungen, sondern aus dem Kommuniqué des Weltwirtschaftsgipfels, zu dem sich im Jahr 1975 sechs Staats- und Regierungschefs im französischen Rambouillet trafen. Bundeskanzler Olaf Scholz knüpfte am Sonntag auf Schloss Elmau daran an. Man habe in der ersten Arbeitssitzung des G-7-Gipfels ein Thema besprochen, "das die Bürgerinnen und Bürger überall auf der Welt umtreibt: Energiekrise, Inflation", sagte er.

Die Staats- und Regierungschefs kehrten also zurück zu den Wurzeln der G 7, die sich im Jahr nach dem Treffen in Rambouillet endgültig formierten, als Kanada dazustieß. Der Zustand der Weltwirtschaft besorgt Scholz, US-Präsident Joe Biden und deren Kollegen aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und Kanada heute ebenso wie Helmut Schmidt und Gerald Ford vor 47 Jahren. Die Hoffnungen, die Weltwirtschaft werde sich nach der Corona-Pandemie erholen, haben sich nicht erfüllt, im Gegenteil. "Sinkende Wachstumsraten in einigen Ländern, steigende Inflation, Rohstoffknappheit und Störungen der Lieferketten", zählte der Kanzler auf - das seien beileibe "keine kleinen Herausforderungen".

LiveLiveblog zum G-7-Gipfel
:Scholz: "Stehen eng und unverbrüchlich an der Seite der Ukraine"

Der Kanzler betont die Geschlossenheit der G-7-Staaten gegen Russlands Angriffskrieg. Der Gipfel in Elmau habe sich gelohnt: "Es ist großes Vertrauen untereinander entstanden und es wird uns für die nächste Zeit sehr helfen."

Von SZ-Autorinnen und -Autoren in München, Elmau und Garmisch-Partenkirchen

China hält an seiner Null-Covid-Strategie fest, die Lockdowns führen zu gigantischen Staus von Containerschiffen. Das bremst den Aufschwung aus. Die US-Wirtschaft wird nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) in diesem und dem kommenden Jahr eine Rezession zwar knapp vermeiden, das Wachstum werde aber deutlich zurückgehen. Für Deutschland haben Ökonomen und Wirtschaftsverbände ihre Prognosen für die Wirtschaftsleistung von 3,5 Prozent auf unter zwei Prozent gesenkt.

Die US-Zentralbank erhöht wegen der drastisch gestiegenen Inflation die Leitzinsen, die Europäische Zentralbank wird nachziehen. Höhere Zinsen belasten die Budgets, weil Kredite teurer werden. Die G-7-Staaten wollen striktes Sparen dennoch vermeiden, um weiter in Infrastruktur zu investieren, die Wirtschaft nicht noch mehr abzuwürgen und ihre Bürger zumindest teilweise zu entlasten.

Russland und eine seiner wertvollsten Ressourcen: Vor einem Öltank nahe dem russischen Sankt Petersburg vergnügen sich Schwimmer und Sonnenbadende. (Foto: Dmitri Lovetsky/AP)

Europa leidet vor allem unter den stark gestiegenen Energiepreisen - eine direkte Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Sollte Präsident Wladimir Putin die bereits gedrosselten Gaslieferungen ganz stoppen, würde das laut der Bundesregierung eine schwere Rezession nach sich ziehen. US-Präsident Joe Biden ist mit einer Idee nach Elmau gereist, die Russland treffen soll - aber zugleich die Teuerung von Energie begrenzen könnte.

Er will eine Preisgrenze für Öl aus Russland erreichen und so verhindern, dass Moskau sinkende Exportmengen durch höhere Preise ausgleichen kann. Ob und in welcher Form sich dieser Plan am Dienstag in der Abschlusserklärung findet, war noch offen. Aus Kreisen der Bundesregierung hieß es, es brauche noch intensive Diskussionen, wie das funktionieren könne und mit den Sanktionen der EU und der anderen G-7-Staaten in Einklang zu bringen sei. Man sei aber auf einem guten Weg, eine Einigung zu finden.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sagte, er werde den Vorschlag mittragen. EU-Ratspräsident Charles Michel verlangte, das Konzept brauche einen "Feinschliff", damit es alle EU-Staaten unterstützen könnten. Er sei "vorsichtig", antwortete er auf die Frage, ob eine Einigung zu erwarten sei. Der Vorschlag sieht vor, Russland dazu zu zwingen, Öl künftig für einen deutlich niedrigeren Preis an große Abnehmer wie Indien zu verkaufen. Dies könnte funktionieren, indem der Westen Dienstleistungen wie Versicherungen für Öltransporte an die Einhaltung knüpft.

Scholz besinnt sich auf das Jahr 1976

Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs gegen die Ukraine in den Griff zu bekommen, halten die G 7 für unerlässlich. Sie fürchten, dass die Bereitschaft in ihren Gesellschaften sinken könnte, sich der russischen Aggression entgegenzustellen, wenn die Preise weiter steigen. Der britische Premier Boris Johnson sagte, es sei unvermeidlich, dass Bürger und Politiker des Krieges überdrüssig werden. "Ich denke, der Druck ist da und die Angst ist da, wir müssen ehrlich sein."

Die Bundesregierung sieht noch eine weitere Gefahr, sollte die Wirtschaft in eine ernsthafte Krise geraten. Kanzler Scholz hat einen Marshallplan für den Wiederaufbau des vom Krieg zerstörten Landes vorgeschlagen. Die Kosten dafür kann wegen der fortwährenden russischen Angriffe niemand beziffern. Dass sie einen dreistelligen Milliardenbereich erreichen werden, gilt indes als sicher. Eine Rezession würde finanzielle Unterstützung für Kiew erheblich erschweren, das ein monatliches Haushaltsdefizit von fünf Milliarden Euro auffangen muss.

Im Jahr 1976 gelang es, die deutsche Wirtschaft aus der Rezession zu holen; sie wuchs um sechs Prozent. Auch da will Scholz offenbar anknüpfen. "Sehr, sehr, sehr zuversichtlich" sei er, dass es gelingen werde, von Elmau ein "ganz klares Signal der Geschlossenheit und des entschlossenen Handelns auszusenden". Die Einigkeit der G 7 bedeute auch, dass es gelingen könne, Risiken koordiniert anzugehen, Investitionen zu mobilisieren und Lieferketten in Gang zu bekommen.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeinungG-7-Treffen
:Endet Globalisierungskritik, wenn der eigene Geldbeutel gefährdet ist?

Der Ukraine-Krieg und Chinas Selbstisolierung beenden das Zeitalter der weltweiten Vernetzung. Aber was kommt danach? Die Gipfelgegner spüren die Unsicherheit - und bleiben lieber zu Hause.

Kommentar von Stefan Kornelius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: